(57) Es wird eine Funkalarmanlage beschrieben, welche eine hinreichende Sicherheit gegen
eine Störung durch Blockung der Funkstrecken sowie gegen eine Manipulation von außen
bietet. Hierzu wird vorgeschlagen, daß jede Meldeeinheit der Alarmanlage für eine Meldung
wenigstens zwei Funksignale unterschiedlicher Trägerfrequenz aussendet, die gleich
oder unterschiedlich kodiert sind. Entsprechend empfängt die Zentraleinheit mit ihren
Empfängern die wenigstens zwei Funksignale von jeder Meldeeinheit und überprüft die
Zugehörigkeit der die Funksignale abgebenden Meldeeinheiten durch Überprüfung der
Gültigkeit der Kodierung. Darüber hinaus wird vorgeschlagen, daß in der Empfängereinheit der Zentraleinheit
eine Auswerteeinheit vorgesehen ist, welche die Feldstärke jedes empfangenen Funksignals
erfaßt, die zugehörigen Datentelegramme auf Zugehörigkeit der sie abgebenden Meldeeinheiten
zu der Anlage analysiert, im Falle der Feststellung eines ungültigen Datentelegramms
den Wert der empfangenen Feldstärke des betreffenden Funksignals mit einem vorgebbaren
Mindestwert vergleicht und bei Überschreiten dieses Mindestwertes um einen vorgebbaren
Betrag, wobei dieser Betrag für eine bestimmte Zeitdauer überschritten sein muß, eine
Warnanzeige auslöst.
|

|