(19)
(11) EP 0 508 163 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.01.1993  Patentblatt  1993/02

(43) Veröffentlichungstag A2:
14.10.1992  Patentblatt  1992/42

(21) Anmeldenummer: 92104560.5

(22) Anmeldetag:  17.03.1992
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F21V 7/09, F21V 7/12
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

(30) Priorität: 08.04.1991 DE 4111299

(71) Anmelder: HELLUX LEUCHTEN GMBH
D-30880 Laatzen (DE)

(72) Erfinder:
  • Langer, Dieter, Dipl.-Ing.
    W-3100 Celle (DE)

(74) Vertreter: Junius, Walther, Dr. 
Wolfstrasse 24
D-30519 Hannover
D-30519 Hannover (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Leuchte mit Spiegeloptik


    (57) Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit Spiegeloptik, bestehend aus einem mit einem Glaskörper (9) verschließbaren Gehäuse (1), in welchem eine Lampe (6) mit linienförmiger Lichtquelle (20) in einem zylindrischen Glaskolben (19) und Reflektoren (7) untergebracht sind. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine spezielle Spiegeloptik für eine Radwegbeleuchtung mit extrem breit strahlender Lichtverteilung zu schaffen, die die Radwege mit Lampen kleiner Leistung mit sehr guter Gleichmäßigkeit auszuleuchten vermag. Die erfindungsgemäße Leuchte zeichnet sich durch die Kombination folgender Merkmale aus:
    Oberhalb der Lampe (6) ist ein satteldachförmiger Reflektor (12) angeordnet. Die nach unten gerichtete Firstlinie (17) des dachförmigen Reflektors (12) verläuft parallel zur linienförmigen Lichtquelle (20) in geringem Abstand von deren Glaskolben (19). Parallel zur linienförmigen Lichtquelle (20) sind zwei Konkavreflektoren (13) angeordnet, deren dem Gehäusedach zugewandter Rand verläuft in geringem Abstand von den Trauflinien (21) des dachförmigen Reflektors (12). Die reflektierende Oberfläche der Konkavreflektoren (13) ist seidenmatt. Senkrecht zur linienförmigen Lichtquelle (20) sind zwei ebene Reflektoren (14) angeordnet, deren Außenecken sind leicht nach innen abgebogen, die den dachförmigen Reflektor (12) umgebenden Reflektoren (13,14) sind leicht nach außen geneigt. Der das Gehäuse (1) verschließende Glaskörper (9) besteht aus einem klaren, glatten Glas.





    Recherchenbericht