(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 504 594 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
23.09.1992 Patentblatt 1992/39 |
(22) |
Anmeldetag: 15.02.1992 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
CH DE FR GB IT LI |
(30) |
Priorität: |
21.03.1991 DE 9103568 U
|
(71) |
Anmelder: Francotyp-Postalia GmbH |
|
D-13362 Berlin (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Miehe, Friedrich-Viktor
W-1000 Berlin 28 (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Anordnung an einer Bandkassette zur kraftschlüssigen Entlastung der Aufwickelspule |
(57) Zur kraftmässigen Entlastung der Aufwickelspule (4) einer Bandkassette (1) für ein
Farb- oder Thermoband (2) wird eine mäanderförmige Bandführung (7) vor der Aufwickelspule
(4) vorgesehen.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft eine Anordnung an einer Bandkassette zur kraftmäßigen Entlastung
der mit einer Rutschkupplung versehenen Aufwickelspule, bei der das Farb- oder Thermoband
von einer Vorratsspule über Umlenkrollen an einem Druckkopf vorbei zur Aufwickelspule
geführt wird.
[0002] Farbband- und Thermodruckkassetten weisen allgemein eine Vorratsspule und eine Aufwickelspule
für das Band auf. Mehrere Umlenkrollen dienen der Führung des Bandes. Zur Erzielung
gleichbleibender Druckqualität ist es notwendig, das Band, insbesondere bei Thermodruckern,
straff zu spannen. Hierzu sind verschiedene Möglichkeiten bekannt (DE-38 08 603 A1,
DE-38 00 113 A1, EP-0 189 984 B1), das Band unter einer entsprechenden Vorspannung
zu halten und einen Durchhang zu vermeiden. Gemeinsam ist diesen Anordnungen, daß
auch im Ruhezustand bei eingeschalteten Maschinen ein Riementrieb zum Aufwickeln ständig
auf das Band eine Kraft ausübt. Dies kann dazu führen, daß auch dann, wenn das zu
bedruckende Papier nicht im Kontakt mit dem Band steht, oder im Kontakt mit dem Band
steht aber nicht bewegt wird, ein zusätzlicher Bandvorschub aufgrund großer Zugkräfte
durch die Aufwickelspule geschieht.
[0003] Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, sowohl bei permanentem als auch bei bedarfsweise
eingeschaltetem Aufwickelzug eine Entkopplung der Aufwicklung von den durch Reibung
zwischen Farbband und Papier erzielbaren Kräften zu gewährleisten.
[0004] Diese Aufgabe ist durch die Erfindung gelöst, wie sie im ersten Patentanspruch dargelegt
ist. Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0005] Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben.
[0006] Die Kassette 1 für Farb- oder Thermobänder 2 umschließt eine Vorratsspule 3 und eine
Aufwickelspule 4. Mehrere Umlenkrollen 5 dienen der Bandführung. Über den Druckkopf
6 wird das Band 2 von der Vorratsspule 3 zur Aufwickelspule 4 geführt. Zwischen den,
nach dem Druckkopf 6 und vor der Aufwickelspule 4 angeordneten Umlenkrollen 5 ist
eine mäanderförmige Bandführung 7 zusätzlich vorgesehen. Diese mäanderförmige Bandführung
7 besteht aus mehreren versetzt angeordneten Rollen. Als zweckmäßig hat sich eine
Anordnung aus drei Rollen erwiesen. Durch die mäanderförmige Bandführung 7 wird eine
kraftmäßige Entlastung der Aufwickelspule 4 erreicht, da bedingt durch den Umschlingungswinkel
des Bandes 2 an der Bandführung 7 eine erhöhte Reibkraft erzielt wird. Somit kann
die Zugkraft in erheblichem Umfang variieren, ohne daß im Ruhezustand das Band 2 von
der Vorratsspule 3 abgezogen wird. Erst wenn der Umschlingungswinkel durch den Vorschub
des Bandes 2 über die Reibung zwischen Band 2 und Papier 8 verringert wird, findet
ein Bandtransport statt.
1. Anordnung an einer Bandkassette zur kraftmäßigen Entlastung der mit einer Rutschkupplung
versehenen Aufwickelspule, bei der das Farb- oder Thermoband von einer Vorratsspule
über Umlenkrollen an einem Druckkopf vorbei zur Aufwickelspule geführt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen den zwischen Druckkopf (6) und Aufwickelspule (4) angeordneten
Umlenkrollen (5) eine mäanderförmige Bandführung (7) vorgesehen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mäanderförmige Bandführung
(7) aus versetzt angeordneten Rollen gebildet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei Rollen die mäanderförmige
Bandführung (7) bewirken.