|
(11) | EP 0 508 160 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Druckgasschalter |
(57) Bei einem Druckgasschalter wird Druckgas durch das bewegliche Kontaktstück (28) hindurch
in den Ausblasraum (40) geleitet. Dieser ist vom Zylinder (58) und dem mit dem beweglichen
Schaltstück mitbewegten Kolben (60) begrenzt. Der Kolben weist Einlassöffnungen (70)
auf, die mittels des Ventilkörpers (72) freigebbar verschlossen sind. Am Hals (64)
des Kolbens ist das Betätigungsorgan (76) zwischen zwei Raststellungen hin und her
verschiebbar gelagert. Beim Einschalten schlägt die Nase (84) des Betätigungsorganes
an der Anschlagfläche (98) auf, wodurch das Betätigungsorgan in die erste Raststelle
(76') überführt wird. Dabei bewegt sich der Ventilkörper in die Schliessstellung (72').
Gegen Ende des Ausschalthubes läuft der Schaft (86) auf einen Anschlag (96) auf, so
dass das Betätigungsorgan in die obere zweite Raststellung zurückverbracht wird, wodurch
der Ventilkörper in Offenstellung überführt und gehalten ist. Während des Einschaltens
ist somit der Ausblasraum mit dem Umgebungsraum (94) verbunden und vor Beginn des
Ausschaltens von diesem wieder abgetrennt. Beim Ausschalten grosser Ströme wird der
Antrieb unterstützt und beim Einschalten und Ausschalten kleiner Ströme wird von ihm
keine Mehrarbeit verlangt. Der Druckgasschalter kommt somit mit einem Antrieb kleiner
Leistung aus. |