|
(11) | EP 0 515 729 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||
(54) | Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz |
(57) Das Gehäuse (1) des elektromagnetischen Schaltgerätes enthält einen Schaltmagneten,
feste Kontaktstücke (2) und auf einem im Gehäuse (1) verschiebbar geführten Kontaktträger
(3) angebrachte bewegliche Kontaktstücke -(4). Zwischen dem Anker (7) des Schaltmagneten
und dem Kontaktträger (3) ist ein Uebersetzungshebel (11) angeordnet. Der Uebersetzungshebel
(11) ist mit seinem einen Ende (12) am Gehäuse (1) und mit seinem anderen Ende (13)
am Kontaktträger (3) in Anzugsrichtung des Ankers (7) in der Bewegungsebene des Uebersetzungshebels
(11) schwenkbar und verschiebbar abgestützt. Der Mittelbereich des Uebersetzungshebels
(11) ist am Anker (7) drehbar gelagert. Zwischen dem Kontaktträger (3) und dem darin
in Anzugsrichtung verschiebbaren Anker (7) liegt eine den Anker (7) vom Kontaktträger
(3) wegdrückende Feder (10). Diese Feder (10) sichert, dass der Anker (7) im ausgeschalteten
Schaltgerät die vorgesehene Lage einnimmt und dass die beiden Enden (12, 13) des Uebersetzungshebels
(11) auf den Auflageflächen unter Federdruck aufliegen. In der Ausschaltstellung stützt
sich der durch die Rückstellfeder (15) belastete Kontaktträger (3) an einem am Gehäuse
(1) vorhandenen Anschlag. |