(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 483 520 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
14.10.1992 Patentblatt 1992/42 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
06.05.1992 Patentblatt 1992/19 |
(22) |
Anmeldetag: 27.09.1991 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC)5: F23C 9/00 |
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL |
(30) |
Priorität: |
02.10.1990 US 591113
|
(71) |
Anmelder: VAW Aluminium AG |
|
D-53117 Bonn (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Schindler, Stefan Dr.
W-5342 Rheinbreitbach (DE)
- Schultze, Werner Dr.
W-5300 Bonn 1 (DE)
|
(74) |
Vertreter: Müller-Wolff, Thomas, Dipl.-Ing. et al |
|
c/o
VAW aluminium AG
Patentabteilung
Postfach 2468 53014 Bonn 53014 Bonn (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Verfahren und Vorrichtung zur schadstoffarmen Verbrennung von gasförmigen und flüssigen
Brennstoffen |
(57) Verfahren und Vorrichtung zur schadstoffarmen Verbrennung von gasförmigen und flüssigen
Brennstoffen bei einem minimalen Ausstoß von partikelförmigen Verbrennungsstoffen.
Die Vorrichtung umfaßt eine Reihe von Rohren mit abnehmendem Durchmesser und umlaufenden
Entlüftungsvorrichtungen zur Bündelung der Flamme unter Zuführung der Rezirkulationsluft
mit den Verbrennungsprodukten. Die Rohre sind teleskopartig um den Flammenaustritt
oder die Brennerdüse herum angeordnet, wobei die Rohrdurchmesser in Richtung Flammenaustritt
abnehmen. Umlaufende Entlüftungsvorrichtungen in den Rohren können zur Vermittlung
eines Dralls sowie Beschleunigung der Rezirkulationsluft verschiedenartig angeordnet
werden. Die Flamme wird dabei scharf gebündelt und die Luft im Brennerraum schnell
rückgeführt. Durch die Erfindung wird die Brennerleistung erhöht, die Verbrennungstemperatur
reduziert und die NOx-Emissionen bis zu 50 % und die Kohlenstoffe bis zu 100 % reduziert.