[0001] Die Erfindung betrifft eine Durchführung für druckgasisolierte Schaltanlagen gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Derartige Durchführungen werden in druckgasisolierten Schaltanlagen gasdicht in den
Gehäusewandungen dieser Anlagen eingesetzt. Nach der Installation einer Anlage ist
es erforderlich, die angeschlossenen Kabel einer Spannungsprüfung zu unterziehen.
Hierbei ist es bereits bekannt, daß für die Prüfung der Kabel gesonderte Durchführungen
zusätzlich eingesetzt werden, welche außen mit einer Erdungsschiene dreiphasig verbunden
sind und durch im Innenraum der Anlage aufgesetzte Kontakte einen Teil des inneren
Erdungsschalters darstellen. Mit diesem Aufbau kann die äußere Erdungsschiene entfernt
werden, der innenliegende Schalter in die aufgesetzten Kontakte im Inneren einschalten,
wobei in diesem Schaltzustand eine Kabelprüfung erfolgen kann. In diesem Zusammenhang
kann durch das Entfernen der äußeren Erdverbindung ein die Sicherheit gefährdeter
Zustand entstehen. Im übrigen ist die zuvor beschriebene Anordnung sehr kostenaufwendig
und die Zuordnung schlecht erkennbar.
[0003] Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Durchführung
zu schaffen, die eine einfache Prüfung des an die Durchführung angeschlossenen Kabels
bei gleichzeitiger Erhöhung der Sicherheit und Verminderung der hierfür erforderlichen
Teile gestattet. Hierbei sollen handelsübliche Stecker und Endverschlußarmaturen ohne
größeren Aufwand an der Durchführung angeschlossen werden können.
[0004] Dieses Problem wird mit den Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst.
[0005] Mit der Erfindung wird im angegebenen Anwendungsfall erreicht, daß durch eine geringe
räumliche Vergrößerung der Durchführung ein seitlicher Adapter eingebracht wird, dessen
Innenleiter einerseits mit dem stromführenden Innenleiter der Durchführung auf einfache
Weise und elektrisch dicht verbunden werden kann und andererseits einen Anschluß für
die Prüfung des Kabels vorsieht. Mit der Adapteranordnung an der Durchführung ist
nunmehr auch eine eindeutige Zuordnung zum jeweiligen Kabel sichergestellt.
[0006] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 13 angegeben.
[0007] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figuren 1 bis 4 erläutert.
Es zeigen
- Fig. 1
- die Durchführung mit einem verschlossenen Adapter in Seitenansicht und teilweise im
Schnitt
- Fig. 2
- eine weitere Ausführung der Durchführung mit verschlossenem Adapter, in Seitenansicht
und teilweise im Schnitt
- Fig. 3
- die Durchführung mit einem eingeschraubten Kabelprüfanschluß in Seitenansicht und
teilweise im Schnitt
- Fig. 4
- diese Durchführung mit einem eingeschraubten Verschlußstopfen, in Seitenansicht und
teilweise im Schnitt.
[0008] Nach Fig. 1 ist ein Geräteanschlußteil
1 mit seinem Befestigungsflansch
2 an einer Schaltanlage
17 befestigt. An dem Befestigungsflansch
2 schließt sich ein Abschnitt
4 an, der vorwiegend zylindrisch ausgebildet ist. In Verlängerung dieses Abschnitts
4 ist ein konischer Abschnitt
3 angeordnet, der zum Anschluß eines Steckers oder einer Kabelgarnitur (nicht dargestellt)
dient. Ein als Durchführungsbolzen ausgebildeter und stromführender Innenleiter
5 ist axial im Geräteanschlußteil
1 eingesetzt. Im Abschnitt
4 befindet sich eine seitliche öffnung
6, die der Aufnahme eines Adapters
7 dient. Dieser Adapter
7 enthält einen Innenleiter
8, der als Gewindeansatzbolzen
12,13,14 ausgebildet ist. An den Ansatz
12 des Gewindeansatzbolzens schließen sich einerseits ein Außengewindeteil
13 und andererseits ein Innengewindeteil
14 an. Um den Gewindeansatzbolzen
12,13,14 fachgerecht im Adapter
7 unterbringen zu können, besitzt der Adapter
7 einen Boden
10 mit einer axialen Bohrung
11, die so beschaffen ist, daß der Ansatz
12 des Gewindeansatzbolzens
12,13,14 einen festen Sitz im Boden
10 des Adapters
7 hat. Das Außengewindeteil
13 greift in eine Gewindesacklochbohrung
9 des stromführenden Innenleiters
5 ein, während daß Innengewindeteil
14, das den gleichen Innendurchmesser wie den Außendurchmesser des Außengewindeteils
13 aufweist, der Aufnahme eines Außengewindes
16 eines Isolierpfropfens
15 dient. Die seitliche öffnung
6 des Geräteanschlußteils
1 weist eine sacklochartige Form
19 auf, die im Bereich des Ansatzes
12 in eine axiale Bohrung
20 übergeht. Die Gestaltung des Adapters
7 als hohler Konus bringt es mit sich, daß das Innengewindeteil
14 ebenfalls eine an den Innenkonus des Adapters
7 angepaßte außenkonische Form
21 aufweist.
[0009] Nach Fig. 2 ist der Konus des Adapters
7 bis an den stromführenden Innenleiter
5 des Geräteanschlußteils
1 geführt. Im stromführenden Innenleiter
5 ist eine durchgehende Gewindebohrung
22 eingebracht, um das verlängerte Außengewindeteil
13 aufnehmen zu können.
[0010] Nach Fig. 3 ist ein Doppelkonus
23 als Kabelprüfanschluß in den stromführenden Leiter
5 eingeschraubt. Der Doppelkonus
23 besteht aus Silikonkautschuk und besitzt einen Ansatzbolzen
24 aus Elektrolytkupfer. Der Ansatzbolzen
24 besitzt an der zum stromführenden Innenleiter
5 gewandten Seite ein Gewindeteil
25 und an der vom stromführenden Innenleiter
5 abgewandten Seite ein Gewindeteil
26 zur Aufnahme einer Flügelmutter
27. Der Ansatzbolzen
24 weist einen Mitnahmering
28 auf, der am Ansatzbolzen
24 angedreht und vom Silikon des Doppelkonus
23 umgossen ist.
[0011] Nach Herausnahme des Doppelkonus
23 nach Fig. 3 wird die Öffnung
6 im Geräteanschlußteil
1 durch ein Formteil
29 aus Isolierstoff verschlossen. Dieses Formteil
29 ist in einem Silikonkautschukkonus
30 eingegossen, wobei ein Mitnahmering
31 für das Silikonteil (im Formteil
29 gegossen) vorgesehen ist.
1. Durchführung für druckgasisolierte Schaltanlagen, mit einem in einer Gehäusewand der
Schaltanlage befestigbaren Geräteanschlußteil, das mit einem Befestigungsflansch versehen
und mit einem konusförmigen Abschnitt abgeschlossen ist, und mit einem stromführenden
Innenleiter, der im Geräteanschlußteil axial verlaufend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Geräteanschlußteil (1) zwischen dem Befestigungsflansch (2) und dem konusförmigen Abschnitt (3) mit einem Abschnitt (4) versehen ist, der eine seitliche, bis auf den stromführenden Innenleiter (5) reichende öffnung (6) aufweist, und daß in diese öffnung (6) ein Adapter (7) einsetzbar ist, dessen Innenleiter (8) mit dem stromführenden Innenleiter (5) des Geräteanschlußteils (1) elektrisch verbindbar ist.
2. Durchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stromführende Innenleiter (5) als Durchführungsbolzen ausgebildet ist, der im Abschnitt (4) des Geräteanschlußteils (1) mit einer Gewindesacklochbohrung (9) versehen ist, deren Achse senkrecht zur Achse des stromführenden Innenleiters (5) verläuft.
3. Durchführung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (7) als einseitig geschlossener und hohler Konus aus Silikonkautschuk ausgebildet ist,
dessen Boden (10) mit einer Bohrung (11) versehen ist, und daß in dem Konus ein als Gewindeansatzbolzen (12,13,14) ausgebildeter Innenleiter eingesetzt ist, dessen Ansatz (12) an der zum stromführenden Innenleiter (5) gewandten Seite mit einem Außengewindeteil (13) und innerhalb des Konus mit einem Innengewindeteil (14) versehen ist.
4. Durchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (7) mit einem Isolierpfropfen (15) verschließbar ist, der an der zum Gewindeansatzbolzen (12,13,14) gewandten Seite ein zum Innengewinde (14) des Gewindeansatzbolzens (12,13,14) korrespondierendes Außengewinde (16) aufweist.
5. Durchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Geräteanschlußteil (1) derart an der Schaltanlage (17) befestigbar ist, daß die seitliche öffnung (6) im Abschnitt (4) in verschiedene Kreiswinkellagen weist.
6. Durchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (4) mit einer seitlichen Ausstülpung (18) zwecks Verlängerung der Dichtspalte versehen ist.
7. Durchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche öffnung (6) im Abschnitt (4) des Geräteanschlußteils (1) eine dem Adapter (7) angepaßte innenkonische und sacklochartige Form (19) mit axialer Bohrung (20) für den Ansatz (12) des Gewindeansatzbolzens (12,13, 14) aufweist.
8. Durchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Öffnung (6) im Abschnitt (4) des Geräteanschlußteils (1) eine dem Adapter (7) angepaßte, bis auf den stromführenden Innenleiter (5) des Geräteanschlußteils (1) reichende, innenkonische Form aufweist, und daß die Gewindebohrung (22) im stromführenden Innenleiter (5) des Geräteanschlußteils (1) durchgehend ist.
9. Durchführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewindeteil (14) einen zum Innenkonus des Adapters (7) korrespondierenden Außenkonus (21) aufweist.
10. Durchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (7) als Doppelkonus (24) ausgebildet ist, in dessen Innerem ein Ansatzbolzen (24) eingesetzt ist, der an beiden Seiten mit je einem Gewindeteil (25,26) versehen ist, von denen das eine Gewindeteil (25) schraubbar mit dem Innengewinde des stromführenden Leiters (5) verbunden ist, und das andere Gewindeteil (26) mit einer Flügelmutter (27) versehen ist, und daß der Ansatzbolzen (25) innerhalb des Doppelkonus (23) durch einen Mitnahmering (28) verstärkt ist, der in den aus Silikonkautschuk bestehenden Doppelkonus (23) eingreift.
11. Durchführung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnahmering (28) vom Silikonkauschuk des Doppelkonus (23) umgossen ist.
12. Durchführung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche öffnung (6) des Geräteanschlußteils (1) mit einem Formteil (29) aus Isolierstoff verschließbar ist, das in einem Konus (30) aus Silikonkautschuk eingegossen ist, wobei das Formteil (29) durch einen Mitnahmering (31) verstärkt ist.
13. Durchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der stromführende Innenleiter (5) des Geräteanschlußteils (1) in Gießharz eingebettet ist.