[0001] Die Erfindung betrifft einen Transport- und/oder Lagerbehälter, der einen rechteckigen
oder quadratischen Grundriß mit verrundeten Ecken aufweist, - mit einem Innenbehälter,
der im Wege der Blasformgebung aus Kunststoff geformt ist, und mit einem Außenbehälter,
der einen Außenbehältermantel und einen Außenbehälterboden aufweist, wobei der Außenbehältermantel
aus umlaufenden und vertikalen Rundstahlstäben besteht, die miteinander verschweißt
sind, wobei die vertikalen Rundstahlstäbe mit ihren unteren und oberen Enden mit einem
behältermantelaußenseitig angeschweißten Abschlußrahmen aus Rundstahl verbunden sind.
[0002] Transport- und/oder Lagerbehälter des vorstehend beschriebenen Aufbaues sind in verschiedenen
Ausführungsformen bekannt. Bei der Ausführungsform, von der die Erfindung ausgeht
(DE-GM 90 00 451), ist der Außenbehälterboden als Holzpalette ausgeführt. Palette
bezeichnet dabei die bekannten Einrichtungen für die moderne Handhabung von Gütern
mit Hilfe von Gabelstaplern u. dgl., wobei die Palette die Güter aufnimmt und das
Einfahren der Arme eines Gabelstaplers o. dgl. zuläßt. Bei dem bekannten Transport-
und/oder Lagerbehälter ist der Außenbehältermantel an die Palette angeschlossen und
der Innenbehälter in den Außenbehältermantel eingesetzt. Die bekannten Transport-
und/oder Lagerbehälter des eingangs beschriebenen Aufbaues mit Holzpaletten haben
sich bewährt. Die sichere Befestigung des Außenbehältermantels an der Außenpalette
so, daß auch erhebliche Transportbeanspruchungen aufgenommen werden, ist jedoch aufwendig
und muß weitgehend manuell durchgeführt werden. Bei auslegungsüberschreitenden Beanspruchungen
des Transport- und/oder Lagerbehälters, z. B. bei Absturz des Transport- und/oder
Lagerbehälters aus einem Hebezeug, geht die Holzpalette zu Bruch. Bei einer anderen
Ausführungsform (EP 0 367 946) ist auch der Außenbehälterboden aus Rundstahlstäben
geformt, die von den vertikalen Rundstahlstäben des Außenbehältermantels abgebogen
sind. So bildet der Außenbehältermantel und der Außenbehälterboden in vorteilhafter
Weise ein einheitliches Bauteil. Palettenfüße aus Rundstahlstäben sind angeformt oder
als zusätzliche Bauteile angeschweißt. Bei einem so aufgebauten Transport- und/oder
Lagerbehälter ist der Außenbehälter einschließlich des Außenbehälterbodens in bezug
auf auslegungsüberschreitende Beanspruchungen haltbarer als bei der Ausführungsform
mit Holzpalette. Diese bekannte Ausführungsform zeichnet sich daher durch große Lebensdauer
aus. Die Dauerfestigkeit gegenüber Beanspruchungen, die beim Transport über weite
Strecken aus unvermeidbaren Schwingungen entstehen können, ist jedoch verbesserungsfähig.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Transport- und/oder Lagerbehälter
zu schaffen, der sich durch hohe Lebensdauer und große Dauerfestigkeit auszeichnet,
nichtsdestoweniger jedoch einfach und weitgehend automatisch zu fertigen ist.
[0004] Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ein Transport- und/oder Lagerbehälter,
der einen rechteckigen oder quadratischen Grundriß mit verrundeten Ecken aufweist,
- mit einem Innenbehälter, der im Wege der Blasformgebung aus Kunststoff geformt ist,
und mit einem Außenbehälter, der einen Außenbehältermantel sowie einen Außenbehälterboden
aufweist, wobei der Außenbehältermantel aus umlaufenden und vertikalen Rundstahlstäben
besteht, die miteinander verschweißt sind, und wobei die vertikalen Rundstahlstäbe
mit ihren unteren und oberen Enden mit einem behältermantelaußenseitig angeschweißten
Abschlußrahmen aus Rundstahl verbunden sind, und wobei der Außenbehälterboden als
Stahlblechplatte mit einer oberen Stahlblechplatte ausgeführt ist, welche obere Stahlblechplatte
im Querschnitt liegend U-förmige Umbiegungen aufweist, die den unteren Abschlußrahmen
von außen umfassen. Zweckmäßigerweise weist die obere Stahlblechplatte an zumindest
zwei gegenüberliegenden Seiten die Umbiegungen auf. Nach bevorzugter Ausführungsform
ist die obere Stahlblechplatte an zwei gegenüberliegenden Seiten und an einer diese
Seiten verbindenden Stirnseite mit den Umbiegungen versehen. Wie weiter unten erläutert
wird, wird die Fertigung besonders einfach, wenn die obere Stahlblechplatte an der
umbiegungsfreien Seite bzw. an den umbiegungsfreien Seiten Überfassungszungen aufweist,
die den unteren Abschlußrahmen von innen überfassen.
[0005] Bei dem erfindungsgemäßen Transport- und/oder Lagerbehälter sind im allgemeinen an
die obere Stahlblechplatte nach unten hin Palettenfüße aus Stahlblech angeschweißt,
die Einschubwege für Gabelstaplerarme zwischen sich freilassen. Die Palettenfüße können
an eine untere Stahlblechplatte oder an Stahlblechzuschnitte angeschlossen sein. Im
Bereich der Ecken der Paletten können der Verrundung entsprechende, von einer der
Blechplatten abgebogene oder angeschweißte Blechteile angeordnet sein, die stabilisierend
und die Gestaltfestigkeit erhöhend wirken. Damit die erfindungsgemäßen Transport-
und/oder Lagerbehälter, wenn sie geometrisch gleich gestaltet sind, ihrerseits gestapelt
werden können, empfiehlt sich eine Ausführungsform, bei der die Stahlblechpalette
eine untere Absetzung aufweist, die beim Stapeln der Transport- und/oder Lagerbehälter
in den oberen Abschlußrahmen des Außenbehältermantels mit den angeschweißten vertikalen
Rundstahlstäben einfaßt. die Stahlblechplatte kann ebenso wie der Boden des Innenbehälters
auslauffördernd gestaltet sein, so daß eine in den Innenbehälter eingefüllte Flüssigkeit
dem Auslauf zuläuft, der sich im tiefsten Teil im Bereich des Innenbehälterbodens
befindet. Dieser kann mit zunehmender Entleerung auffedern, was das Auslaufen verbessert
und unterstützt.
[0006] Die Erfindung nutzt zunächst die Tatsache, daß Stahlblechpaletten, die in anderer
Ausführungsform an sich und für sich bekannt sind, eine größere Lebensdauer aufweisen,
als Holzpaletten. Die Erfindung geht ferner von der Erkenntnis aus, daß der Behälteraußenmantel
an eine solche Stahlblechpalette ohne die Gefahr der Ausbildung dauerbruchgefährdeter
Verbindungsstellen angeschlossen werden kann, wenn die Stahlblechpalette eine obere
Stahlblechplatte aufweist, die wie beschrieben mit im Querschnitt liegend U-förmigen
Umbiegungen versehen ist, die den unteren Abschlußrahmen von außen umfassen. Auf diese
Weise werden schweißtechnische Verbindungen, die häufig dauerbruchgefährdet sind,
vermieden. Das schließt nicht aus, zusätzlich gleichsam sichernde Schweißverbindungen
zwischen dem Außenbehältermantel und der Stahlblechpalette durchzuführen.
[0007] Zu einer besonders großen Dauerfestigkeit kommt man, wenn die Stahlblechpalette schwingungsarm
ausgelegt ist. Darunter wird verstanden, daß die Stahlblechpalette unter Beachtung
der Gesetze der Schwingungslehre so gestaltet ist, daß in dem Frequenzbereich, in
dem der Transport- und/oder Lagerbehälter beim Transport Erschütterungen erfährt,
keine Eigenschwingungen liegen. Die Stahlblechpalette wird zweckmäßigerweise so gestaltet,
daß die Eigenschwingungen in dem Bereich extrem hoher Frequenzen verschoben sind.
Dazu kann zumindest die obere Stahlblechplatte der Stahlblechpalette schwingungshemmende
Versteifungsprofilierungen aufweisen. Die schwingungshemmenden Versteifungsprofilierungen
sind nach bevorzugter Ausführungsform randseitig umlaufend und diagonal angeordnet.
Schwingungshemmend meint im Rahmen der Erfindung, daß Eigenschwingungen im niedrigen
Frequenzbereich unterdrück sind.
[0008] Ein erfindungsgemäßer Transport- und/oder Lagerbehälter kann auf sehr einfache Weise
hergestellt werden. In diesem Zusammenhang ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren
zur Herstellung des Außenbehälters für einen Transport- und/oder Lagerbehälter, wobei
der Außenbehältermantel und die Stahlblechpalette unabhängig voneinander hergestellt
werden, und zwar die Stahlblechpalette mit angeformten, im Querschnitt liegend U-förmigen
Umbiegungen an zwei gegenüberliegenden Seiten und Überfassungszungen, wobei der Außenbehältermantel
mit zwei gegenüberliegenden Seiten des unteren Abschlußrahmens in die gegenüberliegenden,
im Querschnitt liegend U-förmigen Umbiegungen der Stahlblechpalette eingeschoben wird,
und wobei danach die Überfassungszungen über den unteren Abschlußrahmen gebogen werden.
Vorzugsweise wird die Stahlblechpalette dabei an drei Seiten der oberen Stahlblechplatte
mit dem im Querschnitt liegend U-förmigen Umbiegungen versehen und wird der untere
Abschlußrahmen in diese Umbiegungen mit zwei gegenüberliegenden Seiten und einer Stirnseite
eingeschoben. - Sowohl der separat hergestellte Außenbehältermantel als auch die Stahlblechpalette
können weitgehend automatisch gefertigt werden. Aber auch die Verbindung durch das
beschriebene Ineinanderschieben läßt sich auf einfache Weise und im Bedarfsfall weitgehend
automatisch verwirklichen.
[0009] Im folgenden werden die beschriebenen und weiteren Merkmale der Erfindung anhand
einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert.
Es zeigen in schematischer Darstellung
- Fig. 1
- perspektivisch einen erfindungsgemäßen Transport- und/oder Lagerbehälter,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf einen Gegenstand nach Fig. 1 bei entferntem Innenbehälter,
- Fig. 3
- im gegenüber der Fig. 2 vergrößerten Maßstab einen Schnitt in Richtung A-A durch den
Gegenstand der Fig. 2,
- Fig. 4
- entsprechend der Fig. 3 einen Schnitt in Richtung B-B durch den Gegenstand der Fig.
2,
- Fig. 5
- im Maßstab der Fig. 3 und 4 den vergrößerten Ausschnitt C aus dem Gegenstand der Fig.
2,
- Fig. 6
- eine Frontansicht des Gegenstandes der Fig. 2,
- Fig. 7
- eine Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 2 und
- Fig. 8
- perspektivisch die Stahlblechpalette des Transport- und/oder Lagerbehälters von unten.
[0010] Der in den Figuren dargestellte Transport- und/oder Lagerbehälter besitzt einen im
Ausführungsbeispiel rechteckigen Grundriß mit verrundeten Ecken. Er könnte auch einen
quadratischen Grundriß aufweisen, wozu insbesondere auf die Fig. 2 verwiesen wird.
Zum grundsätzlichen Aufbau gehören ein Innenbehälter 1, der im Wege der Blasformgebung
aus Kunststoff geformt ist, und ein Außenbehälter 2, der einen Außenbehältermantel
3 und einen Außenbehälterboden aufweist. In den Fig. 2 bis 7 wurde der Innenbehälter
weggelassen.
[0011] Man entnimmt aus einer vergleichenden Betrachtung der Figuren, daß der Außenbehältermantel
3 aus umlaufenden und vertikalen Rundstahlstäben 4 bis 5 besteht, die miteinander
verschweißt sind. Die vertikalen Rundstahlstäbe 4 sind mit ihren unteren und oberen
Enden mit einem behältermantelaußenseitig aufgeschweißten Abschlußrahmen 6 aus Rundstahl
verbunden.
[0012] Der Außenbehälterboden ist als eine Stahlblechpalette 7 mit einer oberen Stahlblechplatte
8 ausgeführt. Die obere Stahlblechplatte 8 besitzt im Querschnitt liegend U-förmige
Umbiegungen 9, die den unteren Abschlußrahmen 6 von außen umfassen. Dazu wird insbes.
auf die Fig. 1 sowie 3 und 5 verwiesen. Im Ausführungsbeispiel ist die Anordnung so
getroffen, daß die obere Stahlblechplatte 8 an zwei gegenüberliegenden Seiten die
Umbiegungen 9 aufweist, wobei aber eine Umbiegung 9 außerdem an einer diese Seiten
verbindenden Stirnseite angeordnet sind. Man erkennt insbes. aus einer vergleichenden
Betrachtung der Fig. 1 und 4, daß die obere Stahlblechplatte 8 an der umbiegungsfreien
Seite Überfassungszungen 10 aufweist, die den unteren Abschlußrahmen 6 von innen überfassen.
An die obere Stahlblechplatte 8 sind nach unten hin Palettenfüße 11 aus Stahlblech
angeschweißt. Sie lassen Einschubwege 12 für Gabelstaplerarme zwischen sich frei.
Die Palettenfüße 11 sind ihrerseits an eine untere Stahlblechplatte 13 oder an Stahlblechzuschnitte
angeschlossen, nämlich ebenfalls angeschweißt. Das kann im Rahmen einer automatischen
Fertigung geschehen. Man erkennt insbes. in den Fig. 6 und 7, daß die Stahlblechpalette
7 eine untere Absetzung 14 aufweist, die beim Stapeln der Transport- und/oder Lagerbehälter
in den oberen Abschlußrahmen 6 des Behältermantels 3 mit den angeschweißten vertikalen
Rundstäben 4 einfaßt.
[0013] In der Fig. 2 erkennt man schwingungshemmende Versteifungsprofilierungen 15 der oberen
Stahlblechplatte 8 der Stahlblechpalette 7. Die Versteifungsprofilierung 15 läuft
um und verläuft im übrigen diagonal, wobei zusätzlich eine in transversaler Richtung
verlaufende Versteifungsprofilierung 16 vorgesehen ist.
[0014] Wird der Außenbehältermantel 3 des beschriebenen Aufbaues vorgefertigt und wird außerdem
die Stahlblechpalette 8 in der beschriebenen Art und Weise mit angeformten, im Querschnitt
liegend U-förmigen Umbiegungen 9 an zwei gegenüberliegenden Seiten und mit den beschriebenen
Überfassungszungen 10 vorgefertigt, so kann die Verbindung der beiden Bauteile auf
einfache Weise erfolgen. Der Außenbehältermantel 3 wird dazu z. B. in der Fig. 2 links
mit seinem rechten Rand auf die Stahlblechpalette 7 aufgesetzt und mit dem außenseitig
angeschweißten Abschlußrahmen 6 in die liegend U-förmigen Umbiegungen 9 eingeschoben,
und zwar in Fig. 2 von links nach rechts. Der Außenbehältermantel 3 ist hinreichend
flexibel, um an seinem linken Rand unter die Überfassungszungen 10 geschoben zu werden.
Im Bedarfsfall können diese danach umgebogen werden, so daß der Verbund unlösbar wird.
[0015] Die Fig. 8 zeigt in einem gegenüber der Fig. 2 vergrößerten Maßstab perspektivisch
die Stahlblechpalette 7 eines erfindungsgemäßen Transport- und Lagerbehälters 1, 2
von unten. Man erkennt, daß die Stahlblechpalette 7 im Bereich ihrer Mitte einen schwingungshemmenden
Fuß 17, vorzugsweise aus Stahlblech, aufweist. Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter
Ausführungsform der Erfindung besteht der schwingungshemmende Fuß 17 aus einem Profilstab,
der unterseitig in die Stahlblechpalette 7 eingeschweißt ist.
1. Transport- und/oder Lagerbehälter, der einen rechteckigen oder quadratischen Grundriß
mit verrundeten Ecken aufweist, - mit einem Innenbehälter (1), der im Wege der Blasformgebung
aus Kunststoff geformt ist, und mit einem Außenbehälter (2), der einen Außenbehältermantel
(3) sowie einen Außenbehälterboden aufweist,
wobei der Außenbehältermantel (3) aus umlaufenden und vertikalen Rundstahlstäben
(4, 5) besteht, die miteinander verschweißt sind, und wobei die vertikalen Rundstahlstäbe
(4) mit ihren unteren und oberen Enden mit einem behältermantelaußenseitig angeschweißten
Abschlußrahmen (6) aus Rundstahl verbunden sind,
und wobei der Außenbehälterboden als Stahlblechpalette (7) mit einer oberen Stahlblechplatte
(8) ausgeführt ist, welche obere Stahlblechplatte (8) im Querschnitt liegend U-förmige
Umbiegungen (9) aufweist, die den unteren Abschlußrahmen (6) von außen umfassen.
2. Transport- und/oder Lagerbehälter nach Anspruch 1, wobei die obere Stahlblechplatte
(8) an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten die Umbiegungen (9) aufweist.
3. Transport- und/oder Lagerbehälter nach Anspruch 1, wobei die obere Stahlblechplatte
(8) an zwei gegenüberliegenden Seiten und an einer diese Seiten verbindenden Stirnseite
die Umbiegungen (9) aufweist.
4. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die obere
Stahlblechplatte (8) an der umbiegungsfreien Seite bzw. an den umbiegungsfreien Seiten
Überfassungszungen (10) aufweist, die den unteren Abschlußrahmen (6) von innen überfassen.
5. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei an die obere
Stahlblechplatte (8) nach unten hin Palettenfüße (11) aus Stahlblech angeschweißt
sind, die Einschubwege (12) für Gabelstaplerarme zwischen sich frei lassen.
6. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Palettenfüße
(11) an eine untere Stahlblechplatte (13) oder an Stahlblechzuschnitte angeschlossen
sind.
7. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Stahlblechpalette
(7) eine untere Absetzung (14) aufweist, die beim Stapeln der Transport- und/oder
Lagerbehälter in den oberen Abschlußrahmen (6) des Außenbehältermantels (3) mit den
angeschweißten vertikalen Rundstahlstäben (4) einfaßt.
8. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Stahlblechpalette
(7) schwingungsarm ausgelegt ist.
9. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei zumindest
die obere Stahlblechplatte (8) der Stahlblechpalette (7) schwingungshemmende Versteifungsprofilierungen
(15) aufweist.
10. Transport- und/oder Lagerbehälter nach Anspruch 9, wobei die schwingungshemmenden
Versteifungsprofilierungen (15) randseitig umlaufend und diagonal angeordnet sind.
11. Transport- und/oder Lagerbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Stahlblechpalette
(7) im Bereich ihrer Mitte einen schwingungshemmenden Fuß (17) aufweist.
12. Transport- und/oder Lagerbehälter nach Anspruch 11, wobei der schwingungshemmende
Fuß (17) aus einem Profilstab besteht, der unterseitig in die Stahlblechpalette (7)
eingeschweißt ist.
13. Verfahren zur Herstellung des Außenbehälters zu einem Transport- und/oder Lagerbehälter
nach einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei
der Außenbehältermantel und die Stahlblechpalette unabhängig voneinander hergestellt
werden, und zwar die Stahlblechpalette mit angeformten, im Querschnitt liegend U-förmigen
Umbiegungen an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten und Überfassungszungen,
wobei der Außenbehältermantel mit zwei gegenüberliegenden Seiten des unteren Abschlußrahmens
in die gegenüberliegenden, im Querschnitt liegend U-förmigen Umbiegungen der Stahlblechpalette
eingeschoben wird und wobei danach die Uberfassungszungen über den unteren Abschlußrahmen
gebogen werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13,wobei die Stahlblechpalette an drei Seiten der oberen Stahlblechplatte
mit den im Querschnitt liegend U-förmigen Umbiegungen versehen und der untere Abschlußrahmen
in diese eingeschoben wird.