[0001] Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung auf einem Silo-Fahrzeug mit angetriebenem
Kompressor zur Erzeugung von Förderluft für die transportierten, verblasbaren Medien,
wobei der Kompressor als ölfreier Kompressor innerhalb einer von Kühlluft durchströmten
Kapselung angeordnet ist.
[0002] Durch die DE-38 31 703-Cl des Anmelders ist ein entsprechender, ölfreier Kompressor
bekannt, bei dem der Kompressor selbst eine Lüftungseinrichtung und das Antriebsaggregat
innerhalb einer als Kühlkanal ausgebildeten Kapselung untergebracht ist. Dieser bekannte
Kompressor hat gegenüber herkömmlichen Konstruktionen bereits wesentliche Vorteile,
so ist er insbesondere sehr geräuscharm und damit ungewöhnlich umweltfreundlich.
[0003] Ein von einem Dieselmotor getriebener Kompressor mit Kühlluftgebläse und einer Kapselung,
wobei die Gesamteinrichtung ausgesprochen umfangreich ist und der Kompressor nicht
wie hier als ölfreier Kompressor gestaltet ist, zeigt die EP-0 050 770-Bl.
[0004] Es gibt Einsatzfälle, in denen Konstruktionen nach der gattungsbildenden Lösung nicht
ausreichend leistungsfähig sind, so daß größere Aggregate bereitgestellt werden müssen
mit höheren Leistungen und mit in der Regel auch höheren Temperaturen, wobei auch
Probleme des Antriebes in einer gemeinsamen Kapselung zu beachten sind.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Lösung, bei der Größenunterschiede
der auf Lkw's mitführbaren Aggregate und Antriebsunterschiede berücksichtigt und die
Vorteile einer optimalen Kühlung bei gleichzeitiger optimaler Schalldämpfung zusammengefaßt
und möglich gemacht werden.
[0006] Mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemaß der
Erfindung dadurch gelöst, daß neben dem Kühlgebläse für den Kompressor ein weiteres,
den Druckluftkühler beaufschlagendes Gebläse in der Kapselung vorgesehen ist.
[0007] Es hat sich gezeigt, daß es doppelte Gebläsegestaltungen möglich machen, zu einer
sehr kompakten, von Silo-Fahrzeugen mitführbaren Bauweise zu kommen, die schallgedämpft
gekapselt werden kann, wobei ölfreie Kompressoren einsetzbar sind, da die auftretenden
Temperaturen ohne Probleme beherrschbar sind.
[0008] Für sich gesehen, ist die getrennte Kühlung der Druckluft und beispielsweise eines
Antriebsmotors bekannt.
[0009] Weitere Ausgestaltungen und Vorteile ergeben sich aus den sonstigen Unteransprüchen.
[0010] Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn, wie dies die Erfindung vorsieht, das Kompressorkühlluftgebläse,
das Druckluftkühlgebläse und der Druckluftwärmetauscher innerhalb einer gemeinsamen
Kapselung mit unterschiedlichen Luftführungskanälen angeordnet sind. Durch die Trennung
der Luftführungskanäle kann wiederum eine sehr kompakte Bauweise erreicht werden,
da diese innerhalb der gemeinsamen Kapselung, ggf. auch gegenläufig zueinander, allerdings
im Strömungsweg getrennt, angeordnet sein können.
[0011] Der Antrieb kann in einer gemeinsamen Kapselung, wie beim gattungsbildenden Stand
der Technik, vorgesehen sein. Hier kann auch ein externer Antrieb, etwa von einem
Nebenantrieb des Getriebes des Fahrzeuges, vorgesehen sein.
[0012] Vorteilhaft kann es sein, wenn der Druckluftwärmetauscher als Luftkühler eine Stirnseite
der Kapselung bildet mit innenliegendem Kühlluftgebläse und unmittelbar zugeordneten,
seitlichen Ausströmkanälen für die entsprechende Kühlluft, wobei alternativ oder gemeinsam
auch vorgesehen sein kann, daß das Kompressorkühlluftgebläse die Kühlluft aus einer
Bodenansaugöffnung ansaugt, wobei nach Überströmen des Kompressors die andere Stirnwand
der Kapselung mit einer Abluftaustrittsöffnung versehen ist.
[0013] Mit den oben beschriebenen Gestaltungen lassen sich einfache Trennungen der Kühlluftströme
erreichen, womit vermieden wird, daß etwa angewärmte Kühlluft aus einem Kühlkanal
vom Gebläse des anderen Kühlluftstromes angesaugt wird.
[0014] Vorteilhaft ist es auch, wenn beispielsweise die Kapselung mit einer weiteren Bodenansaugöffnung
zum Ansaugen der Druckluft versehen ist, was auch dem Ziel dient, die Druckluft nicht
unnötig vorzuwärmen, da sie durch die Kompression ohnehin stark aufgeheizt wird.
[0015] Zur weiteren Reduzierung der auftretenden Geräusche sieht die Erfindung auch vor,
daß innerhalb der Kapselung ein Zweiweg-Schalldämpfer für die Druckluft untergebracht
ist.
[0016] Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der
nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigt in
- Fig. 1
- ein Prinzipschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
- Fig. 2
- in vereinfachter Darstellung eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung sowie
in
- Fig. 3
- eine Seitenansicht in der Darstellungsweise gemäß Fig. 2.
[0017] In Fig. 1 sind schematisch drei Strömungswege von Luft dargestellt, wie die Luft,
die die allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung durchströmt. Die durchgezogene, mit
Pfeilen versehene Linie 2 soll den Weg der Druckluft darstellen, die doppelgestrichen
punktierte Linie 3 zeigt den Strömungsweg der Kühlluft durch den mit 4 bezeichneten
Druckluftwärmeaustauscher, die gestrichen punktierten Linien 5 zeigen den Weg der
Kompressorkühlluft über den mit 6 bezeichneten Kompressor und einen dort vorgesehenen
angeflanschten Motor 7.
[0018] Auf einer Welle ist im Beispiel der Fig. 1 neben dem Motor 7 und dem Kompressor 6
ein der Kompressorlüftung zugeordnetes Ventilatorrad 8 und ein dem Druckluftkühler
4 zugeordneten Ventilatorrad 9 vorgesehen, wobei zwischen den beiden Ventilatorrädern,
von der mit 10 bezeichneten Welle durchsetzt, eine Ablenkschikane 11 zum Ablenken
des Kühlluftstromes 3 vorgesehen ist.
[0019] In den Fig. 2 und 3 ist die Konstruktion in etwas anderer Darstellung wiedergegeben.
Hier ist innerhalb einer Kapselung 12 der Kompressor 6 mit der Lüfterwelle 10 untergebracht,
wobei auf der Welle 10 eine Riemenscheibe 12 angedeutet ist, die über einen Nebentrieb
des Motors beaufschlagt ist. Erkennbar trägt die Welle 10 beide Lüfterräder 8 und
9 unter Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes 10a. Der vom Lüfterrad 9 angesogene
Kühlluftstrom 3 durch den Drucklüftkühler 4 wird über Ablenkbleche 11a seitlich aus
der Kapselung 12 ausgeleitet, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Die Druckluft selbst
wird über eine Bodenansaugöffnung 13 angesaugt, durch den Kompressor 6 verdichtet
und dann über einen Schalldämpfer 14, der sich noch innerhalb der Kapselung befindet
zum Wärmeaustauscher 4 geleitet, um schließlich am Ende der Druckluftleitung, welches
mit 15 bezeichnet ist, für den Verbraucher gekühlt zur Verfügung zu stehen.
[0020] Zur Kühlung des Kompressors 6 und ggf. eines innerhalb der Kapselung 12 befindlichen
Motors wird vom Lüfterrad 8 über eine Bodenöffnung 16 Kühlluft angesaugt, über den
Kompressor geleitet und über eine Abluftaustrittsöffnung 17 wieder nach außen geleitet.
[0021] Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung noch in vielfacher
Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So ist die Erfindung insbesondere
nicht auf die besondere räumliche Anordnung der Aggregate zueinander beschränkt, wobei
allerdings die hier gewählte besonders zweckmäßig ist und geeignet ist, innerhalb
einer gemeinsamen Schallschutzkapselung untergebracht zu werden.
1. Vorrichtung auf einem Silo-Fahrzeug mit angetriebenem Kompressor zur Erzeugung von
Förderluft für die transportierten, verblasbaren Medien, wobei der Kompressor als
ölfreier Kompressor innerhalb einer von Kühlluft durchströmten Kapselung angeordnet
ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß neben dem Kühlgebläse (8) für den Kompressor (6) ein weiteres, einen Druckluftkühler
(4) beaufschlagendes Gebläse (9) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kompressorkühlluftgebläse, das Druckluftkühlgebläse (9) und der Druckluftwärmetauscher
(4) innerhalb einer gemeinsamen Kapselung (12) mit unterschiedlichen Luftführungskanälen
angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gebläse (8,9) und der Kompressor (6) einachsig, getrieben von einem gemeinsamen
Antrieb (7 bzw. 7a) innerhalb der Kapselung (12) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckluftwärmetauscher (4) als Luftkühler eine Stirnseite der Kapselung (12)
bildet mit innenliegendem Kühlluftgebläse (9) und unmittelbar zugeordneten, seitlichen
Ausströmkanälen für die Kühlluft (3).
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kompressorkühlluftgebläse (8) die Kühlluft (5) aus einer Bodenansaugöffnung
(16) ansaugt, wobei nach Überströmen des Kompressors (6) die andere Stirnwand der
Kapselung (12) mit einer Abluftaustrittsöffnung (17) versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kapselung (12) mit einer weiteren Bodenansaugöffnung (13) zum Ansaugen der
Druckluft versehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß innerhalb der Kapselung (12) ein Zweiweg-Schalldämpfer (14) für die Druckluft
untergebracht ist.