|
(11) | EP 0 484 833 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Zeitschaltgerät |
(57) Ein Zeitschaltgerät (31) für eine Folge zeitabhängig abzugebender Steuersignale (39),
etwa zur zeitabhängigen Veränderung regelungstechnischer Führungsgrößen oder direkt
zur zeitabhängigen Einschaltung und Ausschaltung von Arbeits- oder Kontrollgeräten,
soll bei fertigungsgünstigerer Auslegung einfacher bedienbar sein. Dafür wird auf
eine nutzerseitige manuelle Beeinflußbarkeit der zeithaltenden Schaltung oder ihrer
Abfragedekodierung vollständig verzichtet und statt dessen das Zeitschaltgerät (31)
bereits werksseitig mit einer typisch auf mindestens 10-jährige Laufzeit ausgelegten
Lithium-Batterie (32) ausgestattet und unabschaltbar in Betrieb genommen. So läuft
dieses Zeitschaltgerät (31) bei seinem Einsatz bereits richtig, ohne das Erfordernis
bedienerseitiger Eingriffe in seine Funktion. Manuell braucht nur noch mittels eines
Programm-Umschalters (37) zwischen einer Anzahl vorgegebener Umschalt-Zeitfolgen ausgewählt
zu werden, wofür ebenfalls keine Display-Benutzerführung erforderlich ist, weshalb
auch auf ein (Zeit-)Anzeigedisplay einschließlich der funktionskritischen Vielfachverbindungen
zu schaltungsaufwendigen Anzeige-Steuerschaltungen ebenso wie auf die sonst erforderliche
Einstellschalter-Verdrahtung für Eingriffe in die zeitabhängige Schaltfolge verzichtet
werden kann. |