(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 482 413 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
29.04.1992 Patentblatt 1992/18 |
(22) |
Anmeldetag: 07.10.1991 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE DE ES FR GB IT NL |
(30) |
Priorität: |
25.10.1990 DE 4033935
|
(71) |
Anmelder: HELSA-WERKE HELMUT SANDLER GmbH & CO. KG |
|
D-95482 Gefrees (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Feiler, Claudia
W-8663 Sparneck (DE)
- Maute, Karl-Heinz, Dr.
W-8654 Marktleugast (DE)
|
(74) |
Vertreter: LOUIS, PÖHLAU, LOHRENTZ & SEGETH |
|
Postfach 3055 90014 Nürnberg 90014 Nürnberg (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Verwendung eines heissluftgebundenen Vliesmaterials |
(57) Es wird vorgeschlagen, ein heissluftgebundes Vliesmaterial, dessen Flor zur Materialbahnebene
senkrecht, lamellenförmig abgelegt ist, und das bislang für wärmeisolierende Füllungen
und als Filtrationsmaterial angewandt wird, als Kernmaterial für Schulterpolster zu
verwenden.
[0001] Die Erfindung betrifft die Verwendung eines heissluftgebundenen Vliesmaterials, dessen
Flor zur Materialbahnebene senkrecht, lamellenförmig abgelegt ist.
[0002] Ein derartiges Vliesmaterial ist in der DE-Z "Chemiefasern/Textilindustrie" März
1990, Seiten 272 und 273 beschrieben. Dort ist ausgeführt, dass in einem Vertikalleger
ein Vlies mit einer vorbestimmten Dicke und einem wählbaren Flächengewicht aus einem
aus einer Karde kommenden Flor geformt wird. Der Flor wird von einem Hacker übernommen
und schiebt diesen zwischen ein Transportband und eine Fugenwalze. Der hierbei einer
Stauchung unterworfene Flor wird auf dem Transportband in eine Heissluftkammer hineinbewegt,
wo es zum Anschmelzen der thermoplastischen Bindefasern und somit zur Vliesverfestigung
kommt. Auf diese Weise ergibt sich ein heissluftgebundenes Vliesmaterial, dessen Festigkeit
in Quer- d.h. Dickenrichtung wesentlich höher ist als in Längsrichtung. Zur Erhöhung
der Festigkeit in Längsrichtung ist es möglich, in der Mischung kurze Fasern oder
eingelagerte Fadensysteme vorzusehen, die in beliebigen Abständen zueinander liegen.
Dieses neue heissluftgebundene Vliesmaterial weist eine geringe Wärmeleitfähigkeit
bzw. einen hohen Wärmewiderstand auf, weshalb es bislang besonders für wärmeisolierende
Füllungen und zu Filtrationszwecken, d.h. für technische Einsatzzwecke angewandt wird.
[0003] Die Erfindung betrifft eine gänzlich andere Verwendung eines heissluftgebundenen
Vliesmaterials der o.g. Art, dessen Flor zur Materialbahnebene senkrecht, lamellenförmig
abgelegt ist, nämlich als Kernmaterial für Schulterpolster. Das Material zeichnet
sich, trotz weichem Griffausfall, durch ein hohes Rücksprungvermögen aus.
[0004] Die Erfindung betrifft insbesondere auch die Verwendung des an sich bekannten heissluftgebundenen
Vliesmaterials, dessen Flor zur Materialbahnebene senkrecht, lamellenförmig abgelegt
ist, als Kernmaterial für eine Ober- und eine Unterdecke aufweisende Schulterpolster.
[0005] Das heissluftgebundene Vliesmaterial einer bestimmten vorgegebenen Dicke, die über
die gesamte Länge und Breite des heissluftgebundenen Vliesmaterials ursprünglich gleichgross
ist, wird zur Formgebung des Schulterpolsterkerns in einem ersten Arbeitsschritt einem
Stanzvorgang unterzogen, um die Umfangskontur des Polsterkerns auszubilden, anschliessend
kann ein Formschneidvorgang erfolgen, um beispielsweise einen keil- und sattelförmigen
Polsterkern zu realisieren. Die Verbindung mit der Ober- und Unterdecke kann durch
Nähen, Steppen, Vernadeln, Kleben oder Bügeln erfolgen. Als Materialien für das heissluftgebundene
Vliesstoffmaterial kommen 10 % - 40 % Schmelzfasern und 60 % - 90 % beliebige synthetische
oder natürliche Faserstoffe zum Einsatz. Besonders vorteilhaft kann auch aufbereitetes
Abfallmaterial als Mischungsbestandteil verwendet werden.
1. Verwendung eines heissluftgebunden Vliesmaterials, dessen Flor zur Materialbahnebene
senkrecht, lamellenförmig abgelegt ist, als Kernmaterial für Schulterpolster.
2. Verwendung eines heissluftgebunden Vliesmaterials, dessen Flor zur Materialbahnebene
senkrecht, lamellenförmig abgelegt ist, als Kernmaterial für eine Ober- und eine Unterdekke
aufweisende Schulterpolster.