(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 478 867 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
08.04.1992 Patentblatt 1992/15 |
(22) |
Anmeldetag: 04.10.1990 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: H01H 9/02 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
DE ES FR IT NL SE |
(71) |
Anmelder: ABUS Kransysteme GmbH & Co. KG. |
|
D-51647 Gummersbach (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Müller, Gotthelf
D-5275 Bergneustadt (DE)
- Bühne, Werner
D-5270 Gummersbach (DE)
|
(74) |
Vertreter: Dörner, Lothar, Dipl.-Ing. |
|
Stresemannstrasse 15 58095 Hagen 58095 Hagen (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bemerkungen: |
|
Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 86 (2) EPÜ. |
|
(54) |
Hängetaster zum Steuern von Hebezeugen und/oder Krananlagen |
(57) Der Hängetaster weist ein Gehäuse (1) auf, das mit Tasten (7) und Schaltern (8) versehen
ist. An das Gehäuse (1) ist ein Stielgriff (2) gesteckt und lösbar befestigt. Der
Stielgriff (2) ist ergonomisch ausgebildet und/oder eingefärbt.
|

|
Technisches Gebiet:
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Hängetaster mit einem Gehäuse, das mit Tasten
und Schaltern zum Steuern von Hebezeugen und/oder Krananlagen versehen und über eine
Steuerleitung mit dem Hebezeug verbunden ist.
Stand der Technik:
[0002] Hängetaster der vorgenannten Art sind bekannt (vgl. z.B. DE-A-2756103). Sie haben
im wesentlichen ein quaderförmiges Gehäuse mit abgerundeten Kanten. Die bekannten
Hängetaster berücksichtigen folgende Forderung nur unzureichend: Ein Hängetaster ist
ein "Greifgerät", an das besondere ergonomische Anforderungen gestellt werden.
Darstellung der Erfindung:
[0003] Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die in den Patentansprüchen beschriebene
Erfindung löst die Aufgabe, einen Hängetaster, insbesondere sein Gehäuse, so auszubilden,
daß er die Möglichkeit bietet, ihn den jeweiligen ergonomischen Anforderungen anzupassen.
Da der Hängetaster das Teil des Hebezeugs ist, das die Bedienungsperson unmittelbar
vor Augen hat, sind auch gestalterische Vorgaben beachtet.
[0004] Bei dem Hängetaster nach der Erfindung sind Mensch, Maschine und Umwelt im Arbeitsprozeß
optimal koordiniert. Der Stielgriff ermöglicht der Hand der Bedienungsperson völlig
angepaßtes Greifen. Der Stielgriff ist variabel in Form (für verschiedene ergonomische
Anforderungen) und Farbe (für verschiedene Umgebungsanforderungen). Auch bei Verschmutzung
ist eine schnelle und billige Austauschmöglichkeit gegeben.
Kurze Beschreibung der Zeichnung:
[0005] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend
im einzelnen beschrieben. Die einzige Figur zeigt in perspektivischer Darstellung
einen Hängetaster zum Steuern eines Hebezeugs mit den Funktionen "Heben" und "Senken",
wobei der Stielgriff von dem Gehäuse abgenommen dargestellt ist.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung:
[0006] Der als Ausführungsbeispiel gewählte Hängetaster weist ein Gehäuse 1 auf. Das Gehäuse
1 hat im unteren Bereich eine Aufnahme für die Befestigung eines Stielgriffs 2. In
dem Gehäuse 1 selbst sind Schaltelemente untergebracht.
[0007] Über die Aufnahme des Gehäuses 1 ist der Stielgriff 2 steckbar oder schiebbar. Nach
dem Aufstecken ist der Stielgriff 2 mit Hilfe von Schrauben 3 an dem Gehäuse 1 befestigbar.
Zu diesem Zweck weisen der Stielgriff 2 Löcher 21 und das Gehäuse 1 Gewindebohrungen
12 auf.
[0008] Der Stielgriff 2 besteht aus flexiblem Material. Er ist ergonomisch ausgebildet,
was durch querverlaufende Griffnuten 22 und eine Handabstützung 23 am freien Ende
dargestellt ist. Der Stielgriff 2 ist eingefärbt. Demselben Gehäuse 1 können mehrere
Stielgriffe 2 unterschiedlicher ergonomischer Ausbildung und/oder unterschiedlicher
Einfärbung zugeordnet sein.
[0009] Mit dem Hebezeug ist der Hängetaster elektrisch über eine Steuerleitung 5 verbunden.
In dem Gehäuse 1 sind von außen zugängliche Tasten 4 für die Steuerung des Hebezeugs
vorgesehen.
Gewerbliche Verwertbarkeit:
[0010] Der Hängetaster nach der Erfindung ist bei allen Hebezeugen und/oder Krananlagen
verwendbar, die mittels eines Hängetasters gesteuert werden.
1. Hängetaster mit einem Gehäuse (1), das Tasten (7) und Schaltern (8) zum Steuern
von Hebezeugen und/oder Krananlagen aufweist, mit einer Steuerleitung, über die das
Gehäuse (1) mit dem Hebezeug verbunden ist, und mit einem Stielgriff (2), der mit
dem Gehäuse (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der steilgriff (2) ergonomisch
ausgebildet und an dem Hängetaster austauschbar befestigt ist.
2. Hängetaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stielgriff (2) aus
flexiblem Material besteht.
3. Hängetaster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stielgriff
(2) eingefärbt ist.
4. Hängetaster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß demselben
Gehäuse (1) mehrere Stielgriffe (2) unterschiedlicher ergonomischer Ausbildung und/oder
unterschiedlicher Einfärbung zugeordnet sind.