(19)
(11) EP 0 477 839 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
30.09.1992  Patentblatt  1992/40

(43) Veröffentlichungstag A2:
01.04.1992  Patentblatt  1992/14

(21) Anmeldenummer: 91116199.0

(22) Anmeldetag:  24.09.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H01H 35/14, H01H 35/02, H01H 36/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE DK ES FR GB IT SE

(30) Priorität: 25.09.1990 DE 9013474 U

(71) Anmelder: W. Günther GmbH
D-90431 Nürnberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Bachmann, Rolf
    W-8500 Nürnberg 10 (DE)

(74) Vertreter: Tergau, Enno, Dipl.-Ing. 
Tergau & Pohl Patentanwälte Mögeldorfer Hauptstrasse 51
90482 Nürnberg
90482 Nürnberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Beschleunigungs-Sensor mit wenigstens einem magnetfeldabhängigen Schaltelement


    (57) Es wird ein Beschleunigungs- oder Lagesensor mit wenigstens einem magnetfeldabhängigen Schaltelement und wenigstens einem das Schaltelement beeinflussenden Dauermagneten beschrieben. Ziel ist, die Empfindlichkeit derartiger Sensoren zu erhöhen, insbesondere Beschleunigungssensoren für geringe Beschleunigungen, etwa b < 1 g anzugeben. Das Ziel wird durch die Kombination folgender Merkmale erreicht:
    • Der Dauermagnet (10) ist gegenüber dem Schaltelement (2) unbeweglich gelagert und
    • der Beschleunigungssensor weist eine Kugel (12) aus ferromagnetischem Werkstoff auf, die unter dem Einfluß der Beschleunigung verschiebbar ist und wenigstens auf einem Teil ihrer Verschiebebahn das Magnetfeld des Dauermagneten beeinflußt.

    Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schaltelement (2) ein Reed-Schalter. Es werden verschiedene Anordnungen derartiger Beschleunigungssensoren beschrieben, deren Empfindlichkeit so hoch ist, daß sie auch als Lagesensor eingesetzt werden können.







    Recherchenbericht