[0001] Die Erfindung betrifft einen Halter für die kombinierte Halterung eines Naßrasierapparats
und eines Spenders für Rasierklingeneinheiten.
[0002] Naßrasierapparate sind hinlänglich bekannt. Dabei ist grundsätzlich am vorderen Ende
eines Handgriffs an einem Rasierapparatekopf eine Einfach- oder Doppelrasierklinge
angeordnet. In einer speziellen Ausführungsform derartiger Naßrasierapparate werden
sogenannte Rasierklingeneinheiten verwendet. Es handelt sich dabei um separate Bauteile,
bei denen in einem Kunststoffkörper eine Einfach- oder Doppelrasierklinge unlösbar
eingebettet ist. Diese Rasierklingeneinheiten können dann auswechselbar am Rasierapparatekopf
des Naßrasierapparates mittels eines entsprechenden Befestigungsmechanismus befestigt
werden. Zur einfacheren Aufbewahrung derartiger Rasierklingeneinheiten ist es bekannt,
diese in einem Spender anzuordnen.
[0003] Ein Nachteil bei den herkömmlichen Naßrasierapparaten ist, daß sie im Nichtgebrauchszustand
irgendwo hingelegt werden, wo gerade Platz ist. Dies stellt jedoch oftmals aufgrund
der scharfen Schneide der Rasierklingen eine große Gefahrenquelle dar mit der Folge,
daß sich jemand daran verletzen kann.
[0004] Davon ausgehend liegt der Erfindung die
Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur sicheren Aufbewahrung des Naßrasierapparates in Verbindung
mit einem Spender für Rasierklingeneinheiten im Nichtgebrauchszustand zu schaffen.
[0005] Als technische
Lösung wird mit der Erfindung ein Halter mit einem Basisteil vorgeschlagen, an dem eine
Halteeinrichtung zum Einhängen des Naßrasierapparates angeordnet ist und an dem eine
Aufnahmeeinrichtung zur Halterung eines kastenartigen Spenders in Form einer schlitzartigen
Ausnehmung im Basisteil zum Hineinstecken des Spenders vorgesehen ist.
[0006] Durch einen derartigen Halter ist eine Möglichkeit zur sicheren Aufbewahrung des
Naßrasierapparates im Nichtgebrauchszustand geschaffen. Hierzu ist eine spezielle
Halteeinrichtung vorgesehen, die der Aufnahme des Naßrasierapparates dient, wenn dieser
nicht benutzt wird. Der Naßrasierapparat hat somit im Nichtgebrauchszustand einen
festen Platz und kann an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Durch diesen festen
Standort ist auch gewährleistet, daß der Benutzer den Naßrasierapparat jederzeit wiederfindet,
ohne daß die Gefahr des Suchens durch Verlegen des Naßrasierapparates besteht.
[0007] In einer ersten Ausführungsform kann das Basisteil als auf einer horizontalen Fläche
stehendes Standteil ausgebildet sein. So kann der Halter beispielsweise auf einen
Toilettentisch gestellt werden. Vorzugsweise weist dabei das Basisteil drei Auflagepunkte
auf der horizontalen Fläche auf. Durch diese drei Auflagepunkte ist ein sicherer Stand
gewährleistet, ohne daß der Halter wakelt. Aufgrund der drei Auflagepunkte kann das
Basisteil eine vorzugsweise dreieckige Grundfläche aufweisen.
[0008] Alternativ zur stehenden Ausführung des Halters kann das Basisteil auch als an einer
vertikalen Fläche hängendes Hängeteil ausgebildet sein. So kann das Hängeteil beispielsweise
durch eine Klebeschicht an einer Wand oder dgl. befestigt werden, so daß der Halter
für den Naßrasierapparat für alle Zeiten einen festen Standort hat.
[0009] Der Halter kann aus einem einstückigen Kunststofformteil gebildet sein. In einer
bevorzugten Weiterbildung des Halters ist jedoch die Halteeinrichtung ein vom Basisteil
separates Kunststofformteil, welches am Basisteil befestigt ist. Dies bringt herstellungstechnische
Vorteile mit sich, insbesondere wenn das Basisteil und die Halteeinrichtung aus unterschiedlichen
Materialien bestehen oder wenn unterschiedliche Farbgebungen vorgesehen sind. Außerdem
ist es denkbar, einem einzigen Basisteil für unterschiedliche Naßrasierapparate die
entsprechend unterschiedlichen Halteeinrichtungen zuzuordnen. Zur Befestigung der
Halteeinrichtung am Basisteil können diese vorzugsweise ineinander gesteckt und durch
Preßsitz ineinander gehalten werden.
[0010] In einer bevorzugten Weiterbildung der Halteeinrichtung für den Naßrasierapparat
ist dieser als im wesentlichen vertikal nach oben auskragender, stabförmiger Ständer
ausgebildet, der an seinem freien oberen Ende eine Halterung für den Rasierapparatekopf
des Naßrasierapparates aufweist. Bei dieser Halterung handelt es sich um eine Einhängeeinrichtung,
wie sie bereits zuvor erwähnt wurde. Eine derartige Halteeinrichtung unter Verwendung
eines Ständers hat den Vorteil, daß der Naßrasierapparat mit dem Handgriff nach unten
durch den Halter gehalten werden kann, so daß die Aufbewahrung des Naßrasierapparates
in der Horizontalen nur wenig Platz beansprucht. Darüber hinaus kann der Benutzer
den Naßrasierapparat gleich in der Position dem Halter entnehmen, wie sie der Rasierhaltung
entspricht. Der Benutzer muß somit nach der Entnahme des Naßrasierapparates diesen
nicht für die Rasur zuvor in einem separaten Arbeitsgang in die richtige Halteposition
bringen.
[0011] Die Halterung für den Rasierapparatekopf ist durch zwei seitliche, nach oben ragende,
gabelartige Fortsätze des Ständers zum Einhängen des Naßrasierapparates im Bereich
des Übergangs vom Handgriff in den Rasierapparatekopf gebildet. Um den Rasierapparatekopf
einfach von oben in die Halterung einhängen zu können, sind die Fortsätze zwischen
sich vorzugsweise trichterförmig ausgebildet. Derartige gabelartige Fortsätze bringen
den Vorteil mit sich, daß der Naßrasierapparat und dabei insbesondere der Rasierapparatekopf
auf überaus einfache Weise von oben in den Halter eingehängt werden kann. Der Rasierapparatekopf
stützt sich dabei mit seinen Schultern nach unten hin auf den Fortsätzen des Ständers
ab, so daß ein sicherer Halt gewährleistet ist.
[0012] Eine weitere Weiterbildung des Ständers schlägt vor, daß dieser an seinem freien
oberen Ende eine Stütze für den Rasierapparatekopf aufweist. Dies verbessert die Stabilität
des Rasierapparates, wenn dieser in den Halter eingehängt ist. Die insbesondere flächige
Stütze erstreckt sich dabei zwischen den Fortsätzen des Ständers. Insbesondere ist
die Stütze der Form des Rasierapparatekopfes angepaßt und dazu nach hinten abgewinkelt
derart, daß zwischen den gabelartigen Fortsätzen und der Stütze ein Winkel von etwa
90° eingeschlossen ist. Damit ist auch die Halterung moderner Rasierapparate ermöglicht,
deren Kopf eine im wesentlichen dreiecksförmige Gestalt hat.
[0013] Zur sicheren Aufnahme des Handgriffes des Naßrasierapparates ist in einer weiteren
Weiterbildung des Ständers dieser insbesondere im Bereich des Handgriffs im Querschnitt
konkav gekrümmt. Der Handgriff des Naßrasierapparates kommt dabei in einer rinnenartigen
Mulde sicher zu liegen, so daß die Stabilität des eingehängten Naßrasierapparates
weiter erhöht ist.
[0014] Am Rasierapparatekopf des Naßrasierapparates sind sogenannte Rasierklingeneinheiten
auswechselbar anzuordnen. Es ist daher im Basisteil eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme
eines kastenartigen Spenders für die Rasierklingeneinheiten vorgesehen. In einem derartigen
Spender sind mehrere Rasierklingeneinheiten angeordnet und können je nach Bedarf entnommen
werden, während verbrauchte Rasierklingeneinheiten zu deren Entsorgung wieder eingesetzt
werden können. In einer bevorzugten konstruktiven Ausbildung dieser Aufnahmeeinrichtung
ist diese eine schlitzartige Ausnehmung im Basisteil zum hineinstecken des Spenders.
Somit ist auch der Spender mit den Rasierklingeneinheiten sicher mittels des Halters
aufbewahrt, ohne daß der Spender herumliegt.
[0015] Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Halters für einen Naßrasierapparat
wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
- Fig. 1
- eine Vorderansicht des Halters mit eingehängtem Naßrasierapparat;
- Fig. 2
- eine Seitenansicht des Halters mit Naßrasierapparat in Fig. 1;
- Fig. 3
- einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1.
[0016] Ein Halter für einen Naßrasierapparat 1 besteht zunächst aus einem Basisteil 2 in
Form eines Kunststofformteils. Dieses Basisteil 2 ist als Standteil ausgebildet und
steht auf einer ebenen Fläche. Zu diesem Zweck weist das Basisteil 2 unterseitig drei
Auflagepunkte 3 auf, welche die Ecken eines Dreieckes bilden. Wie insbesondere in
der Darstellung gemäß Fig. 3 erkennbar ist, weist das Basisteil 2 eine im wesentlichen
dreieckige Grundrißfläche auf, wobei die Oberseite schräg nach vorne hin geneigt ist.
[0017] Der Halter besteht weiterhin aus einer Halteeinrichtung 4 für den Naßrasierapparat
1 in Form einer Einhängeeinrichtung. Die Halteeinrichtung 4 ist dabei als stabartiger
Ständer 5 ausgebildet, welcher auf der Oberseite des Basisteils 2 befestigt ist und
sich senkrecht nach oben hin frei auskragend erstreckt. Die Querschnittsdarstellung
in Fig. 3 läßt dabei erkennen, daß dieser Ständer 5 konkav gewölbt ist.
[0018] Am oberen freien Ende des Ständers 5 weist dieser zwei seitliche, gabelartige Fortsätze
6 auf, welche einstückig mit dem Ständer 5 ausgebildet sind. Diese Fortsätze 6 bilden
zusammen eine trichterförmige Öffnung, wie Fig. 1 erkennen läßt. Weiterhin weist der
Ständer 5 an seinem oberen freien Ende eine abgewinkelte Stütze 7 auf, die insbesondere
in Fig. 2 erkennbar ist.
[0019] Der Naßrasierapparat 1, welcher in den so ausgebildeten Halter eingehängt wird, weist
zunächst einen Handgriff 8 auf. Dieser mündet mit seinem freien Ende in einem Rasierapparatekopf
9. Dieser ist mittels eines entsprechenden Befestigungsmechanismus zum Befestigen
einer sogenannten Rasierklingeneinheit 10 versehen, bei der in einem Kunststoffkörper
eine Einfach- oder Doppelrasierklinge unlösbar eingebettet ist.
[0020] Zum Einhängen des Naßrasierapparates 1 in den Halter wird der Naßrasierapparat 1
von oben mit seinem Handgriff 8 in die trichterförmige Öffnung eingesetzt, die durch
die gabelartigen Fortsätze 6 des Ständers 5 gebildet wird. Da die Breite des Rasierapparatekopfes
9 größer ist als der Abstand zwischen den Fortsätzen 6 kommen die Flanken des Rasierapparatekopfes
9 an den Fortsätzen 6 derart zur Anlage, daß ein weiteres Nachuntenrutschen verhindert
wird. Der Naßrasierapparat 1 wird auf diese Weise gehalten, indem er im Bereich seines
Rasierapparatekopfes 9 am Ständer 5 aufgehängt ist. Der Handgriff 8 hängt dabei im
wesentlichen parallel zur Stütze 7 nach unten. Um eine stabile Lage zu gewährleisten,
liegt der Rasierapparatekopf 9 des Naßrasierapparates 1 auf der Stütze 7 des Ständers
5 auf.
[0021] Weiterhin weist die Oberseite des Basisteils 2 eine schlitzförmige Ausnehmung 11
auf. Diese dient der Aufnahme eines kastenartigen Spenders 12, in dem eine Mehrzahl
von Rasierklingeneinheiten 10 angeordnet sind. Dieser Spender 12 mit den Rasierklingeneinheiten
10 kann bei Bedarf aus der Ausnehmung 11 herausgezogen werden, so daß der Benutzer
beispielsweise eine verbrauchte Rasierklingeneinheit 10 durch eine neue ersetzen kann.
Danach steckt der Benutzer den Spender 12 wieder in die Ausnehmung 11 des Basisteils
2 des Halters.
Bezugszeichenliste
[0022]
- 1
- Naßrasierapparat
- 2
- Basisteil
- 3
- Auflagepunkt
- 4
- Halteeinrichtung
- 5
- Ständer
- 6
- Fortsatz
- 7
- Stütze
- 8
- Handgriff
- 9
- Rasierapparatekopf
- 10
- Rasierklingeneinheit
- 11
- Ausnehmung
- 12
- Spender
1. Halter für die kombinierte Halterung eines Naßrasierapparates (1) und eines kastenartigen
Spenders (12) für Rasierklingeneinheiten (10),
mit einer Halteeinrichtung (4) zum Einhängen des Naßrasierapparates (1)
sowie mit einer Aufnahmeeinrichtung zur Halterung des kastenartigen Spenders (12)
in Form einer schlitzartigen Ausnehmung (11) zum Hineinstecken des Spenders (12),
dadurch gekennzeichnet,
daß an einem Basisteil (2) ein die Halteeinrichtung (4) bildender stabartiger Ständer
(5) mit seinem einen Ende angeordnet ist, während am freien Ende des stabartigen Ständers
(5) die Einhängeeinrichtung für den Rasierapparat angeordnet ist, und
daß in dem Basisteil (2) die schlitzartige Ausnehmung (11) zum Hineinstecken des kastenartigen
Spenders (12) ausgebildet ist.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (2) als auf einer
horizontalen Fläche stehendes Standteil ausgebildet ist.
3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (2) drei Auflagepunkte
(3) auf der horizontalen Fläche aufweist.
4. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (2) als an einer
vertikalen Fläche hängendes Hängeteil ausgebildet ist.
5. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der stabartige
Ständer (5) ein vom Basisteil (2) separates flaches Kunststofformteil ist, welches
mit seinem einen Ende am Basisteil (2) befestigt ist.
6. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende
des stabartigen Ständers (5) zwei seitliche, nach oben ragende gabelartige Fortsätze
(6) zum Einhängen des Rasierapparates im Bereich des Übergangs vom Handgriff (8) in
den Rasierapparatekopf (9) gebildet ist.
7. Halter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (6) zwischen sich
trichterförmig ausgebildet sind.
8. Halter nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß am freien oberen
Ende des stabartigen Ständers (5) eine Auflageplattform (7) für den Rasierapparatekopf
(9) ausgebildet ist, die nach hinten derart abgewinkelt ist, daß zwischen den gabelartigen
Fortsätzen (6) und der Auflageplattform (7) ein Winkel von etwa 90° eingeschlossen
ist.
9. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der stabartige
Ständer (5) im Querschnitt konkav gekrümmt ist.