[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum seitlichen Zuführen von Einzelblätter
zu einem Papiertransportkanal eines Druck- oder Kopiergerätes, der zum Transport von
mehreren nebeneinander angeordneten Einzelblättern ausgelegt ist.
[0002] Nach dem Prinzip der Elektrofotografie arbeitende Druck- oder Kopiergeräte sind allgemein
bekannt. Bei diesen Geräten wird auf einem Zwischenträger ein Ladungsbild erzeugt,
in einer Entwicklerstation mit Toner entwickelt und in einer Umdruckstation das Tonerbild
auf einen Aufzeichnungsträger übertragen. In einer der Umdruckstation nachgeordneten
Fixierstation erfolgt eine Fixierung der Tonerbilder durch Druck und Wärme. Dabei
werden im allgemeinen Fixierstationen verwendet, die aus zwei Fixierwalzen bestehen,
von denen zumindest eine beheizt ist. Durch Wärme und Druck werden die Tonerteilchen
in den Aufzeichnungsträger eingeschmolzen. Eine derartige mit Einzelblättern arbeitende
Druckeinrichtung ist z. B. aus der WO 89/08282 bekannt.
[0003] Bei den bekannten Druckeinrichtungen werden die Einzelblätter einem Vorratsbereich
entnommen seriell einem Druckkanal der Druckeinrichtung zugeführt und dort hintereinander
einzeln verarbeitet. Der Vorratsbereich ist dabei Bestandteil der Druckeinrichtung
selbst und ist fluchtend mit dem Druckkanal angeordnet.
[0004] Eine wesentliche Erhöhung der Druckgeschwindigkeit ergibt sich, wenn man zwei Blätter
parallel im Druckkanal verarbeitet. In diesem Falle müssen die Einzelblätter parallel
von zwei Stapeln abgezogen und parallel dem Transportkanal zugeführt werden. Dies
erfordert einen hohen Aufwand der Papierzuführungseinrichtung. Außerdem ist dabei
der Füllzustand von zwei Vorratsbehältern zu überwachen.
[0005] Durch die Anordnung des Vorratsbereiches in Verlängerung des Papiertransportkanales
vergrößert sich die Baulänge des Druck- oder Kopiergerätes. Außerdem wird dadurch
die Anordnung der Aggregate des elektrofotografischen Prozesses und ihre Ausgestaltung
stark eingeschränkt.
[0006] Ein weiteres Problem bei der Parallelverarbeitung von Einzelblättern in elektrofotografischen
Druck- oder Kopiergeräten besteht in der exakten Ausrichtung der Einzelblätter vor
dem Umdruck der Tonerbilder auf die Einzelblätter. Eine Relativverschiebung der Einzelblätter
zueinander führen zu einem schlechten Druckbild.
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen,
die es ermöglicht, einem Druck- oder Kopiergerät, das für die Parallelverarbeitung
von Einzelblätter in einem Papiertransportkanal ausgelegt ist, seitlich seriell Einzelblätter
zuzuführen.
[0008] Die Vorrichtung soll eine hohe Druckgeschwindigkeit ermöglichen bei exakter Positionierung
der Einzelblätter im Papiertransportkanal.
[0009] Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß den Merkmalen
des ersten Patentanspruches gelöst.
[0010] Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
[0011] Die Vorrichtung ermöglicht eine seitliche Zuführung der Einzelblätter, ohne daß dabei
die Verarbeitungsgeschwindigkeit bei der Parallelverarbeitung der Einzelblätter verringert
wird. Die Einzelblätter werden exakt ausgerichtet und dem Umdruckbereich des Gerätes
exakt positioniert zugeführt, was die Druckqualität erhöht.
[0012] Mit der Vorrichtung ist es möglich im gemischten Betrieb sowohl Einzelblätter einzeln
als auch mehrere Blätter im Parallelbetrieb zu verarbeiten.
[0013] Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im
folgenden beispielsweise näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung der Einzelblattzuführeinrichtung in einem elektrofotografischen
Druckgerät von oben gesehen und
Figur 2 eine schematische Seitenansicht einer Transporteinrichtung zur parallelen
Zuführung der Einzelblätter.
[0014] Ein in der Figur schematisch dargestelltes elektrofotografisches Druckgerät zur Verarbeitung
von Einzelblättern besteht aus einem Geräteteil GT zur Aufnahme der für den elektrofotografischen
Prozeß notwendigen Aggregate und der Papiertransportelemente und einem Steuerungsteil
ST zur Aufnahme der Ansteuerungselektronik. Der Geräteteil GT enthält einen Papiertransportkanal
10 zum Transport von Einzelblätter EB1, EB2 durch den für den elektrofotografischen
Prozeß notwendigen Aggregate. Diese sind im wesentlichen eine hier nur schematisch
dargestellte Umdruckstation 11 zum Bedrucken der Einzelblätter EB1 und EB2 im Parallelbetrieb
mit Tonerbilder und einer in Papiertransportrichtung nachgeordneten Fixierstation
12 aus zwei Fixierwalzen, von denen mindestens eine beheizt ist und zwischen denen
die Tonerbilder auf den Einzelblättern fixiert werden. Umdruckstation 11 und Fixierstation
12 können entsprechend der WO 89/08282 ausgestaltet sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
ist die Umdruckstation 11 unterhalb des Papiertransportkanales 10 angeordnet und enthält
ein Transferband, das die Tonerbilder auf die Unterseite der Einzelblätter EB1 und
EB2 aufbringt. Dadurch wird ein sogenannter "face up" Druck möglich, der wichtig ist
für die seiten- und folgerichtige Ablage in einer der Druckeinrichtung nachgeordneten
Ausgabeeinrichtung AG. Dem Papiertransportkanal 10 zugeordnet ist eine Vorrichtung
zum seitlichen seriellen Zuführen von Einzelblättern. Sie besteht aus einem in Verlängerung
des Papiertransportkanales angeordneten Aufnahmebereich 13 für die Einzelblätter,
in den ein im wesentlichen senkrecht zum Papiertransportkanal 10 verlaufender Zuführkanal
14 für die Einzelblätter mündet. Über den Zuführkanal 14 werden die Einzelblätter
seriell einzeln hintereinander zugeführt. Der Zuführbereich 14 weist mehrere beispielsweise
zwei Ablagebereiche 15/1 und 15/2 auf, die dazu dienen, die seriell zugeführten Einzelblätter
aufzunehmen. Sie haben die Funktion eines Zwischenspeichers. Den Ablegebereichen 15/1
und 15/2 jeweils zugeordnet sind in Papiertransportkanalrichtung (Pfeil) ausgerichtete
Anschläge 16 mit zugehörigen Ausrichtmitteln 17 zum Ausrichten der Einzelblätter EB1
und EB2 an den Anschlägen. Diese Ausrichtmittel bestehen im dargestellten Fall aus
zwei elektrisch angetriebenen Paddelwellen, wie sie üblicherweise zum Vereinzeln und
Ausrichten von Einzelblättern in Druckeinrichtungen verwendet werden. Der in Zuführrichtung
der Einzelblätter EB1 und EB2 vor den letzten Anschlag 16/1 angeordnete Anschlag 16/2
ist mit einem elektromagnetischen Antrieb 18, z. B. einem Motor oder einem Elektromagneten
gekoppelt, über den er in den Aufnahmebereich 13 ein- und ausgeschwenkt werden kann.
Weiterhin weist die Vorrichtung in einem Mündungsbereich zwischen Papiertransportkanal
10 und Aufnahmebereich 13 Transportmittel auf, die nach Ablage der Einzelblätter in
dem Ablagebereich 13 die Einzelblätter gemeinsam erfassen und dem Papiertransportkanal
10 zuführen. Diese Transportmittel bestehen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel
entsprechend der Figur 2 aus einer den Aufnahmebereich 13 überspannenden ortsfesten
oberen Papiertransportwalze 19, die eine glatte Oberfläche hat und elektromotorisch
angetrieben ist, sowie aus einer über einen Motor 20 an- und abschwenkbaren Gegenwalze
21 aus Gummi. Zur Zuführung der Einzelblätter zum Papiertransportkanal 10 wird die
Gegenwalze 21 elektromotorisch an die Papiertransportwalze 19 angeschwenkt und die
dazwischenliegenden Einzelblätter EB1 bzw. EB2 in Papiertransportrichtung (Pfeil)
transportiert.
[0015] Bei einer speziellen Ausführungsform können in Papiertransportrichtung den Transportmitteln
(Papiertransportwalze 19 und Gegenwalze 21) nachgeordnet zusätzliche Ausrichtmittel
zum frontseitigen Ausrichten der Einzelblätter EB1 und EB2 vorgesehen sein. Diese
bestehen in dem dargestellten Fall aus einem Einzugswalzenpaar 22, das z. B. eine
Buckelwalze zum nochmaligen Ausrichten der Einzelblätter haben kann. Dabei erfolgt
das Ausrichten der Einzelblätter dadurch, daß bei stehendem Einzugswalzenpaar 22 die
Papiertransportwalze 19 in Verbindung mit der Gegenwalze 21 bis zum Anschlag an die
Buckelwalze transportiert.
[0016] Zur Zuführung der Einzelblätter zum Aufnahmebereich 13 weist der Zuführkanal 14 Transportwalzen
23 auf. Zuführkanal 14 und Transportwalzen 23 sind Bestandteil eines Papiervorratbereiches
PV, der zur Aufnahme der übereinander gestapelten, zu bedruckenden Einzelblätter dient.
Der Papiervorratsbereich PV ist als selbständiges getrenntes Gerät ausgebildet, der
am Boden Transportrollen aufweist. Dadurch ist es möglich, den Papiervorratsbereich
PV getrennt vom Gerät zu beladen und den beladenen Papiervorratsbereich PV in den
Bereich einer Zuführöffnung 24 für den Aufnahmebereich 13 zu bringen. Mechanische
Befestigungsmittel, z. B. Riegel oder sonstige Justierelemente können zur Ausrichtung
und Befestigung des Papiervorratsbereiches PV auf die Zuführöffnung 24 am Papiervorratsbereich
PV und am Geräteteil GT vorgesehen sein, ebenso ein elektrischer Anschluß zur Steuerung
der Zuführung der Einzelblätter über die Transportwalzen 23 durch die Steuerung ST
des Gerätes.
[0017] Die gesamte Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Nach Koppelung des Papiervorratsbereiches PV an der seitlichen Zuführöffnung 24 des
Gerätes GT und Schließen der entsprechenden Koppelungskontakte wird das Gerät gestartet.
Bei z. B. einfarbigem Simplexbetrieb wird mit einer Einlaufgeschwindigkeit V1 von
etwa 1 m/s dem Aufnahmebereich 13 die Einzelblätter einzeln zugeführt. Dabei ist bei
Zuführung eines ersten Blattes EB1 zunächst der Anschlag 16/2 ausgeschwenkt und damit
der Zuführkanal zum Ablagebereich 15/1 frei. Das Einzelblatt EB1 gleitet über die
Gleitfläche des Aufnahmebereiches 13 und kommt zur Anlage an den hinteren Anschlag
16/1. Die Walzen 19 und 21 sind dabei beabstandet. Dieses Zuführen des Einzelblattes
EB1 zum hinteren Anschlag 16/1 wird unterstützt durch die vorderen Paddel 17, wobei
die hinteren Paddel 17/1 das Blatt EB1 an dem Anschlag 16/1 ausrichten. Danach wird
mit der gleichen Einlaufgeschwindigkeit V1 das zweite Blatt zugeführt und kommt zur
Anlage an den zwischenzeitlich hochgeschwenkten Anschlag 16/2. Die laufenden Paddel
17 richten die Einzelblätter EB1 und EB2 an den Anschlägen 16 aus. Wobei die laufenden
Paddel die Einzelblätter an den Anschlägen 16 festhalten.
[0018] Danach geht das in Prozeßrichtung gelegene auseinandergefahrene Walzenpaar 19 und
21 in Kontakt und befördert mit Prozeßgeschwindigkeit V2 (z. B. 0,8 m/s) die beiden
parallel liegenden Blätter EB1 und EB2 trotz rotierender Paddel gegen das stehende
Einzugswalzenpaar 22. Dort werden die Einzelblätter parallel ausgerichtet.
[0019] Das Einzugswalzenpaar 22 fördert dann die Einzelblätter EB1 und EB2 mit Prozeßgeschwindigkeit
V2 zur Umdruck- bzw. Transferstation 11 und von dort mit einer Transportgeschwindigkeit
V3 zur Fixierstation 12. Ist die Fixierstation als Rollenfixierstation ausgebildet,
kann die Transportgeschwindigkeit V3 etwa 0,5 m/s betragen. Bei Bandfixierung ergibt
sich eine höhere Fixiergeschwindigkeit und damit eine höhere Transportgeschwindigkeit
in der Fixierstation von etwa 0,8 m/s entsprechend der eigentlichen Prozeßgeschwindigkeit
V2. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit Rollenfixierung beträgt beispielsweise
der Abstand zwischen Transferstation 11 und Fixierstation 12 etwa 320 mm entsprechend
dem verwendeten A4 Format.
[0020] Die dargestellte Vorrichtung ist nicht nur zur Zuführung von zwei Einzelblättern
im A4 Format zum Parallelbetrieb der Druckeinrichtung geeignet, sie kann auch zur
Zuführung von Einzelblättern im A3 Format dienen, einem Format, das doppelt so groß
ist wie das A4 Format. In diesem Fall ist der Anschlag 16/2 beständig aus dem Aufnahmebereich
ausgeschwenkt. Es ist außerdem mit der Vorrichtung ein Mischbetrieb möglich und zwar
sowohl Einzelblatt als auch Parallelbetrieb mit zwei Blättern oder Zuführung von Einzelblättern
eines größeren Formates, z. B. A5 an Stelle von zwei Blättern A4.
1. Vorrichtung zum seitlichen Zuführen von Einzelblättern zu einem Papiertransportkanal
(10) eines Druck- oder Kopiergerätes, der zum Transport von einem oder mehreren nebeneinander
angeordneten Einzelblättern (EB1, EB2) eines ersten Formats oder von einem Einzelblatt
eines zweiten größeren Formates ausgelegt ist mit
- einem in Verlängerung des Papiertransportkanales angeordneten Aufnahmebereich (13)
für die Einzelblätter (EB1, EB2) in den ein im wesentlichen senkrecht zum Papiertransportkanal
(10) verlaufender Zuführkanal (14) für die Einzelblätter (EB1, EB2) mündet, über den
die Einzelblätter einzeln hintereinander zugeführt werden
- auf dem Aufnahmebereich (13) angeordnete Ablagebereiche (15/1, 15/2) für die Einzelblätter
- den Ablagebereichen (15/1, 15/2) jeweils zugeordnete, in Papiertransportkanalrichtung
ausgerichtete Anschläge (16/1, 16/2) mit zugehörigen Ausrichtmitteln (17/1, 17/2)
zum Ausrichten der Einzelblätter an den Anschlägen (16/1, 16/2), wobei mindestens
in Zuführrichtung der Einzelblätter vor einem letzten Anschlag (16/1) angeordnete
Anschläge (16/2) in den Aufnahmebereich (13) ein- und ausschwenkbar ausgestaltet sind
und
- einem Mündungsbereich zwischen Papiertransportkanal und Aufnahmebereich zugeordnete
Transportmittel (19, 21), die nach Ablage der Einzelblätter auf den Ablagebereichen
(15/1, 15/2) die Einzelblätter gemeinsam erfassen und dem Papiertransportkanal (10)
zuführen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Transportmittel (19, 21) eine stationäre (19) und eine an- und abschwenkbare
Papiertransportwalze (21) aufweisen, von denen mindestens eine elektromotorisch antreibbar
ist, die die in den Ablagebereichen des Aufnahmebereiches (13) abgelegten Einzelblätter
(EB1, EB2) überspannen und die zum Transport der Einzelblätter zum Papiertransportkanal
(10) die Einzelblätter (EB1, EB2) beidseitig erfassen.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtmittel rotierende, die Oberfläche der Einzelblätter überstreichende
Paddel (17/1, 17/2) aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß in Papiertransportrichtung den Transportmitteln (19, 21) nachgeordnet weitere
Ausrichtmittel (22) zum frontseitigen Ausrichten der Einzelblätter (EB1, EB2) vorgesehen
sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß ein als selbständige, mit dem Druck- oder Kopiergerät (GT) koppelbare Baueinheit
ausgebildeter Papiervorratsbereich (PV) vorgesehen ist, mit darin angeordnetem Zuführkanal
(14) und zugehörigen Papiertransportelementen (23).