[0001] Die Erfindung betrifft ein Farbwerk mit einer Einfärbewalze für eine Tiefdruck-Rotationsdruckmaschine
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
[0002] Tiefdruck-Farbwerke mit Einfärbewalzen sind z. B. durch die DE-PS 2 48 463 bekannt
geworden. Die Erfärbewalze transportiert hierbei Druckfarbe gegen den Tiefdruck-Formzylinder.
[0003] Aus dem DE-GM 72 29 629 ist eine Einrichtung zum Verstellen der Höhenlage einer Farbwanne
zum Formzylinder zu entnehmen.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung in einem Farbwerk mit
einer Einfärbewalze einer Tiefdruckmaschine zu schaffen, mit der es möglich ist, den
Anpreßdruck einer sog. Einfärbewalze an den Formzylinder und die vorgewählte Eintauchtiefe
des Formzylinders in die Tiefdruckfarbe auch dann konstant zu halten, wenn nacheinander
Formzylinder mit unterschiedlichem Durchmesser verwendet werden.
[0005] Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
[0006] Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen u. a. auch darin, daß ein konstanter
Anpreßdruck (kp/m
2) der Einfärbewalze an den Formzylinder auch bei einer großen Formatvariabilität des
Formzylinders (z. B. kleinster Durchmesser zu größtem Durchmesser, wie 1:2) eingestellt
und gehalten werden kann. Es kann im Rahmen der Konstruktionsvorgaben die Eintauchtiefe
des Formzylinders verändert werden, ohne daß sich der Anpreßdruck der Einfärbewalze
an den Formzylinder unbeeinflußbar verändert. Außerdem kann der Anpreßdruck (Liniendruck)
feinfühlig verändert werden und auch während des Laufes der Maschine verändert werden,
ohne daß die Eintauchtiefe des Formzylinders in die Druckfarbe verändert werden muß.
[0007] Ein Ausführungsbespiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im
folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Farbwerkes mit kleinstmöglichem
Formzylinderdurchmesser,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Farbwerkes mit größtmöglichem
Formzylinderdurchmesser.
[0008] In eine randvoll mit Tiefdruckfarbe 1 gefüllte Farbwanne 2 tauchen eine Einfärbewalze
3 und ein Formzylinder 4 ein. Der Formzylinder 4 taucht in vorwählbarer Tiefe z. B.
wenige Zentimeter in die Tiefdruckfarbe 1 ein (Eintauchtiefe T). Die Einfärbewalze
3, die keinen eigenen Antrieb hat, taucht je nach Durchmesser des Formzylinder 4 z.
B. mit 5/6 oder bis zu ihrem ganzen Durchmesser in die Tiefdruckfarbe 1 ein. Die Einfärbewalze
3 ist auf ihrer Mantelfläche mit einem Textilbezug überzogen und steht seitlich beabstandet
z. B. rechts (Abstand 12) von einer senkrechten Ebene durch die Rotationsachse 11
des Formzylinders 4 unten in Reibkontakt mit dem Mantel des Formzylinders 4. Die Einfärbewalze
3 ist in jeweils einem ersten Ende 10 eines einarmigen Hebelarmes 5 und einem ersten
Ende 7 eines abgewinkelten zweiarmigen Hebelarmes 6, der über die linke Wand der Farbwanne
2 hinausragen, drehbar gelagert. Über einen Zapfen 9 und Gabelkopf ist eine einseitige
Kolbenstange 13 eines einfachwirkenden Zylinders 14 mit einem zweiten Ende 8 des zweiarmigen
Hebelarmes 6 gelenkig verbunden. Der Zylinder 14 kann über einen Anschluß 15 auf der
Stangenseite mittels eines pneumatischen oder hydraulischen Mediums mit Druck beaufschlagt
werden. Der Druck kann über nicht dargestellte Druckquellen (Kompressor, Pumpe) und
Handventile bzw. Druckminderer eingestellt werden. Ein Gegenlager des Zylinders 14
ist mit einem Tragstück 16 gelenkig verbunden. Das Tragstück 16 ist außen unten am
Bodenblech 17 angeschweißt und steht links über den Umriß der Farbwanne 2 hinaus.
[0009] In der Knickstelle 18 der doppelarmigen Hebelarme 6 und am zweiten Ende 20 des einarmigen
Hebels 5 sind Bohrungen vorgesehen, durch die eine Spindel 19 führt und mit den Hebelarmen
5, 6 verschweißt ist. Die Enden der Spindel 19 sind in Bohrungen von zwei beabstandeten
Stegen 21 (links und rechts) drehbar gelagert. Die Stege 21 (links, rechts) sind innen
in der Farbwanne 2 in der Nähe der beiden seitlichen Wände 22 mit dem Bodenblech 17
stoffschlüssig verbunden.
[0010] Das Bodenblech 17 ist außen mittig mit einem Ende einer Zahnstange 23 formschlüssig
verbunden. Die Zahnstange 23 ist in einer gestellfesten, nicht dargestellten Führung
verschiebbar, jedoch nicht verdrehbar gelagert. Ein Zahnritzel 24 steht mit der Verzahnung
der Zahnstange 23 in Eingriff und ist über eine Welle 25 mit einem Untersetzungsgetriebe
mit Schrittmotor 26 und einem Zähler 27 verbunden. Der Zähler 27 dient als Anzeige
für die aktuelle Höhenstellung der Farbwanne 2 und ist als Maß für die momentane Eintauchtiefe
des Formzylinders 4 zu verwenden. Je nach Drehrichtung des Schrittmotors 26 mit dem
angeflanschten Untersetzungsgetriebe kann die Farbwanne 2 gehoben oder gesenkt werden
und somit die Eintauchtiefe des Formzylinders 4 in die Druckfarbe 1 unabhängig vom
monentanen Durchmesser des Formzylinders 4 festgelegt werden.
[0011] Wie schon oben ausgeführt, wird über den Anschluß 15 dem Zylinder 14 ein Druckmedium
mit veränderbarem Druck zugeführt. Hierdurch ist es möglich den Anpreßdruck der Einfärbewalze
3 wahlweise je nach Stellung des Druckeinstellgerätes z. B. feinfühliger Druckminderer,
zu verändern.
Teileliste
[0012]
1 Tiefdruckfarbe
2 Farbwanne
3 Einfärbewalze
4 Formzylinder
5 Hebelarm, einarmiger
6 Hebelarm, zweiarmiger
7 Ende, erstes
8 Ende, zweites
9 Zapfen
10 Ende, erstes
11 Rotationsachse
12 Abstand
13 Kolbenstange
14 Zylinder
15 Anschluß
16 Tragstück
17 Bodenblech
18 Knickstelle
19 Spindel
20 Ende, zweites
21 Steg
22 Wand
23 Zahnstange
24 Zahnritzel
25 Welle
26 Getriebe mit Schrittmotor
27 Zähler
T Tiefe
1. Farbwerk für eine Tiefdruck-Rotationsdruckmaschine mit einer höhenverschiebbaren
Farbwanne, mit in sie eintauchenden Formzylinder und Einfärbewalze, wobei die Einfärbewalze
mit dem Formzylindermantel in Rollkontakt steht, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Einfärbewalze (3) in Enden (10, 7) von zwei Hebelarmen (5, 6) drehbar gelagert ist,
daß mindestens ein Hebelarm (6) als zweiarmiger Hebel ausgeführt ist, daß zwischen
einem zweiten Ende (8) des zweiarmigen Hebels (6) und einem farbwannenfesten Tragstück
(16) eine und mit ihnen in Wirkverbindung stehender mit veränderbaren Druck beaufschlagbarer
Arbeitszylinder (13, 14, 15) vorgesehen ist, daß die Lagerung der Hebel (5, 6) in
farbwannenfesten Mitteln (21, 22) erfolgt.
2. Farbwerk für eine Tiefdruck-Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Druckbeaufschlagung des Zylinders (14) ein gasförmiges Medium vorgesehen ist.
3. Farbwerk für eine Tiefdruck-Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein flüssiges Medium vorgesehen ist.