(19)
(11) EP 0 483 599 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.08.1992  Patentblatt  1992/35

(43) Veröffentlichungstag A2:
06.05.1992  Patentblatt  1992/19

(21) Anmeldenummer: 91117631.1

(22) Anmeldetag:  16.10.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B21B 31/10
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE DE ES FR GB IT NL SE

(30) Priorität: 29.10.1990 DE 4034436

(71) Anmelder: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT
D-40237 Düsseldorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Braun, Martin
    W-5910 Kreuztal (DE)
  • Armenat, Jürgen
    W-5910 Kreuztal (DE)
  • Röse, Heinrich
    W-5910 Kreuztal (DE)

(74) Vertreter: Grosse, Dietrich, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte HEMMERICH-MÜLLER-GROSSE-POLLMEIER-MEY-VALENTIN Hammerstrasse 2
57072 Siegen
57072 Siegen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Walzgerüst mit Anordnungen zur distanzierten Abstützung der oberen Arbeitswalze


    (57) Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, mittels deren zum Walzenwechsel die Einbaustücke (8) der oberen Arbeitswalze (10) derart auf die der unteren Arbeitswalze (11) abstützbar sind, daß die Walzen (10,11) frei übereinanderstehen und ihre Mäntel sich nicht berühren. Nach der Erfindung sind die Einbaustücke (8,9) einer der Walzen (10,11) mit schwenkbaren Stützhebeln (16) ausgestattet, die in ihrer Grundstellung Flanken (13) der gegenüberliegenden Einbaustücke (8,9) umgreifen und bei Stellvorgängen des Gerüstes auf diesen zu gleiten vermögen. Zum Walzenwechsel jedoch wird die obere Arbeitswalze (10) mit ihren Einbaustücken (8) derart angehoben, daß die durch eine Feder (17) vorgespannten Stützhebel (16) nach innen einzuschwenken vermögen und in Nute (19) des gegenüberliegenden Einbaustückes (9) eingreifen und beim Absenken der oberen Arbeitswalze (10) sich gegen den Grund dieser Nute (19) abstützen. Beim Einbau eines Walzensatzes wird ebenfalls die obere Arbeitswalze gelüftet (10), und anschließend werden die Stützhebel (16), bspw. durch eine Antriebsvorrichtung oder Riegelvorrichtungen, gespreizt, so daß sie beim Absenken der oberen Arbeitswalze (10) an der sie stützenden Nut (19) vorbeigleiten und sich gegen die Flanken (13) des gegenüberliegenden Einbaustückes (9) zu legen vermögen.







    Recherchenbericht