(19)
(11) EP 0 485 705 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.09.1992  Patentblatt  1992/36

(43) Veröffentlichungstag A2:
20.05.1992  Patentblatt  1992/21

(21) Anmeldenummer: 91115304.7

(22) Anmeldetag:  10.09.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5G04F 10/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT DE FR GB NL

(30) Priorität: 13.11.1990 DE 4036107
12.06.1991 DE 4119378
12.06.1991 DE 4119377
12.06.1991 DE 4119376
12.06.1991 DE 4119374

(71) Anmelder: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V.
D-80636 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Wallrapp, Ludwig, Dipl.-Ing.
    W-8520 Erlangen (DE)
  • Haist, Markus
    W-8500 Nürnberg 90 (DE)
  • Seitzer, Dieter
    W-8520 Erlangen (DE)

(74) Vertreter: Schoppe, Fritz, Dipl.-Ing. et al
Patentanwalt, Georg-Kalb-Strasse 9
D-82049 Pullach
D-82049 Pullach (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Telemetrie-Periodendauer-Messverfahren


    (57) Bei einem Telemetrie-Periodendauer-Meßverfahren wird eine erhöhte Meßauflösung dadurch erreicht, daß zunächst Taktpulse über eine Periodendauer des zu messenden Signales zur Ermittlung einer ungefähren Periodendauer gezählt werden, daß anschließend eine Tabelle mit diesem Periodendauer-Zählerstand ausgelesen wird, um eine Meßperiodenanzahl zu erhalten, die einen Periodendauerbereich zugeordnet ist, wobei die Meßperiodenanzahl so gewählt ist, daß die Zählung der Taktpulse mittels des Zählers auch bei der längsten Periodendauer dieses Periodendauerbereiches gerade noch nicht zu einem Zählerüberlauf führt, und daß anschließend die Taktpulse über die Periodendaueranzahl von Perioden des Meßsignales gezählt werden, so daß abschließend der so gewonnene Zählerstand zusammen mit einer Codierung der Meßperiodenanzahl zu einem Telemetrie-Empfänger übertragen werden kann.







    Recherchenbericht