[0001] Die vorliegende Erfindung hat Bezug auf eine Vorrichtung zum Spannen eines biegsamen
Materials, wie Tuch, Gaze, oder verstärkte Kunststoff-Folie, das in einer Halterung
oder einem Rahmen angebracht wird, welcher Verwendung finden kann zu Ankündigungen,
Warnungen oder Mitteilungen, Verkehrsgeboten an Wegen, öffentlichen Anlagen, Bahnhöfen,
Gebäuden usw.,und von der Vorder- sowie von der Rückseite her beleuchtet werden kann
und mit Aufschriften oder Signalandeutungen versehen sein kann, sowie durch Farbe
oder Zeichen von der Umgebung unterscheidbar ist. Um zu gewährleisten, dass ein derartiges
Ankündigungsgerät in Wind und Wetter innerhalb des Rahmens gut sichtbar bleibt, muss
es bei wechselnden Temperaturen und bei Einwirkung durch die Windstärke straff gespannt
bleiben, jedoch trotzdem dieser Einwirkung in solcher Weise Widerstand leisten können,
dass kein Schaden auftreten kann.
[0002] Für eine gespannte Plane, wie eingangs erwähnt, ist nun ein neues Planenspannsystem
entwickelt, das auf einem doppelseitigen Scharnierensystem beruht, wobei eine der
Scharnieren mittels einer Feder auf eine zuvor festgelegte Spannung gebracht wird,
durch Bedienung der zweiten Scharniere, sodass bei positivem oder negativem Versatz
immer ein Gegendruck von der Scharnierfeder wirksam bleiben wird, während bei vom
Winde oder durch die Temperatur hervorgerufener Spannung die Spannung an den Rändern
des Materials entlang so gleichförmig bleibt, dass die Stärke der Aufhängevorrichtung
wesentlich leichter als sonst üblich ausgeführt werden kann, und das biegsame Material
unter solchen Umständen straff gehalten bleibt.
[0003] Die für den vorgesehenen Zweck erforderliche Spannung bleibt bei solchen wechselvollen
Einflüssen durch das Wetter gleichförmig, sodass die auf dem Material angebrachte
Mitteilung oder die Signalangabe immer deutlich sichtbar bleiben wird.
[0004] Die Mittel für das erfindungsgemässe System bestehen aus einem Rahmen von Profilen
in Gestalt eines rechteckigen, quadratischen oder linearen Gehäuses, das an seiner
vorderen Seite schlüssig durch ein auswechselbares biegsames Tuch, einer Gaze, Plane
oder Folie aus Kunststoff begrenzt ist, die an beiden einander gegenüber befindlichen
Kanten in Trägern des Rahmens angebracht ist. Klammern mit Scharnierfedern üben eine
solche Spannung aus, dass Verzerrung des Materials kompensiert wird.
[0005] Die zugehörige Scharnierfeder ist so gebogen eingesetzt, dass die Spannung der Feder
von der Klammer auf die biegsame Fläche übertragen wird. Durch Andrehen eines Köchers
um einen Scharnierbolzen herum wird die Scharnierfeder gespannt.
[0006] Wenn die Vorrichtung erfindungsgemäss aufgestellt ist, braucht sie keinerlei Wartung
oder Nachstellung, und die Fläche wird immer straff gespannt bleiben.
[0007] Der Rand des biegsamen Materials ist zwischen der Klammer und der Scharnierfeder
eingeklemmt.
[0008] Die Scharnierfeder kann aus hartem Kunststoff, Kupfer oder Federstahl gefertigt sein,
und das Material der Ankündigungsfläche kann aus Textilgewebe, flexiblem Kunststoff,
kräftiger Folie, mit Faser- oder Gewebeverstärkung, Metallgaze, Segeltuch, Kautschuk
oder anderem flächigen biegsamem Material bestehen.
[0009] Zur Anwendung des Halters mit dem biegsamen Material als Mitteilungs- oder Signaltafel
kann dieser von der Vorderseite her beleuchtet werden, doch die biegsame Fläche kann
auch im innern des Halters von der Rückseite her beleuchtet werden, wozu Reflexionsflächen
innerhalb des Halters angebracht werden können.
[0010] Die Erfindung wird an Hand der beigefügten Figuren näher erläutert. In diesen Figuren
haben die übereinstimmenden Teile die gleichen Positionsnummern.
[0011] Figur 1 zeigt einen senkrechten Schnitt der Vorrichtung, mit dem Rahmenteil (1),
wobei das biegsame Material (2) mit Hilfe der Klammer (3) an der Scharnierfeder (4)
befestigt ist, die ihrerseits noch an einem oberen beziehungsweise unteren Rahmenteil
(1) festgemacht ist, welcher an den Köcher (5) geschraubt ist, der um den Scharnierbolzen
(6) drehbar ist. In dieser Figur ist das biegsame Material (2) in dem gespannten Zustand
dargestellt.
[0012] Figur 2 zeigt die Situation im nicht gespannten Zustand.
[0013] Figur 3 zeigt die Einzelteile in gespannter Position, welche erzeugt wurde, indem
der Köcher (5) um den Scharnierbolzen (6) gedreht wurde, bis die Scharnierfeder (4)
eine genügende Spannung erreicht hat.
[0014] Durch die Drehung der Scharnierfeder (4) wird die erforderliche Spannung der biegsamen
Fläche erhalten. Dies wird durch die profiliert gebogene Form der Scharnierfeder ermöglicht.
[0015] Figur 4 zeigt einen senkrechten Schnitt einer gleichartigen Konstruktion, welche
mit reflektierenden Platten (7) und einer Leuchte (8), zum Beispiel einer Gasentladungsröhre,
ausgestattet ist.
[0016] Die Figuren stellen ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung dar, doch die Erfindung
ist nicht auf die gezeigte Verkörperung beschränkt. Die Vorrichtung kann in verschiedenen
Grössen hergestellt werden. Eine derartige Konstruktion kann optimal den Zweck einer
aufspannbaren biegsamen Fläche, mit Signalisierung oder mit Aufschriften oder Werbetexten
versehen,erfüllen, wobei die Fläche abnehmbar und auswechselbar ist und vollständig
der Forderung genügt, dass sie unter wechselvollen Umständen völlig straff gehalten
werden muss.
[0017] Die Vorrichtung kann in verschiedenen Höhen gefertigt werden, und bei geringen Höhen
braucht man nur eine Scharnierfeder (4) an einer Seite an statt an mehreren Seiten.
[0018] Die Spannkraft der Scharnierfedern (4) kann erhöht werden, indem das Material für
jede Feder an sich stärker gewählt wird, indem die Federn im Rahmenteil (1) näher
zu einander montiert werden,oder indem die Breite der federn vergrössert wird.
[0019] Wenn eine besonders schwere Scharnierfeder zur Verwendung gelangt, kann der Köcher
(5) länger und schwerer gemacht werden, sodass beim Aufspannen dieselbe Kraft erforderlich
ist.
1. Vorrichtung mit einem biegsamen Material, dadurch gekennzeichnet, dass das biegsame
Material durch mechanische Federn straff gespännt festgehalten wird.
2. Vorrichtung zum Errichten oder Anbringen einer biegsamen Oberfläche für Ankündigungen,
Warnungen, Signale öder Mitteilungen, die von der Vorder-und/oder Rückseite her beleuchtet
werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Rahmen von Profilen in Form
eines rechteckigen, viereckigen oder länglichen Gehäuses besteht, das an seiner Vorderseite
mit einem auswechselbaren biegsamen Tuch, Gaze, Plane oder kunststofffolie (2) schlüssig
begrenzt ist, welche an einer oder an beiden einander gegenüber liegenden kanten in
einem Halter des Rahmens befestigt ist mit Hilfe von Scharnierfedern (4), wobei diese
Scharnierfedern (4) gespannt werden durch Andrehen eines Köchers (5) um einen Scharnierbolzen
(6), sodass das Material unter wechselnden klimatologischen Verhältnissen die lineare
Straffung innerhalb der Vorderfläche behält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannkonstruktion, bestehend
aus Rahmenteil (1) mit klammer (3) durch die Scharnierfeder (4) auf die biegsame Plane
(2) eine einstellbare Spannkraft ausübt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierfeder (4) in
der klammer (3) des Rahmens untergebracht ist und für die Befestigung des biegsamen
Tuches, der Gaze, Plane oder kunststofffolie in der klammer (3), der Köcher (5) um
den Scharnierbolzen (6) gedreht wird, bis genügend Straffung erreicht ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das biegsame
Tuch, die Gaze, Plane oder kunststofffolie (2) mit Aufschriften oder Zeichen versehen
ist und beleuchtet wird von der Innenseite her durch eine Leuchte (8) mit Reflexionsfläche
(7) oder von der Aussenseite her.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das biegsame
Material (2), das zwischen den Rahmenteilen (1) gespannt gehalten wird, auswechselbar
ist gegen ein anderes Exemplar in anderer Farbe oder mit anderer Aufschrift, Zeichen
oder Andeutung.
7. Verfahren zum errichten einer Ankündigungsvorrichtung, die ein auswechselbares biegsames
flaches Material (2) als Ankündigungsträger enthält, dadurch gekennzeichnet, dass
man das biegsame Material (2) mittels eines Rahmenteils (1) mit einer Scharnierfeder
(4) in eine klammer (3) spannt, indem man einen Köcher (5) um den Scharnierbolzen
(6) dreht, bis der Scharnierfeder (4) eine genügende lineare Spannung erteilt ist.