(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 504 548 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
23.09.1992 Patentblatt 1992/39 |
(22) |
Anmeldetag: 17.01.1992 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE |
(30) |
Priorität: |
22.03.1991 DE 9103517 U
|
(71) |
Anmelder: Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG |
|
D-35708 Haiger (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Pfeifer, Rudolf
W-5245 Mudersbach (DE)
|
(74) |
Vertreter: Jeck, Anton, Dipl.-Ing. |
|
Markgröninger Strasse 47/1 D-71701 Schwieberdingen D-71701 Schwieberdingen (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(57) Die Erfindung bezieht sich auf einen Tritthocker mit mittels eines Bügels (38) verbindbaren
Schenkeln (12,14), an denen Stützholme (16,18) sowie mindestens zwei Trittstufen (32,34)
angelenkt sind. Die oberste, zwischen einer wirksamen und einer unwirksamen Stellung,
in der sie mit den Schenkeln (12,14) etwa parallel verläuft, verschwenkbare Trittstufe
(34) trägt einen Griff (36), dessen Abstand zum Bügel (38) geringer ist als die Armlänge
des Benutzers.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft einen Tritthocker mit mittels eines Bügels verbindbaren Schenkeln,
an denen Stützholme sowie mindestens zwei Trittstufen angelenkt sind.
[0002] Herkömmliche Tritthocker der eingangs genannten Art haben im zusammengeklappten Zustand
eine lichte Höhe von etwa 140 cm. Hierbei verlaufen die Schenkel parallel zu den Stützholmen,
und die Trittstufen liegen in der Ebene der Schenkel und sind zwischen Ihnen angeordnet.
Der Transport eines solchen Tritthockers innerhalb einer Wohnung bzw. im Garten ist
umständlich, da der Benutzer den Tritthocker im Bereich des Bügels festhält, was mit
einer ungünstigen Lage seines Armes verbunden ist.
[0003] Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
den gattungsgemäßen Tritthocker ohne unangemessenen konstruktiven Aufwand so weiterzubilden,
daß er vom Benutzer einfach und bequem transportiert werden kann.
[0004] Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die oberste, zwischen
einer wirksamen und einer unwirksamen Stellung, in der sie mit den Schenkeln etwa
parallel verläuft, verschwenkbare Trittstufe einen Griff trägt, dessen Abstand zum
Bügel geringer ist als die Armlänge des Benutzers.
[0005] Man erkennt, daß die Erfindung jedenfalls dann verwirklicht ist, wenn die oberste
Trittstufe einen Handgriff aufweist, der im zusammengeklappten Zustand des Tritthockers
unterhalb des Bügels angeordnet und so bemessen ist, daß der Benutzer beim Transport
des Tritthockers den Handgriff halten kann, während der Bügel im Bereich seiner Achselhöhle
angeordnet ist.
[0006] Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den
Unteransprüchen hervor.
[0007] Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung sieht bei einem Tritthocker mit einem bogenförmigen
Bügel vor, daß der Griff die Form eines Bügels besitzt. Hierbei ist es zweckmäßig,
wenn der Griff im Bereich der dem Bügel zugekehrten Breitseite der Trittstufe angeordnet
ist. Durch die bogenförmige Ausführung des Bügels und des Griffs ist es möglich, den
Handgriff auch dann sachgerecht zu halten, wenn der oberste Punkt des Bügels außerhalb
der Achselhöhle angeordnet ist. Ferner ist vorgesehen, daß der Griff mit der Trittstufe
lösbar verbindbar ist. Durch diese Maßnahme ist es möglich, herkömmliche Tritthocker
nachzurüsten und im Sinne der Erfindung auszubilden. Alternativ dazu besteht die möglich,
den Griff als integralen Bestandteil der Trittstufe auszubilden.
[0008] Schließlich ist vorgesehen, daß der Abstand zwischen dem Griff und dem Bügel veränderbar
und hierbei einstellbar ist. Diese Maßnahme ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn
der Abstand zwischen dem Griff und dem Bügel nicht auf die Armlänge des Benutzers
abgestimmt ist. Durch das Einstellen des Abstandes ist es möglich, die Lage des Bügels
zu optimieren.
[0009] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt
und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- einen Tritthocker im ausgeklappten Zustand und in Seitenansicht,
- Fig. 2
- den in Fig. 1 dargestellten Tritthocker im zusammengeklappten Zustand und in Stirnansicht
und
- Fig. 3
- den in Fig. 2 dargestellten Tritthocker in Richtung des Pfeiles III.
[0010] In den Fig. 1 bis 3 ist ein Tritthocker 10 mit mittels eines Bügels 38 verbundenen
Schenkeln 12 und 14 dargestellt, an denen Stützholme 16 und 18 sowie zwei Trittstufen
32 und 34 angelenkt sind. Die Schenkel 12 und 14 sowie der Bügel 38 sind einstückig
ausgebildet, wobei der Radius des Bügels 38 etwa dem halben Abstand der beiden Schenkel
12 und 14 voneinander entspricht. Die obere Trittstufe 34, die zwischen einer wirksamen
und einer unwirksamen Gebrauchsstellung verschwenkbaren und zwischen den Schenkeln
12 und 14 angeordnet ist, verläuft mit diesen Schenkeln etwa parallel, wenn der Tritthocker
zusammengeklappt ist, was in Fig. 2 dargestellt ist.
[0011] Diese Trittstufe 34 trägt einen Griff 36, dessen Abstand zum Bügel 38 geringer ist
als die Armlänge eines Benutzers. Der Griff 36 besitzt die Form eines Bügels und ist
im Bereich der dem Bügel 38 zugekehrten Breitseite 35 der Trittstufe 34 angeordnet.
Die Trittstufe 34 ist mit der Trittstufe 32 über zwei Stangen 42 und 44 verbunden,
die im Bereich 40 und 46 an der Trittstufe 34 bzw. 32 angelenkt sind. Die Trittstufe
34 ist von einer Stange 43 getragen, die mit den Schenkeln 12 und 14 verbunden ist.
Die untere Trittstufe 32 ist von der Stange 30 getragen. Die Stützholme 16 und 18
sind mit den Schenkeln 12 und 14 im Bereich 39 gelenkig verbunden.
[0012] Die Stützholme 16 und 18 sind mittels eines Bügels 20 verbunden, der zwei Stützkörper
26 und 28 trägt, über die sich die Stützholme 16 und 18 am Boden abstützen können.
Die Schenkel 12 und 14 stützen sich am Boden über Stützkörper 22 und 24 ab.
[0013] Der Griff 36 ist mit der Trittstufe 36 lösbar verbindbar und so ausgebildet, daß
sein Abstand vom Bügel 38 veränderbar ist.
1. Tritthocker mit mittels eines Bügels verbindbaren Schenkeln, an denen Stützholme sowie
mindestens zwei Trittstufen angelenkt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die oberste, zwischen einer wirksamen und einer unwirksamen Stellung, in der sie
mit den Schenkeln (12,14) etwa parallel verläuft, verschwenkbare Trittstufe (34) einen
Griff (36) trägt, dessen Abstand zum Bügel (38) geringer ist als die Armlänge des
Benutzers.
2. Tritthocker nach Anspruch 1 mit einem bogenförmigen Bügel, dadurch gekennzeichnet,
daß der Griff (36) die Form eines Bügels besitzt.
3. Tritthocker nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Griff (36) im Bereich der dem Bügel (38) zugekehrten Breitseite (35) der Trittstufe
(34) angeordnet ist.
4. Tritthocker nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Griff (36) bogenförmig ausgebildet ist, wobei sein Krümmungsradius etwa dem
Krümmungsradius des Bügels (38) entspricht.
5. Tritthocker nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Griff 836) mit der Trittstufe (34) lösbar verbindbar ist.
6. Tritthocker nach einem der Ansprüch 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Griff integraler Bestandteil der Trittstufe ist.
7. Tritthocker nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß derAbstand zwischen dem Griff (36) und dem Bügel (38) veränderbar und hierbei
einstellbar ist.

