|
(11) | EP 0 499 251 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Lagenkommissionierstapler mit zwei separat steuerbaren, höhenbeweglichen Lastträgern |
(57) Ein Lagenkommissionierstapler mit zwei separat steuerbaren, höhenbeweglichen Lastträgern
(13, 16) ist in Portalbauweise ausgeführt und mit zwei in Fahrtrichtung hintereinander
angeordneten Hubgerüsten (12, 15) versehen, die vorzugsweise als Seitenhubgerüste
ausgebildet sind. Ein Hubgerüst (12) ist am stirnseitigen Rahmenschenkel (4) des Querportals
(5) des Fahrzeugrahmens (1) befestigt. An diesem ist der erste Lastträger (13) aufgehängt,
welcher mit einer Lagenaufnahmevorrichtung (18) zur Erfassung zumindest einer Warenlage
(34) in einer außerhalb des Querportals (5) befindlichen Lagenaufnahmeposition versehen
ist. Das Hubgerüst (15) des weiteren Lastträgers (16) ist freihängend vor dem Querportal
(5) angeordnet und über die der Portalöffnung abgewandte Seite der Staplerkontur hinaus
verschwenkbar. Der zwischen beiden Lastträgern (13, 16) liegende vordere Rahmenschenkel
(3) ist in Flachbauweise mit geringer Höhe ausgebildet. Dadurch ist die Lagenaufnahmevorrichtung
(18) des ersten Lastträgers (13) mit einer aufgenommenen Warenlage (34) im wesentlichen
innerhalb der Staplerlängskontur deckungsgleich über eine Lasttragvorrichtung (17)
des weiteren Lastträgers (16) verbringbar, auf der sich eine Kommissionierpalette
(41) befindet. Die kompakte Bauweise ermöglicht ein wirtschaftliches Kommissionieren
auch unter engen Raumverhältnissen bei gleichzeitiger körperlicher Entlastung des
Kommissionierarbeiters. |