(57) Eine Kontaktanordnung besitzt zwei sich gegenüberliegende feste Kontaktstücke (21,
22) und einen am freien Ende eines um eine Lagerstelle (13, 14) drehbaren Kontakthebels
(10) angeordnetes bewegliches Kontaktstück (11), das zwischen den beiden festen Kontaktstücken
(21, 22) hin- und herbewegbar ist. Durch die geeignete Anordnung einer Schenkelfeder
(17, 18) wird nicht nur eine Kontaktkraft erzeugt, wenn das bewegliche Kontaktstück
auf einem festen Kontaktstück (21) aufliegt, sondern auch dann, wenn das bewegliche
Kontaktstück (11) auf dem anderen festen Kontaktstück (22) aufliegt. Dies wird dadurch
erzeugt, daß die Kraft der Schenkelfeder (17, 18) in dem Bereich zwischen der Lagerstelle
(13, 14) und dem Anlenkpunkt (19) eines Betätigungsbügels (20) angreift und die Lagerung
(13, 14) in Richtung der Bewegung des beweglichen Kontaktstückes (11) eine freie Bewegbarkeit
des Kontakthebels (10) zuläßt.
|

|