(19)
(11) EP 0 482 235 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
29.04.1992  Patentblatt  1992/18

(21) Anmeldenummer: 90120383.6

(22) Anmeldetag:  24.10.1990
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H01R 39/40, H02K 13/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
DE ES FR GB IT

(71) Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
D-80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Schmidt, Helmut
    W-8701 Reichenberg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Schleifring- bzw. Kommutatormotor


    (57) Um trotz unvermeidbarer Rundlaufabweichungen des von der aufliegenden Bürste (1) beschliffenen Schleifringes bzw. Kommutators (5) mit geringem Aufwand einen Schleifring- bzw. Kommutatormotor hoher Geräuscharmut und Laufgüte bei maximaler Leistung gewährleisten zu können, ist die Bürste (1) zwischen an ihren tangentialen Stirnseiten anliegenden Bürstenarmen (21;22) parallel zur Achse des Schleifringes bzw. Kommutators (5) schwenkbar gelagert, wobei die Bürstenarme (21;22) innerhalb von in Andruckrichtung der Bürste (1) an deren tangentialen Stirnseiten verlaufenden Führungsschlitzen (11;12) im Sinne einer axial und/oder tangential geführten Schwenkbarkeit der Bürste (1) eingreifen und an der Bürste (1) anliegen.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Schleifring- bzw. Kommutatormotor gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1; ein derartiger Motor ist aus der DE-PS 548 073 bekannt.

    [0002] Im bekannten vorgenannten Fall ist zur besseren Anpaßbarkeit der Kohlebürste an Unrundheiten der Schleiffläche des Schleifringes bzw. des Kommutators vorgesehen, die Kohlebürste in einem Bürstenführungskasten zu lagern und den Bürstenführungskasten mit der Kohle über ein Gelenk an einer der beiden axialen Stirnseiten des Bürstenkastens in einem Bürstenarm schwenkbar zur Kommutatorachse zu lagern.

    [0003] Eine demgegenüber fertigungs- und montagetechnisch wesentlich einfachere und trotzdem einen Ausgleich von Rundlaufabweichung voll gewährleistende Bürstenhalterung ist bei einem Schleifring- bzw. Kommutatormotor der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Lehre des Anspruchs 1 möglich; bei der erfindungsgemäßen Konstruktion kann unter Verzicht auf einen gesonderten Bürstenkasten trotzdem eine mit geringem Aufwand fertigbare und einfach montierbare Schwenkbarkeit der Bürste bei gleichzeitiger Nachstellung der Bürste aufgrund eines betriebsmäßigen Abriebes an der Oberfläche des Schleifringes bzw. des Kommutatormotors erreicht werden.

    [0004] Zweckmäßigerweise sind die Bürstenarme einstückige Teile einer die Bürste radial ansonsten in Abstand übergreifenden Bürstenführungsplatte, die an ihren freien Armenden mit ihrer Schmalseite im Bereich der Führungsschlitze an der Bürste gelenkpunktartig anliegt. Die Bürstenführungsplatte kann in weiterer montagetechnischer Vereinfachung an Halterungsstiften befestigt, insbesondere eingeknöpft, werden, die in vorteilhafter Weise einstükkig an ein zur Halterung der Bürste mitverwendetes Kunststoff-Lagerschild des Schleifring- bzw. Kommutatormotors vorgesehen sind.

    [0005] Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im folgenden anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels in der Zeichnung naher erläutert; darin zeigen

    FIG 1-3 die axiale, stirnseitige und radiale Ansicht einer erfindungsgemäßen Bürstenhalterung.



    [0006] FIG 1-3 zeigen in drei verschiedenen Ansichten eine erfindungsgemäße Bürstenhalterung mit einer auf der Oberfläche eines Kommutators 5 schleifenden, über eine Bürstenandruckfeder 3 angedrückten und zum Ausgleich von Rundlaufabweichungen des Kommutators 1 parallel zu dessen Achse schwenkbar aufgehängten Bürste 1.

    [0007] Zur schwenkbaren Lagerung der Bürste 1 ist eine im wesentlichen U-förmige Bürstenführungsplatte 2 vorgesehen, die mit ihren inneren Schenkelenden in Form von Bürstenarmen 21 bzw.22 in radiale, nach außen zur den tangentialen Stirnseiten der Bürste 1 offene Führungsschlitze 11 bzw.12 im Sinne einer axial und/oder tangential geführten Schwenkbarkeit eingreifen und an der Bürste 1 anliegen.

    [0008] Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Bürstenführungsplatte 2 an freien Enden von Halterungsstiften 41 bzw.42 eingeknöpft, die an einem die Bürstenhalterung aufnehmenden Lagerschild 4, vorzugsweise einstückig angespritzt, gehalten sind.

    [0009] Die dem Bürstenandruck dienende Bürstenandruckfeder 3 ist aus einem einstückigen Draht gebogen, der mit einem einen freien Ende in einer axialen Nut an der Oberfläche der Bürste 1 liegt und mit seinem anderen freien Ende unter vorteilhafter Zwischenlage einer Dämpfungseinlage 43 im Lagerschild 4 gehalten ist.


    Ansprüche

    1. Schleifring- bzw. Kommutatormotor mit einer durch eine Bürstenandruckfeder (3) gegen die Oberfläche eines Schleifringes bzw. eines Kommutators (5) angedrückten und um zumindest einen Bürstenarm-Anlenkpunkt parallel zur Achse des Schleifringes bzw. des Kommutators (5) in Nahe zu dessen Oberfläche schwenkbaren Bürste (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (1) zwischen an ihren tangentialen Stirnseiten anliegenden Bürstenarmen (21;22) schwenkbar gelagert und an zumindest einer tangentialen Stirnseite mit einem in Andruckrichtung verlaufenden Führungsschlitz (11) versehen ist, innerhalb dessen ein Bürstenarm (21) im Sinne einer axial und/oder tangential geführten Schwenkbarkeit an der Bürste (1) anliegt.
     
    2. Schleifring- bzw. Kommutatormotor, insbesondere zum Betrieb in beiden Drehrichtungen, nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch je einen Führungsschlitz (11 bzw.12) mit jeweils eingreifendem und anliegendem Bürstenarm (21 bzw.22) auf jeder der beiden tangentialen Stirnseiten der Bürste (1).
     
    3. Schleifring- bzw. Kommutatormotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenarme (21;22) Teile einer einstückigen, die Bürste (1) radial ansonsten in Abstand übergreifenden Bürstenführungsplatte (2) sind, die an ihren freien Armenden mit ihrer Schmalseite im Bereich der Führungsschlitze (11;12) an der Bürste (1) gelenkpunktartig anliegen.
     
    4. Schleifring- bzw. Kommutatormotor nach einem der Ansprüche 1-3, gekennzeichnet durch eine Kunststoff-Bürstenführungsplatte.
     
    5. Schleifring- bzw. Kommutatormotor nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch lagerschild- bzw. bürstenhalterungsseitige Halterungsmittel (Halterungsstifte 41;42) zur Befestigung der Bürstenführungsplatte (2).
     
    6. Schleifring- bzw. Kommutatormotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenführungsplatte (2) an den Halterungsstiften (41;42) einknöpfbar ist.
     
    7. Schleifring- bzw. Kommutatormotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsstifte (41;42) einstückige Bestandteile eines Kunststofflagerschildes (4) des Schleifring- bzw. Kommutatormotors sind.
     




    Zeichnung







    Recherchenbericht