(19)
(11) EP 0 508 052 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.08.1993  Patentblatt  1993/32

(43) Veröffentlichungstag A2:
14.10.1992  Patentblatt  1992/42

(21) Anmeldenummer: 92101784.4

(22) Anmeldetag:  04.02.1992
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5H01H 71/32, H01H 50/36
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE ES FR IT LI

(30) Priorität: 07.04.1991 DE 4111092

(71) Anmelder: Schiele Industriewerke GmbH
78132 Hornberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Antonik, Stefan, Dipl.-Ing.
    W-7745 Schonach (DE)
  • Kraus, Walter, Dipl.-Ing.
    W-7616 Biberach (DE)

(74) Vertreter: Wolf, Günter, Dipl.Ing. 
Patentanwälte, Dipl.-Ing. Amthor, Dipl.-Ing. Wolf, Postfach 70 02 45
D-63427 Hanau
D-63427 Hanau (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Fehlerstromrelais


    (57) Fehlerstromrelais, bestehend aus einem in einem Gehäuse (4) angeordneten Magnetsystem mit federbelastetem Klappanker (2), dessen Auslösebewegung an einen über dem Anker (2) am Gehäuse (4) angeordneten Stößel (3) übertragen wird, wobei das Magnetsystem aus einem u-förmigen Joch (J) gebildet ist, an dessen ankerlagerfernen Polschenkel (11') der Spulenkörper (1) mit Fehlerstromanschluß (12) sitzt. Nach der Erfindung ist das U-förmige Joch (J) gebildet aus einem L-förmigen Jochteil (11), dessen längerer Schenkel einen Polschenkel (11') bildet, und aus einem zweimal abgewinkelten, in der Form einem S ähnlichen Jochteil (7), das mit seinem einen Endschenkel (7') unterhalb des Spulenkörpers (1) am Polschenkel (11') des L-förmigen Jochteiles (11) unter Zwischenschaltung einer nicht magnetischen Folie (10) anliegt und mit seinem zweiten Endschenkel einen zweiten Polschenkel (7'') bildet, und daß der Dauermagnet (9) des Magnetsystems zwischen dem kürzeren Schenkel (11'') des L-förmigen Jochteiles (11) und dem den Basissteg (7''') des U-förmigen Joches (J) bildenden Verbindungssteg der beiden Endschenkel des etwa S-förmigen Jochteiles (7) angeordnet ist.







    Recherchenbericht