(19)
(11) EP 0 490 066 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.01.1993  Patentblatt  1993/04

(43) Veröffentlichungstag A2:
17.06.1992  Patentblatt  1992/25

(21) Anmeldenummer: 91118042.0

(22) Anmeldetag:  23.10.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H01R 43/042
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 11.12.1990 DE 4039435

(71) Anmelder: WEZAG GMBH Werkzeugfabrik
D-35260 Stadtallendorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Beetz, Horst, Dipl.-Ing.
    D-35260 Stadtallendorf (DE)
  • Battenfeld, Kurt
    D-35085 Ebsdorfergrund (DE)

(74) Vertreter: Rehberg, Elmar, Dipl.-Ing. 
Patentanwalt Postfach 31 62
37021 Göttingen
37021 Göttingen (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Crimpzange zum Verpressen von Aderendhülsen


    (57) Die Crimpzange zum Verpressen von Aderendhülsen (19) weist zwei in einer Schwenklagerung gelagerte Backen (1, 2) auf, die insbesondere über einen zwei Handhebel (11, 13) aufweisenden Antrieb (9) um die Schwenklagerung verschwenkbar sind. An jeder Backe (1, 2) ist eine Federbacke (8) vorgesehen. Der Antrieb (9) greift an den einen Enden der Backen (1, 2) an. Mit den anderen Enden der Backen (1, 2) ist je eine Preßbacke (20, 21) verbunden, welche eine einzige, universal zur Abdeckung eines Querschnittsbereichs bestimmte Preßstelle (17) aufweist. Mindestens eine der Backen (1, 2) weist zwei auf die Preßbacken (20, 21) einwirkende Bereiche (7, 8) auf, von denen der eine Bereich (7) weitgehend starr ausgebildet ist und der andere Bereich (8) als Federbacke federnd-nachgiebig gestaltet ist. Mindestens die eine der Preßbacken (20, 21) ist an einem der Bereiche (7, 8) der Backe in Bewegungsrichtung der Preßbacken geführt. Zwischen der Preßbacke (20, 21) und dem federnden Bereich (8) der Backe (1, 2) ist ein erster Anschlag (26) und Gegenanschlag (27) sowie zwischen Preßbacke und dem starren Bereich (8) der Backe (1, 2) ein zweiter Anschlag (28) und Gegenanschlag (29) vorgesehen. Der Abstand zwischen den beiden Anschlägen (26, 28) ist zu dem Abstand zwischen den beiden Gegenanschlägen (27, 29) so dimensioniert, daß beim Crimpen im wesentlichen Querschnittsbereich zunächst der erste Anschlag (26) und Gegenanschlag (27) in Wirkanlage sind und erst im Bereich eines maximalen Querschnitts der zweite Anschlag (28) und Gegenanschlag (29) in Wirkanlage hinzutreten.







    Recherchenbericht