[0001] Die Erfindung betrifft ein für die Verarbeitung fotografischer Silberhalogenidmaterialien
geeignetes Fixierbad, das ein biologisch abbaubares Kalkschutzmittel enthält.
[0002] Zum Fixieren wird überwiegend Ammoniumthiosulfat verwendet. Diese Fixierbäder, deren
pH-Wert im schwach sauren bis schwach alkalischen Bereich liegt, werden üblicherweise
mit Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) als Kalkschutzmittel versehen.
[0003] Sowohl Ammoniumionen als auch EDTA werden in ihrem Umweltverhalten als bedenklich
eingestuft. Besonders EDTA reichert sich in Abwässern an, da es biologisch nur sehr
langsam abgebaut wird. Ersetzt man nun EDTA durch Nitrilotriessigsäure (NTA), deren
gute biologische Abbaubarkeit bekannt ist, so bildet sich in einem Fixierbad, das
anstelle von Ammoniumthiosulfat das umweltverträglichere Natriumthiosulfat enthält,
zusammen mit den Calcium- und Magnesiumionen des Ansatzwassers ein Niederschlag.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fixierbad zu entwickeln, das frei von
Ammoniumionen und EDTA ist, aber die notwendige Fixiergeschwindigkeit aufweist und
keine Ablagerungen verursacht.
[0005] Es wurde nun gefunden, daß Komplexbildner der allgemeinen Formel I in ammoniumfreien
Fixierbädern keine Ablagerungen verursachen, biologisch abbaubar sind und eine ausreichende
Fixiergeschwindigkeit aufweisen.

worin
- R
- Wasserstoff, C₁-C₁₀-Alkyl, Hydroxy-C₁-C₁₀-alkyl, C₁-C₁₀-Alkoxy-C₁-C₁₀-alkyl, Carboxy-C₂-C₁₀-alkyl,
Dicarboxy-C₁-C₁₀-alkyl, Carboxy-hydroxy-C₁-C₁₀-alkyl, Hydroxy-C₁-C₅-alkyl-(oxy-C₁-C₅-alkyl)n, C₁-C₅-Alkoxy-C₁-C₅-alkyl-(oxy-C₁-C₅-alkyl)n,
- M
- Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium und
- n
- 1, 2, 3 oder 4 bedeuten.
[0006] Vorzugsweise werden in dem erfindungsgemäßen Fixierbad Komplexbildner der Formel
I eingesetzt, in denen
- R
- 1-Carboxy-ethyl oder 1-Hydroxy-ethyl und
- M
- Natrium bedeuten.
[0007] Üblicherweise werden die Komplexbildner in einer Konzentration von 0,5 bis 100 mmol/l
verwendet, wobei die Erfindung in einer bevorzugten Form 2 bis 30 mmol/l an Komplexbildner
enthält.
[0008] Der unerwartete und überraschende Effekt der Erfindung liegt darin, daß in ammoniumfreien
Fixierbädern die erfindungsgemäße Gruppe von abbaubaren Komplexbildnern mit den Calcium-
und Magnesiumionen des Ansatzwassers keinen Niederschlag bildet. Andere abbaubare
Komplexbildner, wie z.B. NTA, ergeben schon nach wenigen Tagen Stehzeit feste Ausfällungen.
[0009] Das erfindungsgemäße Fixierbad eignet sich insbesondere für farbfotografische Silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien,
die auf einem reflektierenden oder transparenten Träger (z.B. beidseitig mit Polyethylen
beschichtetes Papier oder Cellulosetriacetatfilm) wenigstens eine blauempfindliche,
wenigstens eine grünempfindliche und wenigstens eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht,
denen in der angegebenen Reihenfolge wenigstens ein Gelbkuppler, wenigstens ein Purpurkuppler
und wenigstens ein Blaugrünkuppler zugeordnet sind, enthalten.
[0010] Das erfindungsgemäße Fixierbad wird innerhalb des üblichen Verarbeitungsverfahrens
für fotografische Silberhalogenidmaterialien eingesetzt.
[0011] Das Verarbeitungsverfahren läßt sich unter ständigem Regenerieren der einzelnen Verarbeitungsbäder
kontinuierlich ausführen.
[0012] Die in den Beispielen aufgeführten Fixierbäder sind in ihrem Fixierverhalten einem
herkömmlichen EDTA-haltigen Fixierbad vergleichbar.
Beispiele
[0013] Ein Fixierbad nachfolgender Zusammensetzung mit genau definierter Calciumionenkonzentration
wurde hergestellt und mit verschiedenen Komplexbildnern in unterschiedlichen Konzentrationen
versetzt (Tabelle 1). Alle erfindungsgemäßen Fixierbäder zeigten während des Beobachtungszeitraums
von 120 Tagen keinen Niederschlag. Die Fixierbäder wurden in offenen Gefäßen bei Raumtemperatur
gelagert. Eine Volumenabnahme durch Verdunsten wurde durch periodisches Auffüllen
der Bäder mit entionisiertem Wasser ausgeglichen.
| Fixierbad: |
| Wasser(entionisiert) |
800 ml |
| Natriumsulfat |
10g |
| Natriumsulfit |
20 g |
| Natriumthiosulfat |
60 g |
| Calciumchloridlösung (80 g/l) |
5 ml |
| Komplexbildner |
Siehe Tabelle 1 |
pH-Wert auf 8 einstellen und mit entionisiertem Wasser auf 1 Liter auffüllen.

1. Ammoniumfreie Fixierbäder, in denen die für die Fixage erforderlichen Wirk- und Hilfsstoffe
enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Komplexbildner der
Formel I,

worin
R Wasserstoff, C₁-C₁₀-Alkyl, Hydroxy-C₁-C₁₀-alkyl, C₁-C₁₀-Alkoxy-C₁-C₁₀-alkyl, Carboxy-C₂-C₁₀-alkyl,
Dicarboxy-C₁-C₁₀-alkyl, Carboxy-hydroxy-C₁-C₁₀-alkyl, Hydroxy-C₁-C₅-alkyl-(oxy-C₁-C₅-alkyl)n, C₁-C₅-Alkoxy-C₁-C₅-alkyl-(oxy-C₁-C₅-alkyl)n,
M Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium und
n 1, 2, 3 oder 4 bedeuten, enthalten.
2. Ammoniumfreie Fixierbäder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzlicher
Komplexbildner Verbindungen der Formel I eingesetzt werden, in denen R 1-Carboxy-ethyl
oder 1-Hydroxy-ethyl oder M Natrium bedeuten.
3. Ammoniumfreie Fixierbäder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie den zusätzlichen
Komplexbildner in einer Konzentration von 0,5 bis 100 mmol/l enthalten.