[0001] Die Erfindung betrifft einen Backofen, insbesondere einen Einbaubackofen, mit einer
durch eine Tür verschließbare Backmuffel sowie mit einer von der Ofenfrontseite her
auswechselbaren Lampe, wobei im Ofengehäuse eine durch einen von Hand lösbaren Schutzdeckel
verdeckte Leuchtenöffnung vorgesehen ist.
[0002] Bei Backöfen, insbesondere bei solchen, die fest in einen Küchenblock eingebaut sind,
besteht der Wunsch, die in der Backmuffelbeleuchtung angeordneten Glühlampen im Falle
eines Defektes schnell und bequem auszuwechseln. In der DE-OS 32 46 437 ist ein Mikrowellenofen
beschrieben, bei welchem die Lampe von der Frontseite durch einen von Hand lösbaren
Schutzdeckel greifbar ist. Der Nachteil einer solchen Anordnung ist der, daß bei Beleuchtungseinrichtungen,
welche im hinteren Bereich der Backmuffelseitenwände angeordnet sind, die Lampen schlecht
greifbar sind. So kann es beim Lampenwechsel zu Verletzungen an scharfen Kanten kommen.
[0003] Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Fassung, insbesondere, wenn sie als
Steckfassung ausgebildet ist, schlecht zu sehen ist und deshalb Schwierigkeiten beim
Einsetzen einer neuen Lampe entstehen.
[0004] Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen Backofen zu schaffen, bei welchem
die Lampe der Backmuffelbeleuchtung leicht und problemlos ausgewechselt werden kann.
[0005] Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen
gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den nachfolgenden
Unteransprüchen.
[0006] Die mit der erfindungsgemäßen Ausbildung erreichbaren Vorteile bestehen darin, daß
die defekte Lampe außerhalb des Backofens aus der Fassung genommen werden kann und
daß auch eine neue Lampe außerhalb des Backofens eingesetzt wird.
[0007] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt
und werden nachstehend näher erläutert.
[0008] Es zeigen:
Figur 1 einen Ausschnitt aus dem Querschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten
Backofen;
Figur 2 die Seitenansicht eines Halterohrs (10);
Figur 3 die Frontansicht eines Halterohrs (10);
Figur 4 eine Leuchte (6) als Einzelteil;
Figur 5: Fassung und Handhabe eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Figur 6: die Kontakthülse (27) zur Aufnahme der Fassung gemäß Figur 5.
[0009] Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus dem Querschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten
Backofen. Dieser besitzt eine Backmuffel (1), welche frontseitig durch eine Tür (2)
verschlossen wird. Die Backmuffel (1) ist am Gehäuse (3) des Backofens befestigt.
An einer Seitenwand (4) besitzt sie eine Öffnung (5), in welcher eine Backmuffelbeleuchtung
angeordnet ist. Diese ist als eine in ein Reflektorgehäuse (7) eingesetzte Leuchte
(6) ausgebildet. Die Leuchte (6) selbst besteht aus einer Niedervolt-Glühlampe (8),
einer Steckfassung (9), einem Halterohr (10) und einer Stromzuleitung (11) zur Steckfassung.
An der Steckfassung (9) ist ein Drahtbügel (12) als Handhabe angeordnet. Die Backmuffelbeleuchtung
ist von der Backmuffel (1) mit einer transparenten Scheibe (13) abgeteilt. Das Halterohr
(10) ist am Reflektorgehäuse (7) befestigt.
[0010] Das Gehäuse (3) des Backofens besitzt an seiner Frontseite im Bereich der Backmuffelbeleuchtung
eine Öffnung (14). Diese ist mit einem Schutzdeckel (15) verschlossen. Nach Entfernen
des Schutzdeckels (15) kann die Steckfassung (9) samt Niedervolt-Glühlampe (8) am
Drahtbügel (12) durch die Öffnung (14) aus dem Halterohr (10) herausgezogen werden.
[0011] Figur 2 zeigt das Halterohr (10) in einer Seitenansicht. Es besitzt zwei Bohrungen
(16) und eine angeformte Klemmvorrichtung (17), welche als Zugentlastung für die Stromzuleitung
(11) dient.
[0012] In der Frontansicht des Halterohrs (10) in Figur 3 sind zwei Führungsnuten (18) zu
erkennen. Diese dienen zur lagestabilen Aufnahme der Steckfassung (9).
[0013] Figur 4 zeigt diese Steckfassung (9) mit Niedervolt-Glühlampe (8), Drahtbügel (12)
und Stromzuleitung (11) als Einzelteil. Die Steckfassung (9) besitzt Führungselemente
(19), welche von den Führungsnuten im Halterohr (10) aufgenommen werden. Der Drahtbügel
(12) ist mit Schrauben (20) an der Steckfassung (9) befestigt. Der Drahtbügel ist
in seinem Mittelteil zu Rastelementen (21) verformt. Diese Rastelemente (21) werden
von den Bohrungen (16) im Halterohr (10) aufgenommen und sorgen für einen festen Sitz
der Leuchte (6).
[0014] Figur 5 zeigt eine Fassung mit einem im wesentlichen quadratischen Sockel (22). Die
Handhabe ist bei dieser Variante als Kunststoffbügel (23) ausgeführt und durch Nieten
mit dem Sockel (22) verbunden. Der Sockel (22) besitzt zwei Steckkontakte (24) zur
Aufnahme einer in der Zeichnung nicht dargestellten Niedervolt-Glühlampe. Diese stehen
jeweils mit seitlich am Sockel (22) angeordneten, metallischen Kontaktelementen (25)
in elektrischer Verbindung. Durch eine Biegung (26) der Kontaktelemente (25) entsteht
eine Federwirkung, wodurch die Fassung in der Kontakthülse (27) fixiert wird.
[0015] Die Kontakthülse (27) ist in Figur 6 dargestellt. Sie ist als rechteckförmiges Rohr
ausgeführt und wird mit zwei flanschartigen Laschen (28) an einem beispielsweise in
Figur 1 dargestellten Reflektorgehäuse (5) befestigt. Durch den rechteckigen Querschnitt
von Kontakthülse (27) und Sockel (22) ist die Fassung in einer definierten Lage in
die Hülse (27) einschiebbar.
[0016] An den Schmalseiten (29) der Kontakthülse (27) befinden sich Aufnahmeöffnungen (30),
in welche Kontakthalter (31) eingesetzt sind. Diese Kontakthalter (31) dienen zur
Aufnahme von seitlich einschiebbaren Flachsteckzungen (32), die über Anschlußkabel
(33) mit einer Niederspannungsquelle im Backofen verbunden sind. In dem dem Reflektorgehäuse
(5) zugeordneten Bereich sind Blechteile (34) aus der Kontakthülse (27) ausgestanzt
und umgebogen und fungieren so als Schiebbegrenzungselemente. Die hierdurch entstehenden
Öffnungen (35) sowie weitere Ausstanzungen (36) gewährleisten eine Luftzirkulation
zur Kühlung der Lampe.
1. Backofen, insbesondere Einbaubackofen, mit einer durch eine Tür (2) verschließbare
Backmuffel (1) sowie mit einer von der Ofenfrontseite her auswechselbaren Lampe (8),
wobei im Ofengehäuse eine durch einen von Hand lösbaren Schutzdeckel (15) verdeckte
Öffnung vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lampe (8) eine mit einer Handhabe versehene Fassung besitzt, welche in einer
Haltevorrichtung an einem Reflektorgehäuse (7) lösbar angeordnet ist.
2. Backofen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Handhabe als Drahtbügel (12) oder Kunststoffbügel (23) ausgeführt ist.
3. Backofen nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Reflektorgehäuse ein Halterohr (10) zur Aufnahme einer Steckfassung (9) angeordnet
ist, welches Führungsnuten (18) und Bohrungen (16) besitzt, wobei am Drahtbügel (12)
angeordnete Rastelemente (21) in die Bohrungen (16) eingreifbar sind.
4. Backofen nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Halterohr (10) eine Klemmvorrichtung (17) zur Aufnahme einer Stromzuleitung
(11) angeordnet ist.
5. Backofen nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Reflektorgehäuse (5) eine im wesentlichen rechteckige bzw. quadratische Kontakthülse
(27) angeordnet ist, welche Kontaktvorrichtungen in Form von Flachsteckzungen (32)
besitzt, die mit an der im wesentlichen rechteckigen bzw. quadratischen Fassung angeordneten
federnden Kontaktelementen (25) in eingeschobenen Zustand sowohl eine elektrische
als auch eine mechanische Verbindung herstellen.
6. Backofen nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem dem Reflektorgehäuse zugeordneten Bereich Schiebbegrenzungselemente in
Form von aus der Kontakthülse geformten Stanzbiegeteilen angeordnet sind.