(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 490 087 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
17.06.1992 Patentblatt 1992/25 |
(22) |
Anmeldetag: 11.11.1991 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT CH DE FR GB IT LI |
(30) |
Priorität: |
10.12.1990 DE 4039311
|
(71) |
Anmelder: Heidelberger Druckmaschinen
Aktiengesellschaft |
|
D-69019 Heidelberg (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Bergmeier, Dieter
W-6900 Heidelberg (DE)
- Wirz, Arno
W-6919 Bammental (DE)
|
(74) |
Vertreter: Stoltenberg, Heinz-Herbert Baldo et al |
|
c/o Heidelberger Druckmaschinen AG
Kurfürsten-Anlage 52-60 D-69115 Heidelberg D-69115 Heidelberg (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Vorrichtung zur Bogenglättung am Druckzylinder in einer Bogenrotationsdruckmaschine |
(57) Das Zusatzpatent beschreibt eine Vorrichtung zum glatten Anlegen von Druckbogen (1)
am Druckzylinder (3) vor dem Druckspalt (5) einer Bogenrotationsoffsetdruckmaschine,
bei der eine gegen den Umfang des Druckzylinders (3) richtbare und sich über einen
wesentlichen Teil der Breite des Druckzylinders (3) erstreckende Schwertdüse (8) zum
Anpressen des Druckbogens (1) durch die Kraftwirkung strömender Luft vorgesehen ist.
Diese Schwertdüse (8) ist mit einem Abstand vor dem Druckspalt (5) um eine parallel
zur Achse des Druckzylinders (3) liegende Pendelachse (9) pendelbar gelagert und mit
einem Antrieb kuppelbar, der die Schwertdüse (8) im Arbeitstakt der Maschine schwingend
in Laufrichtung des Druckbogens (1) vor- und zurückbewegt. Gegenüber dem Hauptpatent
weist die Schwertdüse (8) eine Form auf, bei der die Enden gegenüber einem mittleren
Bereich in Laufrichtung des Bogens versetzt sind, so daß eine in der Mitte voreilende
Glättung des Druckbogens (1) von der Bogenvorderkante zur Bogenhinterkante und von
der Bogenmitte nach beiden Außenseiten erfolgt. Bevorzugt wird eine Schwertdüse (8),
die eine mit der Spitze gegen die Laufrichtung des Bogens gerichtete Pfeilform aufweist.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bogenglättung am Druckzylinder in einer
Bogendruckmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
[0002] Ausgehend von einem Stand der Technik nach der EP-A-0 306 684 wird in dem Hauptpatent
eine Vorrichtung beschrieben, bei der durch eine im Arbeitstakt der Maschine schwingend
bewegte und beaufschlagte Blasdüse ein sicheres und sattes Auflegen des Druckbogens
auf dem Druckzylinder vor dem Einlauf in den Druckspalt und eine größere Sicherheit
für einen dublierfreien und abschmierfreien Druck auch bei hohen Druckgeschwindigkeiten
angestrebt wird. Dazu ist eine Schwertdüse besonders geeignet, die sich über einen
wesentlichen Teil der Breite, vorzugsweise über die gesamte Breite des Druckzylinders,
erstreckt. Dadurch erfolgt eine berührungslose Einwirkung auf den Druckbogen zum Zwecke
der Erzielung einer sicheren und glatten Anlage am Druckzylinder vor dem Einlauf in
den Druckspalt.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist, eine weitere Verbesserung mit der gleichen Zielsetzung
wie im Hauptpatent, unabhängig von der Papiersorte, zu erreichen.
[0004] Dazu ist in weiterer Ausgestaltung der Anordnung nach dem Hauptpatent eine Ausbildung
mit Merkmalen nach dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 vorgesehen.
[0005] Durch diese Ausbildungsmerkmale eilt der aus der Blasdüse austretende Luftstrom in
der Bogenmitte entgegen der Laufrichtung des Bogens vor, so daß eine Glättbewegung
durch den Luftstrom nicht nur in Richtung von der Bogenvorderkante zur Bogenhinterkante,
sondern auch von der Mitte nach beiden Seiten erfolgt.
[0006] Diese Wirkung kann durch eine gebogen geformte Blasdüse erreicht werden, so daß die
aus der Blasdüse austretende Blasluft den Bogen an seiner Vorderkante zuerst erreicht
und den Bogen dann zur Bogenhinterkante und nach beiden Seiten glättet. Bei einer
bevorzugten Ausführung ist eine Blasdüse in Pfeilform vorgesehen, bei der die Spitze
gegen die Laufrichtung des Bogens gerichtet ist.
[0007] Die Erfindung wird anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles
näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Seitenansicht eines Druckwerks einer Bogenrotationsoffsetdruckmaschine,
- Figur 2
- eine im Maßstab gegenüber der Figur 1 vergrößerte Ansicht der Glattstreichdüse in
Laufrichtung des Druckbogens gesehen und
- Figur 3
- einen Schnitt nach der Linie III - III der Figur 2.
[0008] In übereinstimmung mit der Anordnung nach dem Hauptpatent wird der von einem vorausgehenden
Druckwerk übernommene Druckbogen 1 von einer Überführungstrommel 2 dem Druckzylinder
3 eines nachfolgenden Druckwerks übergeben. Die Bogengreifer 4 erfassen den Druckbogen
1 im Tangentenpunkt zwischen der Überführungstrommel 2 und dem Druckzylinder 3 und
ziehen den Druckbogen durch den Druckspalt 5 zwischen dem Druckzylinder 3 und dem
Gummituchzylinder 6. Hinter dem Druckspalt 5 wird der Druckbogen 1 einer weiteren
Überführungstrommel 7 zugeführt, die den Druckbogen 1 an ein weiteres Druckwerk übergibt.
[0009] Zur Erzielung einer sicheren und satten Anlage des Druckbogens 1 am Umfang des Druckzylinders
3 ist mit einem gewissen Abstand vor dem Druckspalt 5 eine Blasdüse 8 gegen den Umfang
des Druckzylinders 3 gerichtet und um eine Pendelachse 9 pendelbar gelagert sowie
mit einem Antrieb kuppelbar, der die Blasdüse 8 im Arbeitstakt der Maschine schwingend
in Laufrichtung des Bogens vor- und zurückbewegt. Die Blasdüse 8 ist als Schwertdüse
ausgebildet, oder als Schwert bestehend aus vielen Einzeldüsen bzw. öffnungen, so
daß sich deren Düsenöffnung über einen wesentlichen Teil der Breite des Druckzylinders
3, vorteilhaft über dessen gesamte Breite, erstreckt. Der Winkelbereich, in dem sich
die Blasdüse 8 schwingend bewegt, ist einstellbar, und zwar so, daß sowohl der Anstellwinkel
der Blasrichtung gegenüber der Normalen durch die Pendelachse 9 auf den Umfang des
Druckzylinders 3 als auch der Schwenkwinkel einstellbar sind.
[0010] Im Falle, daß die Schwertdüse aus lauter Einzeldüsen besteht, kann in vorteilhafterweise
jede Düse für sich geregelt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Schwertdüse
8 an einem Rohr 11 in dessen Umfangsrichtung verstellbar befestigt. Das Rohr 11 ist
um seine Längsachse schwingend pendelbar in dem Gestell 12 der Maschine gelagert.
Für den Antrieb der Pendelbewegung ist ein Hebelgetriebe 13 beispielsweise geeignet.
Die Schwertdüse 8 ist mit einem rohrförmigen Gehäuse 17 auf dem Mantel eines Ventilstellringes
14 aufgeschoben, der gegenüber einem Gestellteil 15 mittels einer Schraube 16 einstellbar
ist. Der Ventilstellring 14 ist durch einen Mitnehmer 18 seitlich geführt. Ein radial
gerichteter Anschluß 19 für die auf der Zeichnung nicht dargestellte Luftleitung durchgreift
das Gehäuse 17 und ist mit dem inneren Ende in dem Ventilstellring 14 befestigt. Die
Luftsteuerung für die Schwertdüse 8 erfolgt durch die überdeckung radialer öffnungen
im Rohr 11 mit dem inneren Ende des Anschlusses 19 bzw. des Durchganges in dem Gehäuse
17 zu der Schwertdüse 8. Einstellungen, Steuerungen und Wirkungen entsprechen der
Darstellung in dem Hauptpatent. Die Schwertdüse 8 weist bei dem Ausführungsbeispiel
eine mit der Spitze gegen die Laufrichtung des Bogens 1 gerichtete Pfeilform auf,
wie es in der Figur 3 dargestellt ist, die eine Draufsicht auf die Pfeilform der Schwertdüse
8 zeigt. Anstelle einer solchen Pfeilform können auch gebogen geformte Schwertdüsen
zur Anwendung kommen, um den zu bedruckenden Bogen vor dem Einlauf in den Druckspalt
zunächst in der Bogenmitte von der Bogenvorderkante zur Bogenhinterkante hin mit Blasluft
zu beaufschlagen, um den Bogen von der Vorderkante zur Hinterkante und gleichzeitig
von der Mitte nach außen zu glätten, so daß durch diese berührungslose Einwirkung
eine sichere und satte Anlage des zu bedruckenden Bogens am Druckzylinder erreicht
wird.
Bezugszeichenliste
[0011]
- 1
- Druckbogen
- 2
- Überführungstrommel
- 3
- Druckzylinder
- 4
- Bogengreifer
- 5
- Druckspalt
- 6
- Gummituchzylinder
- 7
- Überführungstrommel
- 8
- Blasdüse
- 9
- Pendelachse
- 10
- 11
- Rohr
- 12
- Gestell der Maschine
- 13
- Hebelgetriebe
- 14
- Ventilstellring
- 15
- Gestellteil
- 16
- Schraube
- 17
- Gehäuse
- 18
- Mitnehmer
- 19
- Anschluß für Luft
1. Vorrichtung zum glatten Anlegen von Druckbogen am Druckzylinder vor dem Druckspalt
einer Bogenrotationsoffsetdruckmaschine, bei der wenigstens eine gegen den Umfang
des Druckzylinders richtbare, sich über einen wesentlichen Teil der Breite des Druckzylinders
erstreckende Blasdüse zum Anpressen des Bogens durch die Kraftwirkung strömender Luft
mit einem Abstand vor dem Druckspalt um eine parallel zur Achse des Druckzylinders
liegende Pendelachse pendelbar gelagert und mit einem Antrieb kuppelbar ist, der die
Blasdüse im Arbeitstakt der Maschine schwingend in Laufrichtung des Druckbogens vor-
und zurückbewegt, nach Patent 39 20 730.7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Enden der Blasdüse (8) gegenüber einem mittleren Bereich in Laufrichtung des
Bogens (1) versetzt sind und eine in der Mitte voreilende Glättung des Bogens (1)
von der Bogenvorderkante zur Bogenhinterkante und von der Bogenmitte nach beiden Außenseiten
bewirken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine gebogen geformte Schwertdüse (8) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Schwertdüse (8) eine mit der Spitze gegen die Laufrichtung des Bogens (1)
gerichtete Pfeilform aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwertdüse aus einzelnen, für sich regelbaren Düsen besteht.