(19)
(11) EP 0 501 263 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
17.03.1993  Patentblatt  1993/11

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.09.1992  Patentblatt  1992/36

(21) Anmeldenummer: 92102579.7

(22) Anmeldetag:  16.02.1992
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5E03C 1/05, G05B 19/04
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH ES FR GB IT LI

(30) Priorität: 01.03.1991 DE 4106539

(71) Anmelder: HANSA METALLWERKE AG
D-70567 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Kunkel, Horst
    W-7000 Stuttgart 31 (DE)

(74) Vertreter: Ostertag, Ulrich et al
Patentanwälte Dr. Ulrich Ostertag Dr. Reinhard Ostertag Eibenweg 10
70597 Stuttgart
70597 Stuttgart (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Einrichtung zur berührungslosen Steuerung einer Dusche


    (57) Eine Einrichtung zur berührungslosen Steuerung einer Dusche umfaßt einen ersten Sensor (3) mit einem ersten Erfassungsbereich (5). Tritt ein Benutzer in diesen Erfassungsbereich (5), so sorgt ein dem Sensor (3) nachgeschalteter Detektionsschaltkreis (7) dafür, daß das Magnetventil (9), welches den Wasserstrom durch den Brausenkopf (1) steuert, geöffnet wird. Zusätzlich ist ein zweiter Sensor (4) vorgesehen, der einen erheblich kleineren Erfassungsbereich (6) aufweist. Führt der unter der Dusche (1) stehende Benutzer seine Hand in den kleineren Erfassungsbereich (6) des zweiten Sensors (4), so erzeugt ein diesem nachgeordneter Detektionsschaltkreis (10) ebenfalls ein Ausgangssignal. Die Ausgangssignale beider Detektionsschaltkreise (7, 10) werden über einen eine logische UND-Funktion ausübenden Schaltkreis (11) zusammengeführt, der dann ein Ausgangssignal abgibt, wenn sowohl der Sensor (3) mit dem größeren Erfassungsbereich (5) als auch der Sensor (4) mit dem kleineren Erfassungsbereich (6) ansprechen. Dieses Ausgangssignal wird nun wiederum einem logischen Schaltkreis (12) zugeführt, der bei Beginn dieses Signales nach Art eines Wechselschalters den jeweiligen Schaltungszustand des elektrisch betätigten Ventils (9) feststellt und ins Gegenteil verkehrt, also beispielsweise ein offenes Ventil fließt oder ein geöffnetes Ventil öffnet.







    Recherchenbericht