[0001] Die Erfindung betrifft ein Luftreinigungsgerät, insb. eine Küchen-Dunstabzughaube,
mit einem eine Luftfördervorrichtung mit wenigstens einem Gebläse sowie Filtervorrichtungen,
Beleuchtungseinrichtungen und dergleichen aufweisenden Gehäuse, dessen Ansaugöffnung
durch Verstellen von beweglich daran angeordneten Luftleitvorrichtungen, wie Klappen,
schubladenartigen Auszügen und dergleichen, veränderbar ist.
[0002] Bei Luftreinigungsgeräten der genannten Art hat es sich als nachteilig erwiesen,
daß die Saugleistung im Bereich der durch Verstellen der beweglichen Luftleitvorrichtungen
vergrößerten Ansaugöffnung stark abfällt. Dies ist neben der Tatsache, daß der vergrößerten
Fläche der Ansaugöffnung im allgemeinen nur die gleichbleibende Saugleistung des Gebläses
zur Verfügung steht, vor allem darauf zurückzuführen, daß bei vergrößerter Ansaugöffnung
der zusätzlich erfaßte Bereich eine größere Entfernung zu dem im Gehäuse fest installierten
Gebläse aufweist. Ganz besonders ungünstige Verhältnisse treten dabei bei der Verwendung
von schubladenartigen Auszügen auf, da diese aus Platzgründen meist sehr flach sind
und daher nur einen kleinen Strömungsquerschnitt aufweisen. Insb. an der Vorderkante
und auch an den dieser benachbarten Seitenkanten-Abschnitten des voll ausgezogenen
Auszugs ist daher die Saugleistung nur unbefriedigend.
[0003] Zwar ist es zur Behebung dieser Nachteile möglich, die Saugleistung des Luftreinigungsgerätes
durch Erhöhen der Drehzahlen seines Gebläses zu erhöhen; die dermaßen erhöhte Saugleistung
wird jedoch durch erhebliche Geräuschprobleme erkauft, die sich insb. bei der Verwendung
des Luftreinigungsgerätes als Küchen-Dunstabzugshaube ungünstig auswirken. Darüber
hinaus wird hierdurch die Saugleistung im wesentlichen auch nur im gebläsenahen Bereich
und nicht etwa im Bereich der vergrößerten Ansaugöffnung erhöht.
[0004] Der hier abgehandelten Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Luftreinigungsgeräten
der eingangs näher beschriebenen Art insb. die mit der Vergrößerung der Ansaugöffnung
im Zusammenhang stehenden Probleme auf einfache Weise wirksam zu lösen.
[0005] Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung durch ein den beweglichen Luftleitvorrichtungen
zugeordnetes zusätzliches Gebläse gelöst, welches der Luftfördervorrichtung des Gerätes
zuschaltbar ist.
[0006] Hierdurch gelingt es, insb. bei mit schubladenartigen Auszügen versehenen Geräten
die erhöhte Ansaugleistung vorwiegend im Bereich des geöffneten Auszuges wirksam werden
zu lassen.
[0007] Ganz besonders günstige Verhältnisse werden erzielt, wenn entsprechend einer bevorzugten
Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß das zusätzliche Gebläse
im unmittelbaren Bereich des durch die bewegliche Luftleitvorrichtung vergrößerten
Abschnitts der Ansaugöffnung liegt.
[0008] Hierdurch ist es möglich, die Ansaugleistung in dem durch den Auszug vergrößerten
Bereich beträchtlich zu erhöhen und damit die Wirkung des Luftreinigungsgerätes gerade
an dieser Stelle zu steigern.
[0009] Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist
vorgesehen, daß das zusätzliche Gebläse als Querstromgebläse ausgebildet ist.
[0010] Hierdurch ist es möglich, die bekannten geräuscharmen Laufeigenschaften des Querstromgebläses
für den Einsatz in Küchen-Dunstabzugshauben zu nutzen. Wegen seiner für diesen speziellen
Fall besonders günstigen Abmessungen ist es darüber hinaus auch möglich, das Querstromgebläse
quer zur Auszugsrichtung einzubauen und somit eine besonders günstige Verteilung der
zusätzlichen Ansaugleistung über die volle Breite des Auszuges zu erreichen.
[0011] Nach einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung kann
auch vorgesehen sein, daß das zusätzliche Gebläse in Abhängigkeit von der Stellung
der beweglichen Luftleitvorrichtung zur Luftfördervorrichtung des Gerätes zuschaltbar
ist.
[0012] Schließlich kann vorgesehen sein, daß das zusätzliche Gebläse über Sensoren steuerbar
ist.
[0013] Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand einer in der beigefügten
Zeichnung vereinfacht dargestellten Küchen-Dunstabzugshaube sowie verschiedenen, die
besonderen Luftförderbedingungen symbolisierenden Diagramme erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine für den Einbau in einen Küchenoberschrank bestimmte Küchen-Dunstabzugshaube mit
einer durch einen schubladenartigen Auszug vergrößerbaren Ansaugöffnung und einer
dem geöffneten schubladenartigen Auszug zugeordneten zusätzlichen Gebläse, von der
Seite gesehen, im Schnitt,
- Fig. 2
- ein Geschwindigkeitsprofil, aus dem die durch die vergrößerte Ansaugfläche und das
zusätzliche Gebläse beeinflußte Änderung der Luftgeschwindigkeit über der Ansaugöffnung
hervorgeht,
- Fig. 3
- ein Diagramm, in dem die durch das zusätzliche Gebläse beeinflußte Gesamtfördermenge
der Luft derjenigen eines herkömmlichen Gerätes gegenübergestellt ist und
- Fig. 4
- ein weiteres Diagramm, aus dem die Beeinflussung der Geräuschentwicklung durch Zuschalten
des zusätzlichen Gebläses hervorgeht.
[0014] Eine in der Fig. 1 insgesamt mit 10 bezeichnete Küchen-Dunstabzugshaube weist ein
Gehäuse 11 auf, das in der üblichen Weise mit Luftfördervorrichtungen in Form eines
Gebläses 12 sowie mit verschiedenen, nahe seiner untenliegenden Ansaugöffnung angeordneten
Filtervorrichtungen in Form von Fettfiltern 13, einer Beleuchtung 14 und einem schubladenartigen
Auszug 15 ausgestattet ist.
[0015] Der zur Vergrößerung der Ansaugöffung der Küchen-Dunstabzugshaube 10 dienende Auszug
15 ist in der üblichen Weise mit an seiner Oberseite Liegenden Bedienungselementen
16 ausgestattet, die in ausgezogenen Zustand zugänglich sind und mit deren Hilfe der
Antrieb des Gebläses einschaltbar ist und gegebenenfalls zusätzliche Funktionen der
Dunstabzugshaube geschaltet werden können. Dem als bewegliche Luftleitvorrichtung
dienenden Auszug 15 ist ein zusätzliches Gebläse in Form eines Querstromgebläses 17
zugeordnet, welches im unmittelbaren Bereich des vergrößerbaren Abschnittes über der
Ansaugöffnung liegt und sich über deren volle breite erstreckt. Im vorliegenden Fall
dient zur Unterbringung des zusätzlichen Gebläses 17 eine sich nahe der Ansaugöffnung
über die Frontseite des Gehäuses erstreckende Ausbuchtung 18. Schließlich ist im Bereich
der untenliegenden Ansaugöffnung im Strömungsweg der Luft vor dem dort angebrachten
Filter 13 ein Sensor 19 vorgesehen, mit dessen Hilfe in bekannter Weise verschiedene
Schaltfunktionen der Küchen-Dunstabzugshaube 10 überwacht und gesteuert werden können.
[0016] Durch das im vorderen Bereich unten an der Dunstabzugshaube 10 angeordnete, bei geöffnetem
Auszug 15 wirksam werdende Querstromgebläse, wird in dem somit vergrößerten Bereich
der Ansaugöffnung dem normalen Förderstrom des Gebläses 12 ein zusätzlicher Ansaugstrom
überlagert, wodurch sich die Luftgeschwindigkeit in diesem Bereich entsprechend dem
schraffierten Feld in dem in Fig. 2 dargestellten Geschwindigkeitsprofil verstärkt.
Hierdurch wird erreicht, daß insb. in dem von dem Auszug 15 vergrößerten Bereich der
Ansaugöffnung eine höhere Ansaugleistung wirksam wird, wodurch auch der sogenannte
"Fanggrad" der Küchen-Dunstabzugshaube insbesondere im vorderen Bereich des ausgezogenen
Auszuges 15 entsprechend erhöht wird.
[0017] Wie bereits erwähnt, geht aus der Darstellung des Geschwindigkeitsprofils in Fig.
2 die Verteilung der Geschwindigkeit des Ansaug-Luftstromes im Bereich der Ansaugöffnung
hervor. Wie daraus erkennbar, fällt die Luftgeschwindigkeit im Bereich des ausgezogenen
Auszugs 15 stark ab, wenn nur das Gebläse 12 eingeschaltet ist. Durch Zuschalten des
Querstromgebläses 17 überlagert sich dem Geschwindigkeitsprofil in diesem Bereich
das durch das schraffierte Feld dargestellte zusätzliche Geschwindigkeitsprofil des
vom Querstromgebläse angesaugten Luftstromes
[0018] Aus dem in Fig. 3 dargestellten Diagramm, in dem über dem Fördervolumen V̇ der Förderdruck
Pa aufgetragen ist, geht hervor, wie sich durch Zuschalten des Querstromgebläses das
geförderte Luftvolumen um die vom Querstromgebläse geförderte Luftmenge Q ändert.
Dabei wird davon ausgegangen, daß in der Dunstabzugshaube zwei, einander parallel
geschaltete Radialgebläse R1 und R2 angeordnet sind. Hierbei ergeben sich die beiden
mit A1 und A2 bezeichneten unterschiedlichen Arbeitspunkte, wie sie sich im ersten
Falle bei nicht eingeschaltetem und im zweiten Fall bei eingeschaltetem Querstromgebläse
einstellen.
[0019] Schließlich geht aus dem Diagramm nach Fig. 4 die Abhängigkeit des Geräuschverhaltens
der Gebläse R1, R2 und Q in Abhängigkeit vom geförderten Luftvolumen V̇ hervor. Es
zeigt sich hierbei die beim Zuschalten des Querstromgebläses und dessen neidrige Geräuschentwicklung
ergebende günstige geringe Geräuschzunahme.
1. Luftreinigungsgerät, insb. Küchen-Dunstabzugshaube, mit einem eine Luftfördervorrichtung
mit wenigstens einem Gebläse sowie Filtervorrichtungen, Beleuchtungseinrichtungen
und dgl. aufnehmenden Gehäuse, dessen Ansaugöffnung durch Verstellen von beweglich
daran angeordneten Luftleitvorrichtungen, wie Klappen, schubladenartige Auszüge und
dgl., veränderbar ist, gekennzeichnet durch ein den beweglichen Luftleitvorrichtungen
(15) zugeordnetes zusätzliches Gebläse (17), welches der Luftfördervorrichtung (12)
des Gerätes (10) zuschaltbar ist.
2. Luftreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Gebläse
(17) im unmittelbaren Bereich des durch die bewegliche Luftleitvorrichtung (15) vergrößerten
Abschnittes der Ansaugöffnung liegt.
3. Luftreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche
Gebläse (17) als Querstromgebläse ausgebildet ist.
4. Luftreinigungsgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche
Gebläse (17) in Abhängigkeit von der Stellung der beweglichen Luftleitvorrichtung
(15) zur Luftfördervorrichtung (12) des Gerätes (10) zuschaltbar ist.
5. Luftreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das zusätzliche Gebläse (17) über Sensoren steuerbar ist.