(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 495 402 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
23.12.1992 Patentblatt 1992/52 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
22.07.1992 Patentblatt 1992/30 |
(22) |
Anmeldetag: 10.01.1992 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT CH DE FR IT LI |
(30) |
Priorität: |
16.01.1991 AT 75/91
|
(71) |
Anmelder: A. SCHWARZ + CO. |
|
A-6100 Seefeld (AT) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Stöckl, Alois
A-6176 Völs (AT)
|
(74) |
Vertreter: Hofinger, Engelbert, DDr. et al |
|
Patentanwälte Torggler & Hofinger
Wilhelm-Greil-Strasse 16 A-6020 Innsbruck A-6020 Innsbruck (AT) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Ölvorwärmeeinrichtung für einen Druckzerstäuberbrenner |
(57) Eine Ölvorwärmeinrichtung für einen Druckzerstäuberbrenner, insbesondere für die
Vorwärmung von Heizöl niederer Viskosität (bei 20°C<2 Engler bzw. 11,8 cSt.). Sie
weist einen gut wärmeleitenden Block (1) auf, in den ein zylindrisch ausgebildeter,
elektrischer Heizkörper (3) mit Anschlußleitungen (6) eingesetzt ist. Der Heizkörper
(3) und der Block (1) stehen flächig in Berührung. Es ist eine schraubenförmig verlaufende
Ölzuführungsleitung vorgesehen, die von einer Nut gebildet wird. Der Heizkörper (3),
der vorzugsweise ein PTC-Widerstandsheizkörper ist, ist von der Düsenseite in den
Block (1) einsetzbar und wird von einer Verschlußkappe (7) abgedeckt. Der Block (1)
weist einen seitlichen Durchlaß (5) für die Anschlußkabel (6) auf. Die Ölzuführungsleitung
befindet sich am Außenmantel des Blockes (1), der mit Passung in einen separaten Düsenträger
(9) aus gut wärmeleitendem Material eingesetzt, vorzugsweise in diesen eingepreßt
ist.