| (19) |
 |
|
(11) |
EP 0 486 977 B1 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
| (45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
22.01.1997 Patentblatt 1997/04 |
| (22) |
Anmeldetag: 16.11.1991 |
|
|
| (54) |
Anzeige- und Bedien-Tableau
Display and control panel
Tableau d'affichage et de commande
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
| (30) |
Priorität: |
20.11.1990 DE 9015845 U
|
| (43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
27.05.1992 Patentblatt 1992/22 |
| (73) |
Patentinhaber: Heiland, Bernd, Dr.-Ing. |
|
D-48231 Warendorf (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Heiland, Bernd, Dr.-Ing.
D-48231 Warendorf (DE)
|
| (74) |
Vertreter: Schulze Horn, Stefan, Dipl.-Ing. M.Sc. |
|
Goldstrasse 50 48147 Münster 48147 Münster (DE) |
| (56) |
Entgegenhaltungen: :
EP-A- 0 392 301 US-A- 4 917 448
|
DE-B- 2 742 545
|
|
| |
|
|
- ENGINEERING Bd. 223, Nr. 6, Juni 1983, LONDON GB Seiten 472 - 475; J.FERRARI: 'Mimic
diagrams are easier on the eye'
|
|
| |
|
| Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung betrifft ein Anzeige- und Bedien-Tableau der im Oberbegriff des Anspruchs
1 angegebenen Art.
[0002] Anzeige- und Bedien-Tableaus werden u. a. in der Gebäudeleit- und Meldetechnik eingesetzt
und dienen dort der optischen Anzeige von Zuständen bzw. Störungen. In manchen Anwendungen
haben diese Tableaus zusätzlich Bedienelemente zur Eingabe von Befehlen. Hauptbestandteil
eines solchen Tableaus ist die objektspezifisch gestaltete und meist in kostenintensiver
Einzelfertigung hergestellte Frontplatte mit den darin eingebauten Anzeige- und ggf.
Bedienelementen, die - für eine zweckmäßige Übersichtlichkeit - häufig die topografische
Anordnung eines Gebäudegrundrisses, eines Grundstücks, eines Stellwerks, eines Prozesses
oder dergleichen dargestellt oder im einfachsten Fall als Tabelle ausgeführt ist.
[0003] Aus US-A-4 917 448 ist ein Anzeige-Tableau mit einer Trägerplatte mit einer großen
Anzahl von vorgefertigten in engem Raster angeordneten Durchbrüchen zur Aufnahmen
von Anzeigeelementen und mit einer vor der Trägerplatte angeordneten beliebig gestalteten
Beschriftungsfolie bekannt. Zusätzlich besitzt dieses bekannte Anzeige-Tableau eine
zweite Beschriftungsfolie, die hinter der Trägerplatte angeordnet ist und die zur
vor der Trägerplatte angeordneten Beschriftungsfolie spiegelbildlich gestaltet ist.
Sowohl die vor der Trägerplatte als auch die hinter der Trägerplatte angeordnete Beschriftungsfolie
sind mit miteinander korrespondierenden Durchbrechungen an den Stellen versehen, an
denen ein Anzeigeelement anzubringen ist, wobei die Lage der einzelnen Anzeige-elemente
entsprechend den zur Verfügung stehenden Positionen der Durchbrüche in der Rasterplatte
ausgewählt werden kann. Weiter ist vorgesehen, daß die Durchbrechungen zur Aufnahme
der Anzeigeelemente in der hinter der Trägerplatte liegenden Beschriftungsfolie den
gleichen Durchmesser aufweisen, wie die Durchbrüche in der Trägerplatte, daß jedoch
die Durchbrechungen in der vor der Trägerplatte liegenden Beschriftungsfolie, also
in der vom Betrachter aus sichtbaren Beschriftungsfolie einen kleineren Durchmesser
aufweisen. Als nachteilig ist bei diesem bekannten Anzeige-Tableau anzusehen, daß
dessen Herstellung einen relativ großen Aufwand erfordert, der dadurch verursacht
wird, daß mindestens drei verschiedene Lagen oder Schichten übereinander angeordnet
werden müssen und daß außerdem für jedes einzelne Anzeigeelement zwei Durchbrechungen
in den Beschriftungsfolien gezielt hergestellt werden müssen.
[0004] Daher stellt sich die Aufgabe, den Herstellungsaufwand für ein Tableau der genannten
Art zu senken.
[0005] Diese Anforderungen erfüllt das Tableau gemäß dem Patentanspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungen
und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Eine bevorzugte Ausführungsform
ist in einer Zeichnung mit zwei Figuren dargestellt.
[0006] Figur 1 und 2 zeigen ein Tableau 1 im Schnitt und in der Ansicht, bestehend aus einer
Gehäusezarge 11 mit Halterungen 12 für eine transparente Abdeckscheibe 13 mit dahinterliegender
durchscheinender Beschriftungsfolie 14 sowie dahinter angeordneter Rasterplatte 15
und ggf. einer Gehäuserückwand 16.
[0007] Die Rasterplatte 15 weist eine große Anzahl in engem Raster angeordneter Aufnahmen
151 für die Bestückung mit Anzeigeelementen 17 in beliebiger Zahl und Zuordnung auf.
Die Anzeigeelemente 17 sind vorzugsweise Leuchtdioden, die mit Zuleitung und Steckern
vorkonfektioniert sind und auf entsprechende Gegenkontakte 18 einer Verteiler-Platine
19 aufgesteckt werden können, von wo aus sie gespeist werden. Im Betrieb durchscheinen
die Leuchtdioden die davorliegende, leicht und kostengünstig herstellbare Beschriftungsfolie
14 an der vorbestimmten Stelle, so daß jede mechanische Frontplattenbearbeitung entfallen
kann. Die transparente Abdeckscheibe 13 schützt die Beschriftungsfolie 14 gegen Verschmutzung
und Beschädigung und läßt eine bequeme Reinhaltung zu.
[0008] In die Rasterplatte 15 lassen sich bei Bedarf auch Bedienelemente in gleicher Art
wie die Anzeigeelemente 17 einsetzen, zu deren Betätigung ggf. die Beschriftungsfolie
14 und die davorliegende transparente Abdeckscheibe 13 entsprechende Aussparungen
erhalten. In einer bevorzugten Ausführung ist an der Trägerplatte 15 eine separate
lösbare Montageplatte 21 zum Einbau beliebiger weiterer Bedienelemente 20 befestigt.
1. Anzeige- und Bedien-Tableau (1) mit einer Trägerplatte (15) mit einer großen Anzahl
von vorgefertigten, in engem Raster angeordneten Durchbrüchen (151) zur Aufnahme von
Anzeige- und/oder Bedienelementen (17) und mit einer vor der Trägerplatte (15) angeordneten
beliebig gestalteten Beschriftungsfolie (14),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschriftungsfolie (14) durchscheinend ist und im Betrieb von den Anzeigeelementen
(17) an vorbestimmten Stellen durchscheinbar ist.
2. Tableau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Beschriftungsfolie (14)
eine transparente Abdeckscheibe (13) angeordnet ist.
3. Tableau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (15)
eine Lochrasterplatte mit zylindrischen Bohrungen ist.
4. Tableau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (151)
der Trägerplatte (15) polygonförmige Waben sind, zwischen deren Wandungen die bestückten
Anzeige- und/oder Bedienelemente (17) geklemmt werden können.
5. Tableau nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte
(15) mit einer elastischen und/oder adhäsiven Oberfläche ausgestattet ist, die die
Anzeige- und/oder Bedienelemente (17) in den Durchbrüchen (151) auch bei Vibrationen
sicher hält.
6. Tableau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte
(15) mit der Gehäusezarge (11) dreh- oder schwenkbar verbunden ist, und die Zuleitungen
der Anzeige- und/oder Bedienelemente (17) hinter einer parallel zur Drehachse angeordneten
Führungsleiste geführt werden können.
7. Tableau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige-
und/oder Bedienelemente (17) mit ihren Zuleitungen vorkonfektioniert sind.
8. Tableau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen
der Trägerplatte (15) in gängigen Formaten (z.B. DIN-Formaten) ausgeführt sind, so
daß die Beschriftungsfolien (14) mit üblichen Fotokopiergeräten jederzeit und überall
gestaltet werden können.
9. Tableau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente
(17) vorkonfektionierte Leuchtdioden sind.
10. Tableau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienelemente
(17) vorkonfektionierte Schaltelemente (z.B. Taster, Schalter, Schlüsselschalter)
sind.
11. Tableau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte
(15) mit ihren regelmäßig angeordneten Durchbrüchen (151) zur Aufnahme vorkonfektionierter
Anzeige- und/oder Bedienelemente (17) ein separates, an ihr lösbar befestigtes Bedienfeld
(21) aufweist, das zwecks individueller Bearbeitung zum Einbau beliebiger Bedienund/oder
Anzeige-Elemente (20) entnehmbar ist.
12. Tableau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die
Rückwand (16) Verteilerplatinen (19) eingerastet werden können, die vorzugsweise Multiplex-Einrichtungen
für eine adernsparende Verdrahtung enthalten.
1. Display and control panel (1) comprising a support plate (15) with a large number
of prefabricated apertures (151) arranged in a narrow grid for receiving display and/or
control elements (17), and an arbitrarily designed inscription foil (14) positioned
in front of the support plate (15),
characterized in
that the inscription foil (14) is translucent and during the operation of the display
elements (17) is transluceable at predetermined spots.
2. Panel according to claim 1, characterized in that a transparent cover plate (13) is
arranged in front of the inscription foil (14).
3. Panel according to claim 1 or 2, characterized in that the support plate (15) is a
breadboard with cylindrical bores.
4. Panel according to claim 1 or 2, characterized in that the apertures (151) of the
support plate (15) are polygon-shaped honeycombs between the walls thereof the positioned
display and/or control elements (17) may be clamped.
5. Panel according to one of the preceeding claims, characterized in that the support
plate (15) is provided with an elastic and/or adhesive surface which secures the display
and/or control elements (17) in the apertures (151) also during vibrations.
6. Panel according to one of the preceeding claims, characterized in that the support
plate (15) is rotatably or pivotably connected with the housing notch (11), and that
the feed wires of the display and/or control elements (17) may be guided behind a
guiding ledge arranged in parallel with a turning axis.
7. Panel according to one of the preceeding claims, characterized in that the display
and/or control elements (17) with the feeding wires thereof are prefabricated.
8. Panel according to one of the preceeding claims, characterized in that the dimensions
of the support plate (15) are designed in common sizes (e.g. DIN-sizes) such that
the inscription foils (14) may be designed with common photo copying units at any
time and at any place.
9. Panel according to one of the preceeding claims, characterized in that the display
elements (17) are prefabricated light emitting diodes.
10. Panel according to one of the preceeding claims, characterized in that the control
elements (17) are prefabricated switch elements (e.g. switches, button switches, key
switches).
11. Panel according to one of the preceeding claims, characterized in that the support
plate (15) with the regularly arranged apertures (151) thereof comprises a separate,
detachably connected operating area (21) for receiving the prefabricated display and/or
control elements (17) with the operating area (21) removable for individual operation
to mount any control and/or display elements (20).
12. Panel according to one of the preceeding claims, characterized in that distribution
boards (19) may snapped in the rear wall (16) with the distribution boards (19) preferably
containing multiple devices for a line-saving wiring.
1. Tableau d'affichage et de commande (1) avec une plaque de support (15) munie d'un
grand nombre de perforations (151) préfabriquées et disposées selon un réseau dense,
pour recevoir des éléments d'affichage et/ou de commande (17) et présentant, disposée
avant la plaque de support (15) une feuille (14) de forme quelconque et comportant
des marquages, caractérisé en ce que la feuille (14) comportant des marquages (14)
est translucide et, en service, est susceptible d'être rendue transparente en des
emplacements prédéterminés par les éléments d'affichage (17).
2. Tableau selon la revendication 1, caractérisé en ce qu'un plateau de recouvrement
transparent (13) est disposé devant la feuille (14) comportant des marquages.
3. Tableau selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce que la plaquc de support
(15) est une plaque munie d'un réseau de trous à alésages cylindriques.
4. Tableau selon la revendication 1 ou 2, caractérisé en ce que les perforations (151)
de la plaque de support (15) sont des nids d'abeille en forme de polygones entre les
parois desquels les éléments d'affichage et/ou de commande équipés (17) sont susceptibles
d'être collés (5).
5. Tableau selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que la plaque
de support (15) est munie d'une surface élastique et/ou adhésive qui retient de façon
sûre les éléments d'affichage et/ou de commande (17) à l'intérieur des perforations
(151), même en cas de vibrations.
6. Tableau selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que la plaque
de support (15) est reliée à rotation ou à pivotement au châssis ou corps du boîtier
(11), et en ce que les fils conducteurs des éléments d'affichage et/ou de commande
(17) sont susceptibles d'être guidés derrière une baguette de guidage disposée parallèlement
à l'axe de rotation.
7. Tableau selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que les éléments
d'affichage et/ou de commande (17) sont préfabriqués avec leurs fils conducteurs.
8. Tableau selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que les dimensions
de la plaque de support (15) correspondent à des formats normalisés (par exemple des
formats DIN) de sorte que les feuilles (14) comportant des marquages puissent être
créées à tout moment et partout au moyen d'appareils de photocopie ordinaires.
9. Tableau selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que les éléments
d'affichage (17) sont des diodes électroluminescentes préfabriquées.
10. Tableau selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que les éléments
de commande (17) sont des éléments de circuit préfabriqués (par exemple des touches,
des interrupteurs, des interrupteurs à clé).
11. Tableau selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que les plaques
de support (15) avec leurs perforations disposées de façon régulière (151) pour recevoir
des éléments d'affichage et/ou de commande préfabriqués (17) comportant une zone de
commandes séparée, susceptible d'y être fixée de façon amovible et susceptible d'être
déposée pour réaliser un travail individuel, afin d'y monter des éléments d'affichage
et/ou de commande (20) choisis spécialement.
12. Tableau selon l'une des revendications précédentes, caractérisé en ce que des platines
de distribution (19) comportant avantageusement des dispositifs de multiplexage pour
un réseau de câblage avec un nombre de fils réduit, sont susceptibles d'être engagées
par encliquetage dans la paroi arrière (16).
