[0001] Die Erfindung betrifft ein Ergänzungsspiel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln ein Rätselspiel zu
schaffen, das mit geringem Aufwand herstellbar ist und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
aufweist.
[0003] Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus
dem Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen
beschrieben.
[0004] Das erfindungsgemäß geschaffene Ergänzungsspiel stellt ein Rätselspiel dar, das als
Blattsatz ausgebildet ist. Bei diesem Blattsatz ist unter einem als Ergänzungsblatt
ausgestalteten Deckblatt, insbesondere aus Papier, wenigstens ein Unterblatt angeordnet.
Letzteres ist als Träger der Ergänzungsteile ausgestaltet und mit dem Ergänzungsblatt
verbunden.
[0005] Das Ergänzungsblatt weist gedruckte Vorgaben in Form von Punkten und/oder Linien
und/oder Schriften auf. Die gedruckten Vorgaben sind durch eine oder mehrere neutrale
Flächen unterbrochen. Die neutralen Flächen sind nach Form und Größe variabel und
sind in gekennzeichnete Teilflächen unterteilt.
[0006] Diese Teilflächen erscheinen identisch in Anzahl, Größe und Form wieder am Unterblatt.
Im einzelnen sind sie hier mit Punkten und/oder Linien und/oder Schriften bedruckt,
die am Ergänzungsblatt durch die Unterbrechungen an der jeweils entsprechenden Teilfläche
fehlen. Ihre Form ist in die obere selbstklebende Schicht des Unterblattes gestanzt.
Der Träger der Teilflächen hält die selbstklebenden Teilflächen fixiert. Sie lassen
sich davon abziehen und zur Vervollständigung des Ergänzungsblattes dorthin versetzen,
um das gesamte Erscheinungsbild aus Punkten und/oder Linien und/oder Schriften am
Ergänzungsblatt zu zeigen.
[0007] Zweckmäßigerweise ist das Ergänzungsblatt mit dem Unterblatt verbunden, und zwar
durch eine an mindestens einem Rand verlaufende lösbare Verbindung. Hierbei ist es
von Vorteil, wenn diese lösbare Verbindung eine Perforation aufweist, die sowohl im
Ergänzungsblatt als auch im Unterblatt vorgesehen sein kann. Anstelle der Perforation
kann jedoch auch jede andere geeignete lösbare Verbindung vorgesehen sein.
[0008] Aufgrund dieser Ausgestaltung ist es dem Benutzer des als Rätselspiel vorgesehenen
Ergänzungsspiels gemäß der Erfindung möglich, das Ergänzungsblatt, das die graphisch
unvollständigen Bild- und Schriftvorgaben aufweist, entsprechend durch die separat
angebotenen Ergänzungsteile zu vervollständigen und dem Bild die Gesamtaussage zu
ermöglichen. Da die Ergänzungsteile reversibel adhäsiv beschichtet sind, lassen sie
sich am Ergänzungsblatt leicht und verrutschsicher neu postieren und gegebenenfalls
auch wiederholt versetzen.
[0009] Es ist natürlich möglich, neben einem Unterblatt noch weitere Unterblätter vorzusehen,
die unter- bzw. übereinander mit dem Ergänzungsblatt verbunden sind.
[0010] Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt
in:
- Fig. 1
- schematisch perspektivisch das Ergänzungsspiel gemäß der Erfindung mit einem obenliegenden
Ergänzungsblatt und einem darunterliegenden Unterblatt in Draufsicht sowie
- Fig. 2
- das Unterblatt schematisch perspektivisch mit einer oberen Schicht haftend auf einer
Schicht in Draufsicht.
[0011] Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist das dargestellte Ergänzungsspiel als Blattsatz
ausgebildet, das ein obenliegendes Ergänzungsblatt 1 sowie ein darunterliegendes Unterblatt
2 aufweist.
[0012] Das Ergänzungsblatt 1 ist mit dem Unterblatt 2 über eine mindestens einseitige lösbare
Verbindung 10 verbunden. Diese weist eine Perforation 11 auf, die sowohl im Ergänzungsblatt
1 als auch im Unterblatt 2 vorgesehen sein kann. Falls sie in beiden Blättern erscheint,
ist sie deckungsgleich.
[0013] Das Ergänzungsblatt 1 ist mit gedruckten Vorgaben 3 versehen, die die Form von Punkten
und/oder Linien und/oder Schriften aufweisen. Diese gedruckten Vorgaben 3 zeigen im
Ausführungsfall eine gradlinig begrenzte flächige Unterbrechung 4, die in sich wiederum
durch Trennlinien 5 in Teilflächen unterteilt ist.
[0014] Das Unterblatt 2 besteht aus zwei übereinander haftenden Schichten, der oberen Schicht
7 und der unteren Schicht 8.
[0015] Die obere Schicht 7 haftet über ihre reversible Adhäsionsbeschichtung auf der unteren
Schicht 8. Sie enthält eingestanzte Teilfächen 9, die in Anzahl, Größe und Form mit
den gekennzeichneten Teilflächen 6 der Unterbrechung 4 am Ergänzungsblatt 1 identisch
sind. Die eingestanzten Teilflächen 9 sind von Lage und Anordnung auf der oberen Schicht
7 des Unterblattes 2 gegenüber der Lage und Anordnung der gekennzeichneten Teilflächen
6 der Unterbrechung 4 am Ergänzungsblatt 1 unterschiedlich, wie sie auch nicht aneinanderstoßen.
[0016] Somit lassen sich die eingestanzten Teilflächen 9 vom Benutzer von der oberen Schicht
7 des Unterblattes 2 einzeln abziehen und werden in die gekennzeichneten Teilflächen
6 der Unterbrechung 4 am Ergänzungsblatt 1 umgesetzt und damit die unvollständige
gedruckte Vorgabe 3 sinngemäß und folgerichtig vervollständigt.
[0017] Hinsichtlich vorstehend im einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung
wird im übrigen ausdrücklich auf die Ansprüche und die Zeichnung verwiesen.
1. Ergänzungsspiel mit einem Ergänzungsblatt (1), welches gedruckte Vorgaben (3) als
Punkte und/oder Linien und/oder Schriften aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß es als Blattsatz (1, 2) ausgebildet ist, bei dem unter dem als Ergänzungsblatt
(1) ausgestalteten Deckblatt, insbesondere aus Papier, wenigstens ein vorwiegend gleich
großes Unterblatt (2) angeordnet ist, das als Träger der Ergänzungsteile (9) ausgebildet
ist und mit dem Ergänzungsblatt (1) verbunden ist.
2. Ergänzungsspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ergänzungsblatt (1)
bei einem Teil der gedruckten Vorgaben (3) eine Unterbrechung (4) zeigt.
3. Ergänzungsspiel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung
(4) der gedruckten Vorgaben (3) am Ergänzungsblatt (1) aus einer oder mehreren Teilflächen
(6) unterschiedlicher oder gleicher Größe und Form besteht.
4. Ergänzungsspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Unterbrechung (4) durch Trennlinien (5) in Teilflächen (6) eingeteilt ist.
5. Ergänzungsspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Unterbrechung (4) und die Trennlinie (5) der Teilflächen (6) gedruckt auf das Ergänzungsblatt
(1) aufgebracht sind.
6. Ergänzungsspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Unterblatt (2) aus zwei übereinanderliegenden deckungsgleichen Schichten, vorwiegend
aus Papier, besteht, nämlich aus einer oberen Schicht (7) und einer unteren Schicht
(8).
7. Ergänzungsspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
obere Schicht (7) des Unterblattes (2) selbstklebend und reversibel adhäsiv auf der
unteren Schicht (8) des Unterblattes (2) haftet.
8. Ergänzungsspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
obere Schicht (7) des Unterblattes (2) in Teilen oder im Ganzen von der unteren Schicht
(8) des Unterblattes (2) abtrennbar ist.
9. Ergänzungsspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nur
in die obere Schicht (7) des Unterblattes (2) Teilflächen (9) eingestanzt sind, die
in Anzahl und Form mit den gekennzeichneten Teilflächen (6) in der Unterbrechung (4)
des Ergänzungsblattes (1) übereinstimmen.
10. Ergänzungsspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
eingestanzten Teilflächen (9) in der oberen Schicht (7) des Unterblattes (2) nach
Lage und Reihenfolge gegenüber den Teilflächen (6) der Unterbrechung (4) im Ergänzungsblatt
(1) unterschiedlich angeordnet sind.
11. Ergänzungsspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
eingestanzten Teilflächen (9) in der oberen Schicht (7) des Unterblattes (2) nicht
aneinanderstoßen.
12. Ergänzungsspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
eingestanzten Teilflächen (9) in der oberen Schicht (7) des Unterblattes (2) jeweils
den Teil der gedruckten Vorgaben (3) am Ergänzungsblatt (1) enthalten, der in den
Teilflächen (6) der Unterbrechung (4) des Ergänzungsblattes (1) zur Vervollständigung
der gedruckten Vorgabe (3) am Ergänzungsblatt (1) dient.
13. Ergänzungsspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß durch
folgerichtiges Umsetzen aller eingestanzten Teilflächen (9) von der oberen Schicht
(7) des Unterblattes (2) in die Teilflächen (6) der Unterbrechung (4) des Ergänzungsblattes
(1) die gedruckte Vorgabe (3) am Ergänzungsblatt (1) lückenlos und sinngemäß vervollständigt
wird.
14. Ergänzungsspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede
eingestanzte Teilfläche (9) der oberen Schicht (7) des Unterblattes (2) nach ihrem
Umsetzen in die Teilflächen (6) der Unterbrechung (4) am Ergänzungsblatt (1) wiederholbar
versetzbar und dabei die jeweilige Haftung durch die reversible Adhäsionsklebung gewährleistet
ist.
15. Ergänzungsspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ergänzungsblatt (1) und das Unterblatt (2) an wenigstens einem Rand durch eine lösbare
Verbindung (10) verbunden sind.
16. Ergänzungsspiel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die
lösbare Verbindung (10) eine Perforation (11) aufweist, die im Ergänzungsblatt (1)
und/oder im Unterblatt (2), im Falle bei beiden deckungsgleich, vorgesehen ist.