[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verteiler-Ruehrervorrichtung fuer Fluessigkeiten
oder fuer Aufschwemmungen, deren Viskositaet von der Temperatur bedeutend, und auf
einigen Fallen, von der Dauer der Belueftung abhaengt; sind diese Fluessigkeiten und
Aufschwemmungen innerhalb ueblichen Behaeltern enthalten, so lassen sich Gerinnsel
verschiedenen Abmessungen in der fluessigen Masse entwickeln, welche die Eigenschaft
der Fluessigkeit und der Aufschwemmung verderben.
[0002] Die in der Industrie und in den Werkstaetten verwendeten bekannten Ruehrer drehen
im allgemeinen; mehrere von ihnen haben eine vertikale Drehachse und die uebrigen
Ruehrer haben eine horizontale Drehachse. Die mit senkrechter Drehachse augestattenen
bekannten Ruehrer bestehen aus einem walzenfoermigen Behaelter, dessen Unterteil durch
eine Grundwand und dessen Oberteil durch einen dichtenden Deckel geschlossen werden,
wobei der Deckel mit einem Durchgangsloch fuer eine Welle ausgestattet ist, deren
Ende mit einem Propeller festverbunden ist.
[0003] Die mit senkrechter Drehachse augestattenen bekannten Ruehrer loesen die folgenden
Probleme nicht:
- Raumbedarfsprobleme;
- Einsparrungsprobleme fuer die Fertigung, die Aufstellung und den Betrieb;
- Probleme fuer das Abzapfen der Fluessigkeit.
[0004] Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Die Erfindung, wie sie in den Anspruechen gekennzeichnet ist, loest die Aufgabe, einen
Verteiler mit einem Ruehrer fuer Fluessigkeiten oder fuer Aufschwemmungen, insbesonders
fuer Firnisse oder dergleichen zu schaffen. Aus der Verwendung der Erfindung werden
die folgenen Ergebnisse erreicht: die durch einen Propeller geschuettelten Fluessigkeit
oder Aufschwemmung werden ueber einem Hahn aus dem Verteiler leicht abgezapft, wobei
der Hahn geeignet ist, in eine verstellbare Hoehe stellen zu werden, um eine beliebige
Entnahme zu erlauben.
[0005] Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im allgemeinen darin zu sehen, dass
das Bild des Behaelters des Verteilers die Erhaltung von Verteilerbatterien ermoeglicht,
um fuer gelichzeitige oder fuer aufeinanderfolgende Beduerfnisse von Firnissen von
verschiedenen Arten oder von derartigen Fluessigkeiten oder Aufschwemmungen aufzukommen;
ausserdem ist die Drehachse der Welle deeerfindungsgemaessen Verteiler-Ruehrervorrichtung
geneigt, um den Propeller in den Abzapfenbereich aufzustellen; damit die aus demVertelier
abzpfende Fluessigkeit fliessend erhaltet wird.
[0006] Veitere Vorteile, Einzelheiten und erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausfuehrungsform der erfindungsgemaessen
Verteiler-Ruehrervorrichtung, unter Bezugnahme auf die beigefuegten Zeichnungen. Dabei
zeigen im einzelnen:
- Fig.1
- einen ersten Vertikalschnitt durch den Verteiler geamess der Erfindung;
- Fig.2
- eine Vorderansicht des Verteilers der Fig. 1;
- Fig.3
- einen zweiten Vertikalschnitt durch den Verteiler der Fig.1;
- Fig.4
- eine Unteransicht desselben Verteilers.
[0007] Die Figuren stellen einen Verteiler mit einem Ruehrer fuer Fluessigkeiten oder fuer
Aufschwemmungen, insbesondere fuer Firnisse oder dergleichen, oder Einzelteilen desselben
Verteilers dar.
[0008] Die Figuren zeigen, dass der erfindungsgemaesse Verteiler einen prismefoermigen Behaelter
1 im wesentlichen umfasst; der Oberteil des Behaelters 1 ist mit einem Deckel 2 ausgestattet,
wobei der Unterteil desselben Verteilers eine Grundwand 3 aufweist.
[0009] Vorteilhaft besteht der Behaelter 1 aus rostfreiem Stahl, damit die Fluessigkeiten
unveraendert erhaltet werden, die nicht brauchen, ruehren zu werden.
[0010] Der Deckel 2 ist in zwei Teilen geteilt; ein fester erster Teil 4 des Deckels 2 ist
mit dem Behaelter 1 festverbunden, um den Ausgang der im Behaelter 1 sich befindlichen
Fluessigkeit oder Aufschwemmung zu verhindern; ein zweiter Teil 5 des Deckels 2 dreht
um zwei zur Symmetrieebene des Deckels 2 symmetrischen Drehzapfen 6 und 7, um den
Teil 5 durch die Betaetigung auf einem Handgriff 8 nach oben zu bewegen, damit eine
Beschickungsoeffnung 9 des Behaelters 1 geoeffnet wird, um den Behaelter 1 mit einer
erwaehlten Fluessigkeit zu fuellen. Ausserdem, sind nicht dargestellte Abdichtungsglieder
vorgesehen, um die Beschickungsoeffnung 9 abzudichten, wenn der bewegbare zweite Teil
5 des Deckel 2 geschlossen ist.
[0011] Mit dem festen Teil 4 des Deckels 2 ist ein Motor 10 festverbunden, der mit nicht
dargestellten bekannten Sicherungsgliedern ausgestattet ist, um die Wirkungen des
Funkens zu verhindern; der Motor 10 weist einen nicht dargestellten Laeufer auf.
[0012] Die Grundwand 3 weist einen ersten Teil 11 und einen zweiten ebenen Teil 12 auf;
der erste Teil 11 ist eine horizontale Flache; der erste Teils 11 ist mit dem Unterende
des zweiten Teils 12 festverbunden, der mit einem vorbestimmten Winkel zur Horizontalebene
geneigt ist.
[0013] Mit dem geneigten Teil 12 der Grundwand 3 ist eine Flansche 13 eines Unterstuetzungsgliedes
14 festverbunden, dessen Hoehe verstellbar ist
[0014] Der horizontale zweite Teil 11 weist eine Abladungsoeffnung 20 auf, die mit einem
Abzapfenhahn 15 in Verbindung steht, der, in einer bekannten Weise, mit einem Handgriff
16 ausgestattet ist, um den Abzapfenhahn 15 zu oeffnen oder zu schliessen.
[0015] Vorteilhaft bestehet der Behaelter 1 aus einem achteckigen Prisma, um die moegligkeit
zu haben, Batterien von erfindungsgemaessen Ruehrern mit einer unbestimmten Zahl von
Ruehren und mit einem verminderten Raumbedarf zu erreichen. Ausserdem, ist diese Gestalt
der Gestalt eines Zylinder genuegend aehnlich, um die Zahl von Bereichen des Behaelters
1 zu vermindern, die durch die Ruehrungsbewegungen nicht erreicht werden; daher wird
die Bildung von Gerinnseln in der fluessigen Masse verhindert.
[0016] Eine mit dem Laeufer des Motors 10 festverbundene Welle 17 ersteckt sich im Behaelter
1, an deren Ende 18 ein Propeller 19 aufgezogen ist, der mit der Welle 17 dreht, um
die innerhalb des Behaelters 1 sich befindliche Fluessigkeit zu ruehren. Nicht dargestellte
Halterungsmittel sind vorgesehen, um die Welle 17 mit dem Laeufer des Motors 10 fest
und mit einer vorbestimmte Neigung zur vertikalen Einrichtung zu halten, da der Motor
10 auf dem Teil 4 des Deckels 2 fest angeordnet ist. Diese Neigung erlaubt, den Propeller
19 in den Abzapfenbereich aufzustellen; damit die aus dem Vertelier abzpfende Fluessigkeit
fliessend erhaltet wird.
[0017] Vorteilhaft bestehen die Welle 17 sowie der Propeller 19 aus einem wegen Reibung
nicth scintillierenden Metall, z.B. aus Alluminium.
[0018] In einer Ausfuehrungsform der erfindungsgemaessen Verteiler-Ruehrervorrichtung, ist
der Motor 10 ein elektrischer Motor.
[0019] In einer Ausfuehrungsform der erfindungsgemaessen Verteiler-Ruehrervorrichtung, ist
der Motor 10 ein pneumatischer Motor.
[0020] Die Speisungsanlage des Motors 10 ist mit einer selbsttaetigen Vorrichtung ausgestattet,
um den Betrieb des Motors 10 auszusetzen.
[0021] In einer nicht dargestellten Ausfuehrungsform der erfindungsgemaessen Verteiler-Ruehrervorrichtung
besteht die selbsttaetige Vorrichtung aus einer Schaltuhr.
1. Verteiler mit einem Ruehrer fuer Fluessigkeiten oder fuer Aufschwemmungen, insbesonders
fuer Firnisse oder dergleichen, der folgende Glieder umfasst:
einen mit einer Beschickungsoeffnung (9) und einer Grundwand (3) ausgestatteter Behaelter
(1);
einen Deckel (2), um die Beschickungsoeffnung (9) zu schliessen; einen auf einem festen
ersten Teil (4) des Deckels (2) fest angeordnet Motor (10);
einen Laeufer des Motors (10);
eine Welle (17), deren erstes Ende (18) mit dem Laeufer festverbunden ist;
ein am zweiten Ende der Welle (17) aufgezogener Propeller (19);
eine Speisungsanlage zur Speisung des Motors (10),
und dadurch gekennzeichnet ist,
dass der Behaelter (1) ein prismefoermiger Behaelter ist;
dass der Deckel (2) einen bewegbaren zweiten Teil (5) aufweist, die geeignet ist,
die Beschickungsoeffnung (9) zu oeffnen oder abzudichten;
dass die Grundwand (3) einen ersten Teil (11) und einen ebenen zweiten Teil (12) aufweist,
wobei der erste Teil (11) eine horizontale Flache ist;
dass der zweite Teil (12) mit einem vorbestimmten Winkel zur Horizontalebene geneigt
ist, wobei der erste Teil (11) mit dem Unterende des zweiten Teil (12) festverbunden
ist;
dass sich eine mit einem Abzapfenhahn (15) in Verbindung stehende Abladungsoeffnung
(20) unterhalb des ersten Teil (11) befindet;
dass die Welle (17) eine vorbestimmte Neigung zur vertikalen Einrichtung hat, um den
Propeller (19) in den Abzapfenbereich aufzustellen; wobei die Welle (17) sowie der
Propeller (19) aus einem wegen Reibung nicth scintillierenden Metall bestehen;
dass ein Unterstuetzungsglied (14), dessen Hoehe verstellbar ist, mit der Grundwand
(3) verbunden ist;
dass die Speisungsanlage des Motors (10) mit einer selbsttaetigen Vorrichtung ausgestattet
ist, um den Betrieb des Motors (10) auszusetzen.
2. Verteiler, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Motor (10) ein elektrischer Motor ist.
3. Verteiler, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Motor (10) ein pneumatischcr Motor ist.
4. Verteiler, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Behaelter (1) aus einem achteckigen Prisma bestehet.
5. Verteiler, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Welle (17) sowie der Propeller (19) aus Alluminium bestehen.
6. Verteiler, nach einem der Anspruche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet dass die selbsttaetige Vorrichtung zur Aussetzung des Betriebs des Motors (10) aus
einer Schaltuhr besteht.