(19)
(11) EP 0 488 940 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
03.06.1992  Patentblatt  1992/23

(21) Anmeldenummer: 91810737.6

(22) Anmeldetag:  17.09.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5G09F 15/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 28.11.1990 CH 3755/90

(71) Anmelder: Müller, Julius
CH-8192 Glattfelden (CH)

(72) Erfinder:
  • Müller, Julius
    CH-8192 Glattfelden (CH)

(74) Vertreter: Feldmann, Clarence Paul et al
c/o Patentanwaltsbüro FELDMANN AG Postfach Kanalstrasse 17
CH-8152 Glattbrugg
CH-8152 Glattbrugg (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Werbetafel


    (57) In einem Klapprahmen (1) ist eine Grundplatte (2) gehalten, auf die direkt oder indirekt ein Bild- oder Informationsträger (4) unverklebt aufliegt. Die Grundplatte weist selber distanzgebende Mittel auf, beispielsweise in der Form eines gewellten Bleches, die eine Hinterlüftung des Informationsträgers sicherstellt.
    Hierdurch wird eine Werbetafel geschaffen, die geeignet ist, im Freien aufgehängt zu werden und die Bildung von Kondenswasser vermeidet.




    Beschreibung


    [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werbetafel bestehend aus einer rahmenförmigen Halterung, einer Trägerplatte auf den ein Informationsträger aus Photo- oder Plakatpapier mittel- oder unmittelbar aufliegt und von einer transparenten Schutzscheibe abgedeckt ist.

    [0002] Derartige Werbetafeln, die oftmals mit bekannten, klappbaren Wechselrahmen versehen sind, sind bekannt. Sie dienen als Werbeträger zum Aushang im Freien, in Schalterräumen, in Bahnhöfen, u.s.w.. Insbesondere in Bereichen, in denen die Werbetafeln stark wechselnden Umweltbedingungen ausgesetzt sind, stellt man immer wieder fest, dass sich hinter der transparenten Schutzscheibe Kondenswasser bildet. Dies stört nicht nur die Sicht, sondern führt auch zu Wasserflecken auf dem Photo- oder Plakatpapier, sowie zu Wellenwurf des Papiers. Damit ist aber die Werbewirksamkeit solcher Werbeträger erheblich gemindert.

    [0003] Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Werbetafel zu schaffen, welche die vorgenannten Nachteile vermeidet.

    [0004] Diese Aufgabe löst eine Werbetafel mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.

    [0005] In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und anhand der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt:

    Figur 1 eine Aufsicht auf die Werbetafel im montierten Zustand in vereinfachter Darstellung;

    Figur 2 einen Teilschnitt durch die Werbetafel nach Figur 1 wiederum in vereinfachter Darstellung und;

    Figur 3 denselben Schnitt in detailierter Darstellung im Bereich des Klapprahmens.



    [0006] Der die Werbetafel umgebende Klapprahmen ist mit 1 bezeichnet. In diesem ist eine Grundplatte 2 gehalten, die durch ihre Formgebung die Hinterlüftung des Informations- oder Bildträgers in Form eines Blattes aus Photo- oder Plakatpapier 4 trägt. Die Grundplatte 2 kann als Profilblech ausgeführt sein oder aber, die Form eines Lochbleches oder einer luftdurchlässigen Gummiplatte aufweisen. Hierdurch wird die Luftzirkulation auf der Rückseite des Photo- oder Plakatpapiers 4 sichergestellt. Insbesondere, wenn die Grundplatte 2 die Form eines gewellten Profilbleches aufweist, so ist dadurch auch sichergestellt, dass eventuell eingedrungenes Wasser abfliessen kann. Gerade wenn solche Werbetafel im Freien zum Einsatz kommen, kann nie vollständig vemieden werden, dass Regen oder Schmelzwasser eindringt, ausser man würde den Rahmen luftdicht verschliessen, was jedoch dann wieder zu Kondenswasserbildung führen würde.

    [0007] Ueber den Bild- oder Informationsträger aus Photo- oder Plakatpapier 4 liegt die abdeckende Schutzscheibe 5 aus transparentem Material.

    [0008] Es kann eventuell von Vorteil ein, wenn zwischen der Grundplatte 2 und dem Photo- oder Plakatpapier 4 eine dampfdurchlässige Matte 3 eingelegt wird. Hiermit wird eine vollflächige Auflage ermöglicht ohne den gewünschten Effekt zu stören.

    [0009] Der Klapprahmen kann eine beliebige Form haben. Ein Beispiel ist in der Figur 3 dargestellt und zeigt einen handelsüblichen Klapprahmen 1.

    [0010] Die Hinterlüftung kann durch verschiedene Ausgestaltungsformen erreicht werden. Neben der dargestellten Variante mit dem gewellten Profilblech ist es auch möglich, dass die Grundplatte Nocken oder andere Formgebungen aufweist, die einen Abstand zwischen dem Bild- oder Informationsträger und der Grundfläche der Grundplatte 2 sicherstellt. Gegebenenfalls kann dies auch durch Distanzhaltern erfolgen. Hierunter lässt sich beispielweise auch eine gitterförmige Zwischenlage verstehen.

    [0011] Die Hinterlüftung bewirkt somit einen Ausgleich der Luftfeuchtigkeit zwischen dem Raum hinter dem Bild- oder Informationsträger und der Umgebungsluft, womit eine Kondenswasserbildung vermieden wird. In Folge hiervon bleibt das Photo- oder Plakatpapier glatt und wirft keine Wellen. Die ständige Belüftung garantiert auch die einwandfreie Trocknung nach einem eventuellen Wassereintritt. Da keine Verklebung des Bild- oder Informationsträgers nötig ist, kann sich das Papier auch dehnen oder zusammenziehen. Hierzu wird darauf geachtet, dass das Photo- oder Plakatpapier zwischen der Schutzscheibe 5 und der Grundplatte 2, beziehungweise der dampfdurchlässigen Matte 3 mit Spiel gehalten ist.


    Ansprüche

    1. Werbetafel bestehend aus einer rahmenförmigen Halterung (1), einer Trägerplatte (2) auf den eine Informationsträger (4) aus Photo- oder Plakatpapier mittel- oder unmittelbar aufliegt und von einer transparenten Schutzscheibe (5) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die eine Hinterlüftung zwischen der Trägerplatte (2) und dem Informationsträger (4) gewährleisten.
     
    2. Werbetafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (4) verklebungsfrei zwischen der Schutzscheibe (5) und der Trägerplatte (2) gehalten ist.
     
    3. Werbetafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterlüftung durch Formgebung der Trägerplatte (2) sichergestellt ist.
     
    4. Werbetafel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (2) aus einem gewellten Profilblech hergestellt ist.
     
    5. Werbetafel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (2) aus einem Lochblech hergestellt ist.
     
    6. Werbetafel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (2) mit distanzbildenden Nocken versehen ist.
     
    7. Werbetafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterlüftung durch Distanzhalter zwischen der Trägerplatte (2) und dem Informationsträger (4) erfolgt.
     
    8. Werbetafel nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Trägerplatte (2) und dem Informationsträger (4) eine dampfdurchlässige Matte (3) angeordnet ist.
     
    9. Werbetafel nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rahmenförmige Halterung ein handelsüblicher Klapprahmen (1) ist.
     




    Zeichnung