(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 514 716 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
28.07.1993 Patentblatt 1993/30 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
25.11.1992 Patentblatt 1992/48 |
(22) |
Anmeldetag: 08.05.1992 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT CH DE ES FR GB IT LI |
(30) |
Priorität: |
23.05.1991 DE 4116820
|
(71) |
Anmelder: |
|
- Schott Glaswerke
D-55122 Mainz (DE)
CH DE ES FR IT LI AT
- Carl-Zeiss-Stiftung
trading as SCHOTT GLASWERKE
D-55122 Mainz (DE)
GB
|
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Scheidler, Herwig
W-6500 Mainz (DE)
- Thürk, Jürgen, Dr.
W-6509 Schornsheim (DE)
- Schaupert, Kurt, Dr.
W-6238 Hofheim (DE)
- Schultheis, Bernd
W-6501 Schwabenheim (DE)
|
(74) |
Vertreter: Fuchs, Luderschmidt & Partner
Patentanwälte |
|
Postfach 46 60 65036 Wiesbaden 65036 Wiesbaden (DE) |
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Glaskeramik-Kochfeld mit einem Bedienfeld. |
(57) Es wird eine Rahmenleiste zur Verbindung eines Glaskeramikkochfeldes mit einem Bedienteil
beschrieben.
Die Rahmenleiste besteht aus einem eine Stirnfläche des Kochfeldes und eine Stirnfläche
des Bedienteiles zumindest teilweise einfassenden Profilteil.
In besonders vorteilhafter Ausführung ist die Rahmenleiste so ausgebildet, daß der
Winkel zwischen dem Kochfeld und dem Bedienteil von dem Benutzer verstellbar ist.