(19)
(11) EP 0 508 157 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.12.1992  Patentblatt  1992/52

(43) Veröffentlichungstag A2:
14.10.1992  Patentblatt  1992/42

(21) Anmeldenummer: 92104443.4

(22) Anmeldetag:  14.03.1992
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F21P 5/00, F21V 17/00, F21M 1/00, F21V 21/30
(84) Benannte Vertragsstaaten:
CH DE ES FR GB IT LI

(30) Priorität: 09.04.1991 DE 4111524

(71) Anmelder: ERCO Leuchten GmbH
D-58507 Lüdenscheid (DE)

(72) Erfinder:
  • Fleetwood, Roy, St John's Innovation Centre
    Cambridge CB4 4WS (GB)

(74) Vertreter: Patentanwälte Ostriga & Sonnet 
Postfach 20 16 53
42216 Wuppertal
42216 Wuppertal (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Strahlerleuchte


    (57) Eine Strahlerleuchte (10) weist ein Hauptgehäuseteil ( 16) auf, welches von den beiden Bügelschenkeln (12, 13) eines U-förmigen Haltebügels ( 11) beidseitig außen übergriffen und an diesen mindestens mittelbar, um eine Neigeachse (z) neigeverstellbar, gehalten ist. Außen hält das Hauptgehäuseteil (16) an zwei beidseitig angeordneten einander gegenüberliegenden Gehäuse-Befestigungsstellen (17) in einer mit der Neigeachse (z) gemeinsamen Ebene im Parallelabstand zueinander zwei zum Haltebügel (11) relativ verschiebliche Tragstangen (18). Auf den Tragstangen (18) sind Strahler-Zusatzteile (31, 32, 34) axialverschieblich und verstellarretierbar angeordnet.
    Eine insbesondere für schwergewichtige Strahler-Zusatzteile (31, 32, 34) geeignete Strahlerleuchte (10) wird dadurch geschaffen, daß das Hauptgehäuseteil (16) eine an den beiden Gehäuse-Befestigungsstellen (17) zwischen den beiden Tragstangen (18) starr und unverschieblich befestigte Verbindungsbrücke bildet. Hierbei sind die beiden Tragstangen (18) zusätzlich zur Neigeverstellung in der Neigeachse (z) auch axialverschieblich und verstellarretierbar innen an den Bügelschenkeln (12, 13) gehalten.







    Recherchenbericht