[0001] Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 einen Halter zur abgedichteten
Durchführung von Kabeln, Schläuchen oder dergleichen Leitungen durch Trennwände zwischen
verschiedenen Bereichen eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zwischen Fahrerkabine und
Motorraum.
[0002] Die Erfindung geht hierbei aus von der DE 35 44 785 A1. Diese Druckschrift zeigt
ein Abdichtungssystem für Leitungen, das aufgebaut ist aus einem Aufnahmekörper und
einem aus zwei Halbschalen gebildeten Haltekörper, wobei die Halbschalen den Aufnahmekörper
im geschlossenen Zustand fest zusammendrücken. Der Haltekörper weist an seiner der
Trennwand zugewandten Stirnseite Befestigungslaschen auf mit Rasthaken an ihren äußeren
Enden. Mit diesen Rasthaken werden die Befestigungslaschen in der hierfür vorgesehenen
Aussparung in der Trennwand festgehalten. Die Abdichtung zwischen dem Haltekörper
und der Trennwand übernimmt ein Dichtring, der in einer stirnseitig umlaufenden Ringnut
der Halteschalen liegt.
[0003] Dieses Abdichtungssystem wird im Kraftfahrzeugbau verwendet für die Durchführung
von Kabelbäumen, Bremsleitungen oder als Steckverbindung von Zündleitungen und kann
von einer Seite der Trennwand montiert werden. Nachteilig ist hierbei, daß die Halbschalen
zunächst um den mit Kabeln gefüllten Aufnahmekörper gelegt und geschlossen werden
müssen, bevor die ganze Abdichtungseinheit mit den Befestigungslaschen in der Aussparung
der Trennwand verankert werden kann.
[0004] Die im Aufnahmekörper fest eingespannten Kabel oder Schläuche lassen sich dann nicht
mehr ohne weiteres axial verschieben und können somit das Verankern des Haltekörpers
in der Trennwand behindern.
[0005] Von daher ergibt sich als Aufgabe der Erfindung, den gesamten Halter mit seinem Aufnahmekörper
so zu gestalten, daß eine schnelle und problemlose Montage der Kabeldurchführung von
einer Seite möglich ist.
[0006] Der zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagene Halter zur Kabeldurchführung ist dadurch
gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung des Haltekörpers im Anschluß an einen im
wesentlichen zylindrischen Bereich einen sich konisch erweiternden Bereich aufweist,
in welchen der Aufnahmekörper mit einem der Durchgangsöffnung angepaßten Außenmantel
einsteckbar ist, wobei am Haltekörper an der Einsteckseite nach innen abstehende Rastnasen
angeformt sind, welche den hinteren Randbereich des Aufnahmekörpers im eingesteckten
Zustand hintergreifen.
[0007] Der so ausgebildete Halter bietet bei der Montage den Vorteil, daß zunächst der Haltekörper
in der Aussparung der Trennwand verankert und dann das Kabel zusammen mit dem gummiartigen
Aufnahmekörper in die Durchgangsöffnung des Haltekörpers eingesteckt und dort eingerastet
werden kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Haltekörper mit einem
zusätzlichen Dichtschirm zur Anlage auf eine schalldämpfende Isolierung der Trennwand
gebracht werden soll, wie das bei den Trennwänden zum Motorraum hin heute allgemein
üblich ist.
[0008] Um die abdichtende Wirkung zwischen Aufnahmekörper und Haltekörper noch effektiver
zu gestalten, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß am Außenmantel
des Aufnahmekörpers mehrere, an der Innenwand des Halteteils anliegende Dichtringe
angeformt sind, wo diese zweckmäßigerweise entgegen der Einsteckrichtung abgeschrägt
sind.
[0009] Der Aufnahmekörper kann sowohl als geschlossener Ring ausgebildet sein als auch -
wie beim zugrundegelegten Stand der Technik - in Längsrichtung der Kabeldurchgangsöffnung
einen radialen Schlitz zum seitlichen Einführen der Kabel aufweisen. Um auch im letztgenannten
Fall die abdichtende Wirkung zu erhöhen, bzw. sicherzustellen, ist es in weiterer
Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig, wenn der Radialschlitz in achsparalleler Richtung
zickzackförmig verläuft, so daß die zusammengedrückten Trennflächen sich mehrfach
fest berühren.
[0010] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und soll nachfolgend
näher erläutert werden. Es zeigt
- Fig. 1
- einen Aufnahmekörper im Längsschnitt gemäß Linie I - I in Figur 2,
- Fig. 2
- eine Vorderansicht hierzu,
- Fig. 3
- den zugehörigen Haltekörper, zum Teil in Seitenansicht und zum Teil im Längsschnitt
gemäß Linie III - III in Figur 4,
- Fig. 4
- eine Vorderansicht hierzu in Richtung "A",
- Fig. 5
- den Aufnahmekörper mit eingelegtem Kabel beim Einführen in den bereits montierten
Haltekörper und
- Fig. 6
- den zusammengefügten Halter im Einbauzustand.
[0011] Der in den Figuren dargestellte Halter dient zur abgedichteten Durchführung von Kabeln,
Schläuchen oder dergleichen Leitungen durch Trennwände zwischen verschiedenen Bereichen
eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zwischen Fahrerkabine bzw. Fahrgastraum und Motorraum.
Mit der abgedichteten Durchführung der Kabel soll erreicht werden, daß weder Gase
noch Geräusche aus dem Motorraum in den Fahrgastraum gelangen können.
[0012] Der Halter besteht hierbei aus einem Aufnahmekörper 1 aus weichelastischem Material,
wie beispielsweise Moosgummi, mit einer Kabeldurchgangsöffnung 2 (Fig. 1 und 2) und
einem den Aufnahmekörper 1 dicht umschließenden, ringförmigen Haltekörper 3 aus hartelastischem
Kunststoff (Fig. 3 und 4).
[0013] Der Haltekörper 3 besitzt an seinem Außenmantel in der Nähe des Randes einen umlaufenden
Flansch oder Dichtschirm 4 und im Abstand davor mehrere, zum Rand konisch zusammenlaufende
Rastnasen 5 zur Verankerung des Haltekörpers 3 in einer dem Außenmantel angepaßten
Durchführungsöffnung der besagten Trennwand 6, wobei der Dichtschirm 4 auf der einen
Seite der Trennwand 6 anliegt, während die Rastnasen 5 den Rand 7 der Durchführungsöffnung
hintergreifen (Fig. 5).
[0014] Der Haltekörper 3 besitzt eine Durchgangsöffnung 8 zum Einstecken des Aufnahmekörpers
1. Diese Durchgangsöffnung 8 weist in ihrem vorderen, in der Trennwand 6 verankerbaren
Teil einen im wesentlichen zylindrischen Bereich 9 auf, an den sich ein sich konisch
erweiternder Bereich 10 anschließt. An der erweiterten Einsteckseite des Haltekörpers
3 sind außerdem nach innen abstehende Rastnasen 11 angeformt, welche dazu dienen,
den eingesteckten Aufnahmekörper 1 festzuhalten.
[0015] Dieser Aufnahmekörper 1 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem der
Durchgangsöffnung 8 des Haltekörpers 3 angepaßten Außenmantel 12 und einem die Kabeldurchgangsöffnung
2 bildenden Innenmantel 13, wobei am Außenmantel 12 mehrere, an der Innenwand des
Halteteils 3 anliegende Dichtringe 14 angeformt sind. Innenmantel 13 und Außenmantel
12 des Aufnahmekörpers 1 sind in Längsrichtung der Durchgangsöffnung 2 durch mehrere,
radial verlaufende Stege 15 und am erweiterten Ende in Querrichtung durch eine ringförmige
Wand 16 miteinander verbunden, so daß die Durchgangsöffnung 8 vom Aufnahmekörper 1
nach dem Eindrücken in den Haltekörper 3 völlig abgedichtet wird (Fig. 6). Die Dichtringe
14 sind hierbei zum leichteren Eindrücken des Aufnahmekörpers 1 entgegen der Einsteckrichtung
abgeschrägt.
[0016] Kurz vor seinem erweiterten Ende besitzt der Aufnahmekörper 1 eine bundförmig abgesetzte
Rastfläche 17, welche im eingesteckten Zustand des Aufnahmekörpers 1 an den Rastnasen
11 des Haltekörpers 3 einrastet, so daß der Aufnahmekörper 1 im Haltekörper 3 axial
fixiert ist.
[0017] Zum leichteren Einbau eines Schlauches oder Kabels 18 ist der Aufnahmekörper 1 in
Längsrichtung der Kabeldurchgangsöffnung 2 mit einem radialen Schlitz 19 versehen,
welcher aus Gründen der besseren Dichtung in achsparalleler Richtung zickzackförmig
verläuft. Die Spaltbreite "S" des Radialschlitzes 19 ist hierbei so bemessen, daß
dieser im zusammengedrückten und eingebauten Zustand des Aufnahmekörpers 1 völlig
verschwindet, d.h., daß die einandergegenüberliegenden Spaltwände fest aneinanderliegen.
[0018] Da die Trennwände 6 zum Motorraum üblicherweise mit einer schalldämpfenden Isolierschicht
20 versehen sind, ist der Haltekörper 3 noch mit einem Dichtschirm 21 versehen, wobei
der Abstand zum ersten Dichtschirm 4 so bemessen ist, daß der zweite Dichtschirm 21
im montierten Zustand des Haltekörpers 3 geringfügig in die Isolierschicht 20 eintaucht.
Auch ist der Dichtschirm 21 im Außendurchmesser größer als der Dichtschirm 4, damit
die für den Dichtschirm 4 notwendige Aussparung 22 von dem zweiten Dichtschirm 21
voll abgedeckt wird.
1. Halter zur abgedichteten Durchführung von Kabeln, Schläuchen oder dergleichen Leitungen
durch Trennwände zwischen verschiedenen Bereichen eines Kraftfahrzeuges, bestehend
aus einem das Kabel eng umschließenden Aufnahmekörper aus einem weichelastischen Material
und einem in der Durchführungsöffnung der Trennwand mit Rastmitteln verankerbaren,
den Aufnahmekörper dicht umschließenden, ringförmigen Haltekörper aus hartelastischem
Kunststoff,
dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnung (8) des Haltekörpers (3) im Anschluß an einen im wesentlichen
zylindrischen Bereich (9) einen sich konisch erweiternden Bereich (10) aufweist, in
welchen der Aufnahmekörper (1) mit einem der Durchgangsöffnung (8) angepaßten Außenmantel
(12) einsteckbar ist, wobei am Haltekörper (3) an der Einsteckseite nach innen abstehende
Rastnasen (11) angeformt sind, welche den hinteren Randbereich (17) des Aufnahmekörpers
(1) im eingesteckten Zustand hintergreifen.
2. Halter zur Kabeldurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenmantel
(12) des Aufnahmekörpers (1) mehrere, an der Innenwand des Halteteils (3) anliegende
Dichtringe (14) angeformt sind.
3. Halter zur Kabeldurchführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtringe
(14) entgegen der Einsteckrichtung abgeschrägt sind.
4. Halter zur Kabeldurchführung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Aufnahmekörper (1)
in Längsrichtung der Kabeldurchgangsöffnung (2) einen radialen Schlitz (19) zum seitlichen
Einführen des Kabels (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Radialschlitz
(19) in achsparalleler Richtung zickzackförmig verläuft.