(19)
(11) EP 0 509 204 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
16.12.1992  Patentblatt  1992/51

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.10.1992  Patentblatt  1992/43

(21) Anmeldenummer: 92102242.2

(22) Anmeldetag:  11.02.1992
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5B21B 1/18
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT CH DE FR GB IT LI SE

(30) Priorität: 18.04.1991 DE 4112931

(71) Anmelder: SKET Schwermaschinenbau Magdeburg GmbH
D-39100 Magdeburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Flemming, Folker, Dr.
    O-3090 Magdeburg (DE)
  • Hopf, Gerd-Jürgen
    O-3014 Magdeburg (DE)
  • Kliemann, Peter
    O-8021 Dresden (DE)
  • Kovacs, Ernö
    H-3529 Miskolc (HU)
  • Kuhne, Reinhard, Dr.
    O-3080 Magdeburg (DE)
  • Reichert, Fritz
    O-3014 Magdeburg (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Einrichtung zum Walzen von Stabstahl und Draht


    (57) 2.1. Bis zu einem Abgangsquerschnitt von 900 mm2 < A < 15700 mm2 wird auf unkalibrierten Walzen und vor dem Uebergang in die Formkaliber je nach Materialqualitaet und Zahl der Flachstiche in ein oder zwei leicht eingeschnittenen Kalibern gewalzt, wobei ein angeschnittenes Kaliber durch das Verhaeltnis von auslaufender Walzguthoehe (h1) zur doppelten Eindrehtiefe (2t) der Walze vorgegeben ist und dieses Verhaeltnis in einem Bereich 2 ≦ h1 /2t 10 liegt. Hierbei ist im 1. Walzgeruest beim Flachwalzen einlaufseitig eine 4-Rollenarmatur und in den nachfolgenden Walzgeruesten eine Doppelarmatur angeordnet, wogegen auslaufseitig ein Abstreifer vorgesehen ist.
    2.2 Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Einsteilung der Walzen und Armaturen zu vereinfachen und durch definierte Dimensionierung des ersten Formkalibers den Einfluss der scharfen Kanten aus dem letzten Flachstich auf den Verschleiss auszuschalten sowie den Diagonalverzug des Walzgutes zu begrenzen.
    2.3. Die Erfindung ist fuer Kontistaffeln, Umkehrduos und Trios anwendbar.





    Recherchenbericht