[0001] Die Erfindung betrifft eine Bügelmaschine mit zwei Bügelstationen.
[0002] Aufgabe der Erindung ist es, eine Bügelmaschine dieser Art anzugeben, bei der das
Bügelgut in der einen Bügelstation auflegbar und abnehmbar ist, das Bügeln aber in
beiden Bügelstationen, also mit erhöhtem Durchsatz, erfolgen kann.
[0003] Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Bügelmaschine dadurch gekennzeichnet, daß im Wechsel
in die beiden Bügelstationen ein erster Bügelkörperträger mit einer oberen Bügelfläche
und einer unteren Bügelfläche verfahrbar ist, daß in der einen, dem Auflegen und Abnehmen
von Bügelgut dienenden Bügelstation ein zweiter Bügelkörperträger mit einer im Wechsel
bis zur Hohe der oberen Bügelfläche des ersten Bügelkörperträgers anhebbaren und an
die untere Bügelfläche des ersten Bügelkörperträgers andrückbaren oberen Bügelfläche
vorgesehen ist und daß in der anderen Bügelstation ein dritter Bügelkörperträger mit
einer an die obere Bügelfläche des ersten Bügelkörperträgers andrückbaren unteren
Bügelfläche vorgesehen ist.
[0004] Um zu verhindern, daß das Bügelgut von den Bügelflächen, auf die es aufgelegt wird,
wegrutscht, dennoch aber faltenfrei gebügelt wird, ist die Bügelmaschine bevorzugt
dadurch gekennzeichnet, daß die obere Bügelfläche des ersten Bügelkörperträgers konkav
und seine untere Bügelfläche komplementär konvex ist und daß die Bügelflächen des
zweiten und dritten Bügelkörperträgers entsprechend komplementär konkav bzw. konvex
sind. Die Bügelflächen können aber auch eben sein.
[0005] Eine vereinfachte Konstruktion wird dadurch erreicht, daß der erste Bügelkörperträger
einen einzigen Heizkörper aufweist, der dessen obere und untere Bügelfläche beheizt.
Jeder Bügelkörper ist bevorzugt mit einem Heizkörper versehen, wie er im europäischen
Patent 75 115 beschrieben ist.
[0006] Um zu erreichen, daß das Bügelgut von der oberen Bügelfläche des ersten Bügelkörperträgers
auf der Fahrt zwischen den beiden Bügelstationen nicht gegenüber dessen oberer Bügelfläche
rutscht, ist die Bügelmaschine bevorzugt dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bügelkörperträger
auf einem Rollenschlitten horizontal zwischen den beiden Bügelstationen verfahrbar
ist.
[0007] Eine Bügelmaschinen üblicher Art angepaßte, konstruktiv einfache Bewegung der Bügelkörperträger
erfolgt bevorzugt dadurch, daß zum Verfahren des ersten Bügelkörperträgerswenigstens
ein unter dem ersten Bügelkörperträger horizontal angeordnetes erstes Kolben-Zylinder-Aggregat,
zum Anheben und Absenken des zweiten Bügelkörperträgers wenigstens ein unter dem zweiten
Bügelkörperträger vertikal angeordnetes zweites Kolben-Zylinder-Aggregat und zum Anheben
und Absenken des dritten Bügelkörperträgers wenigstens ein über dem dritten Bügelkörperträger
vertikal angeordnetes drittes Kolben-Zylinder-Aggregat vorgesehen ist.
[0008] Bei der Bügelmaschine nach der Erfindung erfolgt das Auflegen und Abnehmen des Bügelguts
stets in ein und derselben Bügelstation und stets in gleicher Höhe, was die Bedienung
erleichtert und auch eine Automatisierung des Auflegens und Abnehmens des Bügelguts
gestattet.
[0009] Die Bügelmaschine wird bevorzugt in Zwischenbügeleien zum Bügeln von Sakkovorder-
und seitenteilen verwendet.
[0010] Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel unter Hinweis auf die
beigefügten Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1
- zeigt schematisch eine Seitenansicht der Bügelmaschine,
- Fig. 2 - 5
- skizzieren einen Zyklus eines Funktionsablaufs der Bügelmaschine,
[0011] Die Bügelmaschine nach dem Ausführungsbeispiel weist zwei Bügelstationen 2 und 4
auf. In diese beiden Bügelstationen 2 und 4 ist im Wechsel ein erster Bügelkörperträger
6 mit einer oberen Bügelfläche 8 und einer unteren Bügelfläche 10 auf einem Rollenschlitten
12 horizontal verfahrbar. In der einen Bügelstation 2, die dem Auflegen und Abnehmen
von Bügelgut dient, ist ein zweiter Bügelkörperträger 14 mit einer oberen Bügelfläche
16 vorgesehen. Diese obere Bügelfläche 16 ist bis zur Höhe der oberen Bügelfläche
8 des ersten Bügelkörperträgers 6 anhebbar, wobei diese Höhe durch die Höhe der oberen
Bügelfläche 8 des ersten Bügelkörperträgers 6 bestimmt ist, wenn sich dieser Bügelkörperträger
6 in der Bügelstation 2 befindet. Die obere Bügelfläche 16 des zweiten Bügelkörperträgers
14 ist andererseits so tief absenkbar, daß sie an die untere Bügelfläche 10 des ersten
Bügelkörperträgers 6 drückbar ist, wenn sich der erste Bügelkörperträger 6 in der
Bügelstation 2 befindet. In der Bügelstation 4 ist ein dritter Bügelkörperträger 18
mit einer an die obere Bügelfläche 8 des ersten Bügelkörperträgers 6 andrückbaren
unteren Bügelfläche 20 vorgesehen.
[0012] Die obere Bügelfläche 8 des ersten Bügelkörperträgers 6 ist konkav und die untere
Bügelfläche 10 des ersten Bügelkörperträgers 6 komplementär konvex ausgebildet. Dementsprechend
sind die Bügelflächen 16 und 20 des zweiten und dritten Bügelkörperträgers 14 und
18 entsprechend komplementär konkav bzw. konvex ausgebildet.
[0013] Zum Verfahren des Rollenschlittens 12 des ersten Bügelkörperträgers 6 dient wenigstens
ein unter Laufschienen des Rollenschlittens 12 an ein Gestell 22 horizontal angesetztes
erstes Kolben-Zylinder-Aggregat 24, dessen Kolben 26 über einen nach oben weisenden
Arm 28 mit dem zur Bügelstation 2 weisenden Ende des Rollenschlittens 12 verbunden
ist.
[0014] Zum Anheben und Absenken des zweiten Bügelkörperträgers 14 dient wenigstens ein unter
dem zweiten Bügelkörperträger 14 an dem Gestell 22 vertikal angeordnetes zweites Kolben-Zylinder-Aggregat
30, dessen Kolben 32 mit dem zweiten Bügelkörperträger 14 verbunden ist. Zum Anheben
und Absenken des dritten Bügelkörperträgers 18 dient wenigstens ein über dem dritten
Bügelkörperträger 18 an dem Gestell 22 vertikal angesetztes drittes Kolben-Zylinder-Aggregat
34, dessen Kolben 36 mit dem dritten Bügelkörperträger 18 verbunden ist.
[0015] Fig. 2 zeigt einen Zustand, bei dem der zweite Bügelkörperträger 14 angehoben ist
und bei dem sich auf dessen Bügelfläche 16 zu bügelndes Bügelgut 40 befindet. Auf
der oberen Bügelfläche 8 des ersten Bügelkörperträgers 6 befindet sich Bügelgut 42,
das durch Andrücken der Bügelfläche 20 des Bügelkörperträgers 18 zu bügeln ist.
[0016] Fig. 3. zeigt den Zustand nach Fig. 2, jedoch nach Andrücken der Bügelfläche 20 des
dritten Bügelkörperträgers 18 an die obere Bügelfläche 8 des ersten Bügelkörperträgers
6.
[0017] Fig. 4 zeigt einen folgenden Zustand, bei dem der zweite Bügelkörperträger 14 mit
dem auf ihm befindlichen Bügelgut 40 abgesenkt ist und der erste Bügelkörperträger
6 mit seiner unteren Bügelfläche 10 über die Bügelfläche 16 des zweiten Bügelkörperträgers
14 gefahren ist. Das auf der oberen Bügelfläche 8 des ersten Bügelkörperträgers 6
befindliche Bügelgut 42, das gerade gebügelt worden ist ( vergl. Fig. 3), kann nun
abgenommen werden.
[0018] Fig. 5 zeigt einen Fig. 4 folgenden Zustand, bei dem der zweite Bügelkörperträger
14 mit seiner Bügelfläche 16 an die untere Bügelfläche 10 des ersten Bügelkörperträgers
6 zum Bügeln des Bügelguts 40 ( vergl. Fig. 4) gedrückt ist.
[0019] Das gebügelte Bügelgut 42 auf der oberen Bügelfläche 8 des ersten Bügelkörperträgers
6 liegt noch zur Abnahme bereit.
1. Bügelmaschine mit zwei Bügelstationen (2, 4) dadurch gekennzeichnet, daß im Wechsel
in die beiden Bügelstationen (2, 4) ein erster Bügelkörperträger (6) mit einer oberen
Bügelfläche (8) und einer unteren Bügelfläche (10) verfahrbar ist,
daß in der einen, dem Auflegen und Abnehmen von Bügelgut dienenden Bügelstation (2)
ein zweiter Bügelkörperträger (14) mit einer im Wechsel bis zur Höhe der oberen Bügelfläche
(8) des ersten Bügelkörperträgers (6) anhebbaren und an die untere Bügelfläche (10)
des ersten Bügelkörperträgers (6) andrückbaren oberen Bügelfläche (16) vorgesehen
ist und daß in der anderen Bügelstation (4) ein dritter Bügelkörperträger (18) mit
einer an die obere Bügelfläche (8) des ersten Bügelkörperträgers (6) andrückbaren
unteren Bügelfläche (20) vorgesehen ist.
2. Bügelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Bügelfläche (8)
des ersten Bügelkörperträgers (6) konkav und seine untere Bügelfläche (10) komplementär
konvex ist und daß die Bügelflächen(16, 20) des zweiten und dritten Bügelkörperträgers
(14, 18) entsprechend komplementär konkav bzw. konvex sind.
3. Bügelmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bügelkörperträger
(6) einen einzigen Heizkörper aufweist, der dessen obere und untere Bügelfläche (8,
10) beheizt.
4. Bügelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Bügelkörperträger (6) auf einem Rollenschlitten (12) horizontal zwischen
den beiden Bügelstationen (2, 4) verfahrbar ist.
5. Bügelmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
zum Verfahren des ersten Bügelkörperträgers (6) wenigstens ein unter dem ersten Bügelkörperträger
(6) horizontal angeordnetes erstes Kolben-Zylinder-Aggregat (24), zum Anheben und
Absenken des zweiten Bügelkörperträgers (14) wenigstens ein unter dem zweiten Bügelkörperträger
(14) vertikal angeordnetes zweites Kolben-Zylinder-Aggregat (30) und zum Anheben und
Absenken des dritten Bügelkörperträgers (18) wenigstens ein über dem dritten Bügelkörperträger
(18) vertikal angeordnetes drittes Kolben-Zylinder-Aggregat (34) vorgesehen ist.