Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft druckknopfbetätigte Schalter mit
a) gegeneinander beweglichen Kontaktträgern, wobei
b) an einem Kontaktträger mindestens ein Kontakt und an einem weiteren Kontaktträger
mindestens zwei Kontakte angeordnet sind.
Zugrundeliegender Stand der Technik
[0002] Es ist eine Vielzahl von druckknopfbetätigten Schaltern bekannt, bei denen ein beweglicher
Kontaktträger gegen einen feststehenden Kontaktträger bewegt werden kann, um die auf
den Kontaktträgern angeordneten Kontakte miteinander in leitende Berührung zu bringen.
Hierbei kann der bewegliche Kontaktträger in einfacher Weise gegen eine oder mehrere
Rückstellfedern abgestützt sein, aber es können auch Schnappanordnungen vorgesehen
werden, in denen während eines einzigen Öffnungsvorganges oder eines einzigen Schliessvorganges
die Energie für das Schalten zuerst gespeichert und dann freigegeben wird, um die
Bewegung des beweglichen Kontaktträgers hervorzurufen oder sie zu unterstützen. Bei
diesen Schnappanordnungen kann es sich beispielsweise um Druckfedern mit Wippen, um
Blattfedern mit Schnappeffekt oder um Scheibenfedern mit Schnappeffekt handeln.
[0003] So ist aus der DE-OS 35 08 418 ein Druckknopfschalter bekannt, bei dem eine bewegliche
Kontaktplatte, die über ein elastisches Kissen mit einem Stössel verbunden ist, gegen
zwei feststehende Kontakte beweglich ist. Diese Teile sind in einem Gehäuse angeordnet.
Der Stössel wird zum Schliessen des Kontaktes durch eine, das Gehäuse übergreifende
Taste, niedergedrückt. Als Rückstellfeder dient ein im wesentlichen hohlzylindrischer,
elastischer Körper, der zwischen dem Gehäuse und der Taste angeordnet ist. Hierbei
kann ein Verschieben oder Verkanten des elastischen Körpers nur durch sehr komplizierte
und aufwendige Führungsvorrichtungen vermieden werden und eine völlig sichere Parallelführung
der Kontaktflächen ist nicht gewährleistet.
[0004] Weiterhin ist aus der DE-OS 32 12 937 ein Druckknopfschalter mit einem Kontaktträger
bekannt, auf dem ein kreischeibenförmiger Kontakt angeordnet ist, der konzentrisch
zum Schaltstift verläuft. Der Schaltstift wird bei Betätigung des Druckknopfschalters
durch eine Dreh- und Schaltvorrichtung um seine Achse gedreht, jedoch sind auch hier
Massnahmen, durch die ein Verkanten des Schaltstiftes mit Sicherheit verhindert würde
nicht vorgesehen, so dass eine völlig sichere Kontaktgabe auch hier nicht gewährleistet
ist.
[0005] Schliesslich ist aus der DE-AS 22 47 905 eine Tastenschalteranordnung bekannt, bei
der kreisringförmige Kontakte auf einer feststehenden Kontaktplatte angeordnet sind.
Die beweglichen Kontakte sind an Kontaktplatten angeordnet, die wiederum durch einfache
zylindrische Betätigungsstifte bewegt werden, so dass auch hier ein Verkanten durchaus
möglich und eine sichere Kontaktgabe nicht völlig gewährleistet ist.
[0006] Wenn mit diesen Schaltern zwei oder mehr Stromkreise geschaltet werden sollen, ist
es meist wünschenswert, oft aber unabdingbar, dass mit Sicherheit alle Stromkreise,
und zwar gleichzeitig, geöffnet bzw. geschlossen werden, auch wenn der Druckknopf
bzw. die Drucktaste, die zur Schalterbetätigung dient, nicht sorgfältig und genau
zentrisch beaufschlagt wurde. Eine derart sorgfältige Betätigung ist keineswegs immer
gewährleistet, besonders dann nicht, wenn mehrere Schalter hintereinander innerhalb
eines kurzen Zeitraumes betätigt werden müssen, dann nicht, wenn mit mehreren Fingern
mehrere Schalter gleichzeitig betätigt werden und erst recht dann nicht, wenn die
Schalter und die Bedienperson sich in einem Verkehrsmittel befinden, in dem sie Beschleunigungskräften
oder Erschütterungen ausgesetzt sind wie dies beispielsweise in einem Flugzeug der
Fall ist. In solchen Anwendungsfällen können Störungen der Kontaktgabe ausserordentlich
schwerwiegende Folgen haben.
Aufgabe der Erfindung
[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, druckknopfbetätigte Schalter der eingang
definierten Art so auszubilden, dass das zeitsynchrone Schliessen bzw. Öffnen sämtlicher
Kontakte mit grosser Zuverlässigkeit auch dann erfolgt, wenn die Druckknöpfe bzw.
Drucktasten, die zur Betätigung der Schalter dienen ohne grosse Sorgfalt, beispielsweise
exzentrisch, betätigt werden.
[0008] Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass
c) auf den Kontaktträgern kreisscheibenförmige bzw. kreisringsförmige Kontakte angeordnet
sind, die
d) konzentrisch zu in den Kontaktträgern angeordneten Führungsstiften bzw. Führungsbohrungen
verlaufen.
[0009] Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0010] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die Zugehörigen
Zeichnungen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0011]
- Fig. 1
- ist in Form einer Explosionszeichnung eine vereinfachte perspektivische Darstellung
eines Schalters gemäss der Erfindung.
- Fig. 2
- ist ein vergrösserter Ausschnitt aus Fig. 1.
- Fig. 3
- zeigt, vereinfacht, einen Schnitt durch die Kontaktträger eines Schalters mit darauf
angeordneten Kontakten,
- Fig. 4
- zeigt eine Anordnung gemäss Fig. 3, jedoch mit abweichenden Verbindungen der im beweglichen
Kontaktträger angeordneten Kontakte und
- Fig. 5
- zeigt in ähnlicher Darstellung wie in Fig. 3 und 4 Einzelheiten eines Schalters, bei
dem ein beweglicher Kontaktträger zwischen zwei feststehenden Kontaktträgern angeordnet
ist.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung
[0012] In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Schaltersockel bezeichnet und mit 2 eine
Schalterkappe, die sich auf den Schaltersockel aufschieben lässt und in der aufgeschobenen
Stellung durch Schnappverbindungen, die in der Zeichnung nicht erkennbar sind, mit
dem Schaltersockel verbunden ist. Mit 3 ist eine zum Betätigen des Schalters dienende
Drucktaste bezeichnet. Die Drucktaste 3 ist in dem aus dem Schaltersockel 1 und der
Schalterkappe 2 gebildeten Gehäuse auf einer begrenzten Weglänge verschiebbar. In
der Drucktaste 3 sind als Signalgeber eine Anzahl von Leuchtdioden 4 und 5 angeordnet,
die durch eine durchscheinende oder durchsichtige Abdeckplatte 6 abgedeckt sind, wobei
diese Abdeckplatte 6 zugleich den Innenraum der Drucktaste 3 abschliesst. Die Leuchtdioden
4 und 5 können zu Hinweisen auf die Bedeutung des Schalters dienen, Anweisungen zu
dessen Betätigung geben oder erreichte Schaltzustände anzeigen.
[0013] Im Schaltersockel 1 befindet sich eine Führungsbohrung 7 um die herum und konzentrisch
zu deren Achse auf einem Kontaktträger 8 vier kreisringförmige Kontakte 9 bis 12 angeordnet
sind. Der Kontaktträger 8 kann mit dem Schaltersockel 1 eine Einheit bilden oder er
kann auf den Schaltersockel 1 aufgelegt sein, wobei in der Zeichnung nicht dargestellte
Hilfsmittel zu seiner Zentrierung gegenüber der Bohrungsführung 7 vorhanden sind.
Die kreisringförmigen Kontakte 9 bis 12 sind auf der vorzugsweise ebenen oberen Fläche
des Kontaktträgers 8 in bekannter Weise, z.B. nach Art einer gedruckten Schaltung,
fest angeordnet. Sie sind durch innerhalb des Schaltersockels 1 angeordnete, in der
Zeichnung nicht erkennbare Leiter, mit Kontaktzungen verbunden, von denen in der Zeichnung
nur zwei Stück, nämlich 13 und 14 deutlich erkennbar sind.
[0014] Weiterhin sind im Schaltersockel 1 auf zwei gegenüberliegenden Seiten Druckfedern
angeordnet, von denen nur eine, nämlich 15, in der Zeichnung erkennbar ist. Gegen
diese Druckfedern stützt sich bei zusammengebautem Schalter die Drucktaste 3 ab, so
dass die Druckfedern als Rückstellfedern für die Drucktaste dienen. Ausserdem sind
am Schaltersockel 1 Berylliumfedern 16, 16A und 17, 17A angeordnet, die mit Kontaktzungen
18, 18A und 19, 19A verbunden sind und die zur Stromzuleitung zu den in der Drucktaste
3 angeordneten Leuchtdioden 4, 5 dienen. Es kann zweckmässig sein, eine grössere Anzahl
von Berylliumfedern als in der Zeichnung dargestellt, anzuordnen.
[0015] Mit 20 ist in der Zeichnung ein beweglicher Kontaktträger bezeichnet, der kreis-
bzw. kreisringförmig ausgebildet ist und sich auf einem Führungsstift 21 befindet.
Der Führungsstift 21 ist in der Führungsbohrung 7 verschiebbar, so dass der bewegliche
Kontaktträger 20 gegen den feststehenden Kontaktträger 8 zur Anlage gebracht werden
kann. Auf der in den Fig. 1 und 2 nicht erkennbaren Unterseite des beweglichen Kontaktträgers
20 befinden sich konzentrisch zum Führungsstift 21 angeordnet, weitere kreisringförmige
Kontakte, die in den Fig. 3 und 4 näher dargestellt sind. Der Führungsstift 21 ist
im Inneren der Drucktaste 3 gegen diese abgestützt oder mit ihr verbunden, so dass
der Führungsstift 21 zusammen mit dem beweglichen Kontaktträger 20 durch die Drucktaste
3 in Längsrichtung des Führungsstiftes 21 bewegt werden kann. Zum Schutz der auf den
Kontaktträgern 8 und 20 befindlichen Kontakte gegen äussere Einwirkungen dient eine
Schutzkappe 22.
[0016] In der Schnittdarstellung der Fig. 3 ist der Schaltersockel mit 1 bezeichnet. Auf
dem darauf angeordnetnen feststehenden Kontaktträger 8 befinden sich die kreisringförmigen
Kontakte 9 bis 12. Auf der Unterseite des beweglichen Kontaktträgers 20 sind unter
Einschaltung einer elastischen Zwischenlage 23 weitere kreisringförmige Kontakte 24
und 25 angeordnet. Bei einer Abwärtsbewegung des Führungsstiftes 21 folgt der beweglichen
Kontaktträger 20 dieser Bewegung bis die an ihm angeordneten Kontakte 24, 25 mit den
Kontakten 9 bis 12 am feststehenden Kontaktträger 8 in leitende Berührung kommen.
Hierdurch werden die Kontakte 9 und 10 bzw. 11 und 12 miteinander verbunden. Selbst
wenn der bewegliche Kontaktträger 20 und der feststehende Kontaktträger 8 nicht absolut
parallel zueinander bewegt würden, findet infolge der kreisringförmigen Ausbildung
der Kontakte dennoch eine sichere Kontaktgabe statt.
[0017] Wie ebenfalls aus Fig. 3 erkennbar, ist im Schaltersockel 1 eine als Schnappanordnung
dienende Scheibenfeder 26 angeordnet, die durch Vorsprünge 27 gehalten ist. Die Scheibenfeder
26 stützt sich gegen den Führungsstift 21 ab oder sie ist bei 28 mit dem Führungsstift
21 druck- und zugfest verbunden.
[0018] Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform sind am beweglichen Kontaktträger
20, nicht wie in Fig. 3 zwei Kontakte angeordnet, sondern es befinden sich dort vier
konzentrischen kreisringförmige Kontakte, die den Kontakten 9 bis 12 auf dem festen
Kontaktträger 8 entsprechen. Hier dienen Bügel 29 und 30 dazu, jeweils zwei nicht
benachbarte Kontakte im beweglichen Kontaktträger 20 miteinander zu verbinden. Bei
Schliessen dieses Schalters werden die Kontakte 9 und 11 bzw. 10 und 12 des feststehenden
Kontaktträgers 8 miteinander verbunden.
[0019] Bei der Ausführungsform gemäass Fig. 5 ist der bewegliche Kontaktträger 20 beidseitig,
unter Zwischenschaltung von elastischen Zwischenlagen 32, mit Kontakten versehen.
Ausserdem befindet sich oberhalt des beweglichen Kontaktträgers 20 ein weiterer feststehender
Kontaktträger 31, so dass wechselweise die unteren Kontakte des beweglichen Kontaktträgers
20 mit denen des unteren feststehenden Kontaktträgers 8 in Berührung kommen oder die
oberen Kontakte des beweglichen Kontaktträgers 20 mit denen des oberen feststehenden
Kontaktträgers 31.
1. Druckknopfbetätigter Schalter mit
a) gegeneinder bewegbaren Kontaktträgern (8, 20, 31) wobei
b) an einem Kontaktträger (20) mindestens ein Kontakt und an einem weiteren Kontaktträger
(8) mindestens zwei Kontakte angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
c) auf den Kontaktträgern (8, 20, 31) kreisscheibenförmige oder kreisringförmige Kontakte
(9 bis 12, 24, 25) angeordnet sind, die
d) konzentrisch zu in den Kontaktträgern (8, 20, 31) angeordneten Führungsstiften
(21) und Führungsbohrungen (7) verlaufen.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Kontaktträger (20) mit Führungsstiften (21) und die feststehenden
Kontaktträger (8, 31) mit Führungsbohrungen (7) versehen sind.
3. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstifte (21) sich durch die beweglichen Kontaktträger (20) hindurch erstrecken.
4. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstifte (21) gegen als Schnappvorrichtungen dienende Scheibenfedern (26)
abgestützt sind.
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstifte (21) mit den Scheibenfedern (26) druck- und zugfest verbunden
sind.
6. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Kontaktträger (20) zwischen je zwei feststehenden Kontaktträgern
(8, 31) angeordnet und beidseitig mit Kontakten versehen sind.
7. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Kontaktträger (20) als Kreisscheiben ausgebildet sind.
8. Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehenden Kontaktträger (8, 31) als Kreisscheiben ausgebildet sind.