(57) Bei einem pneumatischen Drehantrieb ist ein Gehäuse (2) an eine Druckluftquelle (3)
anschließbar. Darin ist eine Welle (4) gelagert, die zumindest einen Drehflügel (5)
trägt, wobei die Welle (4) die Drehkraft auf den Kraftabnehmer (1) überträgt und dem
Drehflügel (5) ein servopneumatisch steuerbares Stetigventil (10) zugeordnet ist,
wobei die genaue Positionierung durch ein kurzzeitig erzeugbares Kräftegleichgewicht
der Druckluft auf den beiden einander abgewandten Oberflächen (5a,5b) des Drehflügels
(5) einstellbar ist. Um bei kleiner Bauweise und einem hohen Wirkungsgrad einen Drehwinkel beliebiger Größe,
eine hohe Taktfrequenz, eine genaue Positionierung des Kraftabnehmers und ein definierbares
Drehmoment zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß der Welle (4) direkt ein Drehgeber
(7) mit einer Winkelmeßsystemschnittstelle (8) und einer an diese angeschlossene NC-Steuerung
(9) zugeordnet sind, daß der Drehgeber (7) mit Abstand zum Kraftabnehmer (1) auf der
Welle (4) angeordnet ist und daß der Drehgeber (7), das servopneumatisch steuerbare
Stetigventil (10) und die Welle (4) mit dem Drehflügel (5) eine baulich verschließbare
Einheit bilden.
|

|