(19)
(11) EP 0 496 938 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
21.04.1993  Patentblatt  1993/16

(43) Veröffentlichungstag A2:
05.08.1992  Patentblatt  1992/32

(21) Anmeldenummer: 91115344.3

(22) Anmeldetag:  11.09.1991
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H01H 71/56, H01H 71/50
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

(30) Priorität: 01.02.1991 CH 323/91

(71) Anmelder: Sprecher + Schuh AG
CH-5001 Aarau (CH)

(72) Erfinder:
  • Anliker, Markus
    CH-5722 Gränichen (CH)
  • Feller, Willy
    CH-5022 Rombach (CH)
  • Petitpierre, Christophe
    CH-5024 Küttigen (CH)

(74) Vertreter: Morva, Tibor 
Morva Patentdienste Hintere Vorstadt 34 Postfach
CH-5001 Aarau
CH-5001 Aarau (CH)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Handbetätigbarer Niederspannungs-Leistungsschalter


    (57) Der EIN-, AUS- und TRIP-Stellungen aufweisende Niederspannungs-Leistungsschalter ist in der Lage nach einer Ueberstromauslösung eine sehr rasche Trennung der Kontaktstücke (1, 2) durchzuführen. Der Ueberstromauslöser wirkt dabei direkt auf einen Uebertragungshebel (10), der einerseits eine Ausschaltklinke (8) entklinkt und anderseits die Abstützung von zwei in Ausschaltrichtung federbelasteten Schwenkscheiben (14) freigibt. Danach werden zwei voneiander getrennte mechanische Systeme beschleunigt. Das erste, nur aus dem Uebertragungshebel (10), aus der Ausschaltklinke (8), aus einem Ausschalthebel (5) mit einer energiespeichernden Ausschaltfeder (6) und aus dem beweglichen Kontaktstück (2) bestehende System führt die Kontakttrennung sehr schnell durch. Das zweite, vom ersten System jetzt getrennte, alle anderen Teile des mechanischen Antriebes enthaltende System wird durch die in Ausschaltrichtung federbelasteten Schwenkscheiben (14) bewegt. Bei der Ein- und Ausschaltung des Leistungsschalters von Hand sind die beiden Systeme miteinander gekuppelt. Die Einschaltung von Hand erfolgt unabhängig von der Betätigungsgeschwindigkeit der Bedienungsperson durch Freigabe einer Einschaltklinke (34) des federbelasteten beweglichen Kontaktstückes (2).







    Recherchenbericht