(19)
(11) EP 0 483 743 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.10.1992  Patentblatt  1992/44

(43) Veröffentlichungstag A2:
06.05.1992  Patentblatt  1992/19

(21) Anmeldenummer: 91118382.0

(22) Anmeldetag:  29.10.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F23M 5/02, F23D 14/16, F23D 14/76, F23D 14/82, F27D 1/00, F27D 1/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

(30) Priorität: 02.11.1990 AT 2205/90

(71) Anmelder: CHAMOTTEWAREN- UND THONOFENFABRIK AUG. RATH JUN AKTIENGESELLSCHAFT
A-1015 Wien (AT)

(72) Erfinder:
  • Graf, Konrad, Dipl.-Ing.
    A-3122 Gansbach 167 (AT)
  • Lasselsberger, Günter, Ing.
    A-3252 Petzenkirchen (AT)

(74) Vertreter: Paul, Dieter-Alfred, Dipl.-Ing. 
Fichtestrasse 18
41464 Neuss
41464 Neuss (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Faserbrennerstein sowie Brenner mit einem solchen Faserbrennerstein


    (57) Ein Faserbrennerstein (5, 13, 24, 34) weist ein Faserbauteil (7, 15, 25, 35, 46, 54) aus feuerfesten Fasern auf. Damit er ein geringes Gewicht hat, unempfindlich gegenüber mechanischen und thermischen Beanspruchungen ist und sich durch feine und gleichmäßige Porosität auszeichnet, ist das Faserbauteil (7, 15, 25, 35, 46, 54) aus einzelnen Faserstreifen (9, 10, 18, 19, 20, 21, 26, 36, 47, 55), bestehend jeweils aus zueinander beweglichen, nur durch sich selbst zusammenhängenden Fasern, zusammengesetzt, wobei die Faserstreifen (9, 10, 18, 19, 20, 21, 26, 36, 47, 55) durch eine Spanneinrichtung (8, 16, 27, 28, 29, 30, 31, 38, 39, 44, 45, 51) in gegenseitiger Druckanlage gehalten sind.





    Recherchenbericht