[0001] Die Erfindung betrifft eine Siebdruckmaschine mit mindestens einem einstellbar gelagerten
Sieb mit einer Auftragsvorrichtung, wie Rakel mit Gegendruckvorrichtung, z.B. Gegendruckzylinder
od. dgl., sowie Transportmittel zur Bahnführung und Vorrichtungen zur Ablesung von
Passermarken od. dgl. für den Mehrfarbendruck.
[0002] Derartige Vorrichtungen sind an sich bekannt, dabei ist es zunächst unerheblich,
ob der Mehrfarbendruck direkt nacheinander in der Maschine erfolgt, oder ob die Bahn
zunächst aufgerollt und erst später einem Folgedruck zugeführt wird, wobei ersteres
Verfahren vorteilhafter ist.
Bei jedem Folgedruck werden die Passermarken od.dgl. abgelesen und bei den bekannten
Maschinen wird dem Ergebnis entsprechend, die Bahnführung eingestellt, sodaß gewährleistet
ist, daß der Nachfolgedruck exakt aufgesetzt wird. Dies erfolgt, um Randverschiebungen
zu verhindern, die im Mehrfarbendruck ungenaue, störende andersfarbige Ränder erscheinen
lassen.
Um Passerungenauigkeiten zu verhindern, müssen bei den vorbekannten Maschinen die
Warenbahnzuführungsmittel genauestens gesteuert werden, das heißt, die Bahn wird zurückgehalten
oder wird beschleunigt zugeführt, je nach Korrekturwunsch. Bei Mehrfarbendruck in
einer Maschine hintereinander, werden dabei die Warenbahnschlaufen in der Maschine
verkürzt oder verlängert, bzw. der Gegendruckzylinder in der Auflege- oder Flutphase
schneller oder langsamer weitergedreht. Das hat den Nachteil, daß die im Material
liegende Warenbahnspannung und der Schlupf der Ware einen unberechenbaren Faktor abgibt,
sodaß die Korrekturen nicht genau im Druck "ankommen" und daher, vorallem im Microbereich
nicht durchgeführt werden können.
[0003] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde,eine Korrektur zu ermöglichen, ohne
daß die Unwägbarkeiten der Bahn störend wirken und nur das jeweilige Druckergebnis
zählt.
[0004] Die Erfindung besteht darin, daß das Sieb mit Rahmen verschiebbar gelagert ist und
Stellmotore vorgesehen sind, zur regelnden Einstellung desselben in Längs- und Querrichtung,
wobei die Stellmotore ihrerseits elektisch mit mindestens einer Überwachungskamera
für die Passermarkenablesung verbunden sind, deren Impulsgeber über einen Rechner
die Stellmotore steuert. Dabei kann das Sieb mit Rahmen in einem Schlitten liegen,
der entsprechend gesteuert wird.
[0005] Ein weiterer, sehr wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, daß mehrere
Siebanordnungen in einer Maschine hintereinander angeordnet sind, wobei mindestens
die dem Erstdruckwerk folgenden Druckwerke für sich gesondert mit je ein oder mehreren,im
Zulauf und/oder im Ablauf der Warenbahn liegenden, die Passermarken oder Ränder ablesenden
Überwachungskameras versehen ist und mit je einer Anzahl computergesteuerten Stellmotoren
zur Einstellung des Siebes oder der Siebe, bzw. der Schlitten, verbunden sind.
[0006] Ferner besteht ein Gedanke der Erfindung darin, daß alle Schlitten, in denen die
einzustellenden Schablonen liegen, miteinander, vorzw. über eine Schiebstange, verbunden
sind, wobei die gesamte Einheit von Schlitten und Schablonen durch einen gemeinsamen
vor- und rückführbaren, vorzw. als Kurbelantrieb ausgebildeten Antrieb bewegbar sind.
[0007] Das hat den Vorteil der Berechenbarkeit des gesamten Systems, wobei jede Einheit
ihre spezielle Einstellung der Schablone mit ihrem Schlitten per Rechner erhält.
[0008] Die gesamte Vorrichtung kann variabel arbeiten, je nachdem, welches Computersystem
verwendet wird und welche Genauigkeit schon im ersten Auftrag gewünscht wird, bzw.
wieviele Farbaufträge hintereinander gefahren werden.
[0009] Wichtig ist es, daß durch die Zusammenarbeit von einer oder mehreren Kameras, verbunden
mit 1 plus x Stellmotoren,-zur Fixierung der Lage der Schablone(n),- unter Einsatz
eines oder mehrerer Rechner, das Druckergebnis in einem Genauigkeitsbereich erzielbar
ist, der weit von vorbekannten Ergebnissen entfernt liegt. Dabei werden Unwägbarkeiten
vom Warentransport und von der Ware selbst ausgeschlossen, bzw. ausgeglichen oder
kompensiert.
[0010] Ferner ist wesentlich, daß nicht nur der jeweils zulaufende Strang der Warenbahn,
der vor dem Auftragsbereich liegt kontrolliert wird, sondern daß der nach dem Auftrag
liegende Ablaufschenkel mit mindestens einer Kontrollkamera abgefragt wird. Dann ist
zwar der Druck durch die Schablone schon aufgesetzt, aber die weiteren Aufträge in
der eigenen und nächsten Schablone können sofort korrigiert werden.
Größere Ausfälle werden vermieden. Z.B. brauchte die letzte Schablone im Grunde keine
Auslaufkameras. Sie sollen aber rückwirkend arbeiten, d.h. die eigene Schablone überwachen
und gegebenenfalls steuern, bzw. Das Gesamtergebnis auswerten.
[0011] Weiterhin ist wichtig, daß Grundfehler vorab berücksichtigt werden, nämlich Abwicklungsfehler
der Gegendruckwalze, die zum Bereich des "Differenzwertes" gehören, und die von vornherein
verhindert werden müssen.
Unter "Differenzwert" wird die Längenabweichung zwischen Vorlage und tatsächlichem
Druck verstanden. Dieser wird in + oder - Richtung dem Rechner eingegeben. Der Impulsgeber
dient der gleichmäßigen Verteilung des Differenzwertes auf das gesamte Druckbild.
Ist der Differenzwert z.B.im Plus 0,10 und der Impulsgeber liefert 10 Impulse für
ein Druckbild, so beträgt jede Korrektur 0,01mm / Impuls.
[0012] Die Erfindung wird in der vollautomatischen Druckregistrierung gesehen, die zwei
oder mehrere Schablonen auf die bei der Schablonenherstellung erzielten Lagegenauigkeiten
für den jeweiligen Druckauftrag einstellt.
[0013] In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt; es zeigen:
- Fig.1
- die Seitenansicht einer Siebdruckstation,
- Fig.2
- die Draufsicht auf eine Schablone,
- Fig.3
- den Computer in Vorderansicht,
- Fig.4
- eine Draufsicht auf eine der Schablonen,im Einstellrahmen mit Stellmotoren und Kameras,
- Fig.5
- ein Antriebsschema in Draufsicht.
[0014] Die vollautomatische Registrierung in der dargestellten Maschine 1, soll in der Lage
sein, mindestens zwei Farben so zueinander in Auftrag zu bringen, daß die verwendeten
Registermarken mit einer Genauigkeit von z.B. +/- 0,05mm zueinander stehen. Werden
keine Registermarken verwendet, was in Sonderfällen vielleicht geschieht, soll die
Einzelpunkt-Abfrage auch keine größere Differenz zeigen.
[0015] Um das zu erzielen, muß die Position der ersten Druckfarbe erkannt und das Sieb der
als nächstes aufzusetzenden Farbe korrigiert werden, bevor die weitere Druckfarbe
aufgetragen wird.
[0016] Die dargestellte Druckstation 2, in der nur teilweise in Fig.1 gezeigten Siebdruckmaschine
1, weist im Zulauf der Warenbahn 3, unterhalb des Siebes 4, vorzugsweise zwei parallel
zueinander liegende Kameras 5,5' auf. Diese liegen, beim dargestellten Ausführungsbeispiel
der Fig.1 vor einem Gegendruckzylinder 6, der Sauglöcher 16 aufweist. Ein Siebrahmen
4' trägt das Sieb 4, und liegt in einem längs- und querbeweglichen Schlitten 44. Dieser
Schlitten 44 ist seinerseits in einem Tragrahmen 40 gelagert, der die den Schlitten
44 bewegenden Stellmotore 9,9',9''trägt.
[0017] Um jeweils zu kontrollieren, ob der durchgeführte Druckauftrag auch exakt aufgesetzt
ist, wird im Bereich des ablaufenden Stranges der Warenbahn 3, also hinter dem Gegendruckzylinder
6, erneut kontrolliert und zwar durch vorzugsweise zwei, weitere Kameras 7.7' die
nebeneinander, vorzw.in gleicher Höhe,der ablaufenden Bahn zugeordnet sind. Wenn die
Korrektur nicht stimmt, wird über den Rechner oder Computer 8 das Korrektursystem
aktiviert, damit beim nächsten Druck das Aufsetzen der Farbe od.dgl.exakt erfolgt.
Es sind somit, im dargestellten Ausführungsbeispiel, jeweils zwei Paare von Kontrollkameras
vorhanden und zwar im Zulauf ein Kamerapaar 5,5' und im Ablauf der Bahn 3 das zweite
Kamerapaar 7,7'. (Siehe Fig. 3 und 4)
Somit besteht das Registriersystem aus
a) den Kameras 5,5' zur Abfrage der Markierungen vor dem Druck, z.B. beim 2.od.x.
Durchgang, und
b) den Kameras 7,7' zur Abfragung der Markierungen nach dem Druck, als Kontrollangabe.
Die Kameras wirken jeweils, vorzw. über den Rechner 8,auf Verstell- bzw. Einstellmittel
der Schablone.
Das Registriersystem schließt somit auch die jeweils dem Sieb 4 zugeordneten und mit
dem Kamera-Computersystem verbundenen Stellmotore 9,9', und 9'' ein und zwar,
a) zwei Stellmotore 9,9' zur Einstellung der Siebes in oder entgegen der Laufrichtung
der Bahn, (A-B)
b) einem Stellmotor 9''zur Einstellung des Siebes quer zur Laufrichtung der Bahn,
somit siehe (C-D)
Es wird jeweils der Schlitten 44 eingestellt, in dem die Siebschablone mit ihrem
Rahmen 4' liegt.
Ferner gehört zum Erfindungsgegenstand der Rechner oder Computer 8, vorzugsweise mit
zwei Bildschirmen 8',8'' und der Eingabe- und Korrekturtastatur 80. Daß jeweils Verbindungsmittel
18 vorgesehen sind,ist selbstverständlich.
So sind die Kameras mit dem Rechner und dieser mit den Stellmotoren verbunden und
reagieren jeweils gegenseitig auf Signale, die vorzw. über den Rechner kommen.
Der Rechner 8 selbst, bekommt Signale und Voreingaben.
[0018] Wie im Fig. 1 ersichtlich, kann die Verbindung zwischen Siebdruckmaschine 1 und Rechner
8 über Kabel 18 erfolgen, wenn man nicht eine Funkverbindung vorzieht.
Ferner ist in Fig.1 die Lagerung der Siebschablone 4 mit ihrem Siebrahmen 4' gezeigt,
wobei der Sieb- oder Schablonenrahmen 4' seinerseits in einen Schlitten 44 eingepaßt
ist, der an den Stellmotoren 9,9',9'' anliegt.
[0019] Die Stellmotore 9,9',9'' sind als Schrittmotore ausgebildet. Die Anzahl der Schritte
/ Umdrehung kann z.B. 1000 / 1U sein, sodaß eine exakte Korrektur der Lage der Siebschablone
vorgenommen werden kann und zwar in Längs- und/oder Querrichtung. Die Stellmotore
9,9',9'' sind fest am Tragrahmen 40 befestigt.Je nach Vorgabe des Rechners 8 und der
Ablesemodalitäten der Kamerapaare 5,5',und 7,7' werden sie betätigt, um die exakte
Einstellung der Siebdruckschablone für jeden einzelnen Druck zu gewährleisten.
[0020] Die Impulse für die Stellmotore 9,9',9'' kommen dabei aus dem Rechner 8, dessen eingegebene
Parameter und die durch die Kameras ermittelten Daten über die Abweichungen, die zwei
Achsen für die Einstellung der Schablone festlegen. Die Stell- bzw. Schrittmotore
arbeiten genau. Dabei ist der Schablonenrahmen 4' in den Schlitten 44 eingelegt. Federn
11 sorgen für den gleichmäßigen Andruck einer Querleiste 41 des Schlittens 44 an die
Stellmotore.
Das ist eine Gewährleistung dafür, daß die Arbeit, der als Schrittmotore ausgebildeten
Stellmotore,sich genau auf die Schablone überträgt, und ihre Stellung beim Druck garantiert
ist.
Die Schritt- bzw. Stellmotore 9 und 9'ziehen die Schablone in Laufrichtung der zu
bedruckenden Bahn 3 und zwar evtl. ungleich stark zur geringen Winkelstellung, wenn
es erforderlich ist und der Schritt- oder Stellmotor 9'' ist an einem vorstehenden
Finger 14 des Schlitten 44 befestigt und zieht oder schiebt die Schablone 4, bezw.
deren Rahmen 4' in Querrichtung zur Bahnführung.
[0021] Eine andere Korrekturmöglichkeit, als die Ablesung von Passermarken od.dgl. ist die
erwähnte Korrektur für den "Differenzweg", was schon beschrieben wurde. Dieser Ausgleich
kann dann auch durch die Steuerung der Siebschablone erfolgen, aber nicht durch die
jeweiligen Impulse der Kameraeingabe auf die Schrittmotore, sondern wird, wie erwähnt,
direkt vorab in den Rechner oder Computer als Wert eingegeben. Dieser Rechner oder
Computer steuert dann ständig mit dem eingegebenen Wert das Sieb, indem es in der
Druckphase, dem Wert entsprechend, in Druckrichtung oder auch gegen die Druckrichtung
verschoben wird. Auch der Gegendruckzylinder macht die entsprechend größere oder auch
kleinere Winkelverstellung in Transportrichtung der Warenbahn. Damit werden Fehler
ausgeglichen, die z.B. durch Schrumpfung oder Dehnung des zu bedruckenden Materials
hervorgerufen sind. Das erfolgt bei jedem Druckhub eines Auftrages immer gleich.
[0022] Die Fig 2 zeigt ein Beispiel für den Ausgleich des Differenzweges:
Der Bereich "a", in der gezeichneten Siebdruckschablone 4, entspricht dem tatsächlichen
Druck,z.B.299 mm.
Die Vorlage ist z.B. 1 mm größer, also 300 mm und somit ist der Bereich "b" der Abwicklungsfehler
oder der "Differenzwert" von 1 mm.
Dieser Wert wird einmal ausgemessen und eingegeben.
Der Druckzylinder 6, ist an einen Impulsgeber 16 angeschlossen, der z.B. 1 Impuls
/ 10 mm abgibt.
Der Druckzylinder dreht also weiter und das Sieb muß immer um z.B. 1 mm zusätzlich
in oder gegen die Druckrichtung verschoben werden, jeweils nach
Solche Zusatzbewegungen mit dieser Präzision sind nur über die Rechner- bzw. Computersteuerung
möglich. Dies ist die Vorabeingabe jeder Druckfolge und wichtig, insbesondere wenn
hochqualifizierte Drucke, z.B Leiterplatten gedruckt werden sollen, was vielfach geschieht.
[0023] In der Fig. 4 ist die Lagerung der Siebschablone 4 mit ihrem -rahmen 4' und dem Einstellrahmen
bzw.Schlitten 44 dargestellt. Wie erwähnt, liegt der Schabonenrahmen 4' in dem Schlitten
44 und durch Bewegung desselben mittels der Stell- bzw. Schrittmotore 9,9',9'' wird
die seitliche Einstellung bzw. Verschiebung und auch die Vor- und Rückstellung bewirkt,
wobei die Schrittmotore, wie erwähnt, vom Rechner 8 gesteuert werden. Dieser wird
selbst von den Kamerapaaren 5,5' und 7,7' mit Daten versorgt.
Die Ermittlung der Daten erfolgt somit vor dem Einlauf und nach dem Farbauftrag. Der
Einsatz nur nachgeordnet, ist auch möglich, aber nicht so vorteilhaft.
Beim ersten Druck erfolgt nur die Kontrolle der Passermarken und die Berücksichtigung
des Differenzwertes. Der zweite und folgende Druck, wird in den Stationen durch die
Verschiebung der Schlitten in denen die Schablonen liegen, auf Grund der ermittelten
Kamerawerte exakt durch die vom Rechner 8 gesteuerten Stellmotore 9,9',9'' vorgenommen.
Evtl. Fehler werden sofort entdeckt und sofort vermieden, ohne daß laufend Ausschußdrucke
produziert werden. Dieser Gedanke der vollautomatischen Druckregistrierung läßt sich
an Einstationendruckern, bei denen der Durchlauf der Bahn mehrfach erfolgt und auch
bei Mehrfarbensiebdruckmaschinen verwirklichen.
Wenn in dem Beispiel je zwei Kameras 5,5', und 7,7' dargestellt sind, so ist dies
sehr vorteilhaft, gegebenenfalls könnte eine Kamera im Zulauf- und eine im Ablaufschenkel
der Bahn gemügen, allerdings fehlt dann die Erkennung evtl. Winkelfehler.
In Fig 5 ist ein Antriebsschema für drei Stationen dargestellt. Eine über eine Schwinge
12 bewegte Schubstange 13 nimmt alle gewünschten Stationen gleichmäßig mit, in jeder
Station wird die Lage der Schablone gesondert von den Kameras und dem Rechner 8 vorzw.
über die Verschiebung der Schlitten 44 geregelt.
Der Gedanke der Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt,
so sind Variationen denkbar und möglich.
[0024] Die unterschiedlichen Merkmale sind somit variabel.
So kann die Siebdruckmaschine nur eine Station aufweisen, durch die mehrmals gefahren
wird, oder eine Anzahl von Stationen, gegebenenfalls mit Zwischentrocknung.
Das muß den Gegebenheiten überlassen bleiben.
Vorteilhaft ist es jede Station mit der geschilderten Überwachungseinrichtung auszustatten,
bzw. den Gegebenheiten entsprechend.
Auch der Rechner oder Computer ist freiwählbar, mit oder ohne Bildschirme 8',8'',
sowie mit oder ohne eine Anzeige 81, die eine Kontrolle der Aktivierung der Kameras
und der Motore überwacht, bzw. andere Funktionen der Maschine überwacht.
[0025] Die in der Beschreibung geoffenbarten Merkmale, einzeln und in Kombination, werden
als erfindungswesentlich angesehen.
Bezugszeichenliste
[0026]
- 1
- Siebdruckmaschine
- 2
- Druckstation
- 3
- Warenbahn, Bahn
- 4
- Siebschablone
- 4'
- Siebrahmen
- 40
- Tragrahmen
- 41
- Querleiste des Schlittens
- 44
- Schlitten
- 5,5'
- Kamerapaar
- 6
- Gegendruckzylinder
- 7,7'
- Kamerapaar
- 8
- Rechner, bezw. Computer
- 8',8''
- Bildschirme
- 80
- Eingabe- und Korrekturtastatur
- 81
- Anzeige des Rechners
- 9,9',9''
- Stellmotore
- 11
- Federn, Federzug für Schlitten
- 12
- Schwinge für Kurbelantrieb
- 13
- Schubstange,
- 14
- Finger für Stellmotor 9''
- 16
- Sauglöcher
- 18
- Verbindungsmittel, wie Kabel od.dgl.
1. Siebdruckmaschine mit mindestens einem einstellbar gelagerten Sieb, mit einer Auftragsvorrichtung
wie Rakel mit Gegendruckvorrichtung wie Gegendruckzylinder od.dgl., sowie Transportmittel
zur Bahnführung und Vorrichtung zur Ablesung von Passermarken od.dgl. für den Mehrfarbendruck
dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbar gelagerte Sieb (4,4') mit Stellmotoren (9,9',9'') versehen ist,
zur regelnden Einstellung in seiner Lage in Längs- und Querrichtung und die Stellmotore
ihrerseits elektrisch mit mindestens einer Überwachungskamera (5,5',7,7')für die Ablesung
von Passermarken oder Farbverschiebungen verbunden sind, deren Impulsgeber über einen
Rechner od.dgl.(8) die Stellmotore steuert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Siebanordnungen in
einer Maschine hintereinander angeordnet sind, mindestens die dem Erstdruck folgenden
Druckstationen (2) für sich gesondert mit je ein oder mehreren, im Zulauf und/oder
Ablauf der Warenbahn liegenden, die Passermarken oder die Ränder ablesenden Überwachungskameras
(5,5',7,7') versehen ist und mit einer oder einer Anzahl computergesteuerten Stellmotoren
(9,9',9'') zur Einstellung der Siebschablone (4,4') verbunden ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Siebschablone(n)
(4) mit ihrem Schablonenrahmen (4') in einem Einstellrahmen bezw. in einem Schlitten
(44) liegen und in diesem kontrolliert, rechnergesteuert verschiebbar angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Anzahl von Siebschablonen (4) vozw. in ihren Schlitten (44) od.dgl. liegend,
miteinander über eine Schiebstange (13) verbunden sind und die gesamte Einheit über
eine Schwinge (12) bzw.einen Kurbelantrieb bewegbar ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine Kamera derart angeordnet und mit dem Rechner (8) verbunden ist, daß
ein vor oder nach dem Auftragsbereich liegender Zu- oder Ablaufschenkel der Bahnführung
von der Kamera erfaßbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellrahmen
oder Schlitten (44) mit den Stellmotoren (9, 9' 9'') verbunden ist ist, zur Bewegung
mit der Schablone (4) in Längs- und / oder Querrichtung.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6 dadurch gekennzeichnet, daß
die zur Verschiebung der Siebschablone vorgesehenen Stellmotore derart angeordnet
sind, daß zwei getrennt arbeitende Stellmotore (9,9') die Siebschablone in Laufrichtung
(A-B) der Bahn und zurück, bezw. in Schrägstellung und mindestens ein Stellmotor (9'')
in Querrichtung (C-D) steuern.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Siebschablone (4'),
bzw. ihrem Schlitten (44) ein Finger (14) vorgesehen ist, mit dem der Stellmotor (9'')
zur Quersteuerung der Schablone befestigt ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß
in dem Computer oder Rechner (8) eine Differenzwertzuschaltung für die Stellmotore
(9,9') vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schlitten (44) unter Federzug (11) an den Stellmotoren (9,9') anliegt und in der
Siebebene verkanntbar ist.