(19) |
 |
|
(11) |
EP 0 515 900 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
02.12.1992 Patentblatt 1992/49 |
(22) |
Anmeldetag: 13.05.1992 |
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE CH DE FR GB LI SE |
(30) |
Priorität: |
31.05.1991 DE 4117902
|
(71) |
Anmelder: BASF Aktiengesellschaft |
|
D-67063 Ludwigshafen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Hois, Pia, Dr.
W-6700 Ludwigshafen (DE)
- Simenc, Toni
W-6800 Mannheim 1 (DE)
|
(56) |
Entgegenhaltungen: :
|
|
|
|
|
|
|
|
(54) |
Katalysator für die Hochveredlung von Textilien |
(57) Die Erfindung betrifft einen chloridfreien Katalysator zur Hochveredlung von Textilien
mit formaldehydfreien Vernetzern, enthaltend Magnesium- und Fluoborationen im Verhältnis
1:0,1 bis 4. Der Katalysator erlaubt die geruchsfreie Hochveredlung.
|
|
[0001] Wegen der anhaltenden Diskussion um den Einsatz von formaldehydhaltigen Hilfsmitteln
in der Textilindustrie werden z.B. in der Hochveredlung von Textilien vermehrt formaldehydfreie
Vernetzer verwendet, z.B. solche der Formel I

in der
R¹, R²=H oder C₁- bis C₃-Alkyl mit der Maßgabe bedeuten, daß mindestens einer der
Reste R¹ und R² eine C₁- bis C₃-Alkylgruppe ist, und R³, R⁴ für H oder C₁- bis C₄-Alkyl
stehen.
[0002] Bei der Großproduktion in den Textilbetrieben wird jedoch gelegentlich eine äußerst
unangenehme Geruchsbildung auf der ausgerüsteten Ware festgestellt, die in der Markteinführungsphase
dieser Vernetzer nicht bemerkt wurde. Diese Geruchsbildung ist anscheinend die Folge
einer katalytischen Zersetzung des Vernetzers bei höheren (Kondensations-)Temperaturen.
Es entstehen leicht flüchtige Verbindungen, die zur Geruchsbelästigung bei der ausgerüsteten
Ware führen - vor allem bei bereits konfektionierter und luftdicht verpackter Ware.
[0003] Aufgabe der Erfindung war es, eine Möglichkeit zur Vermeidung dieser Geruchsbelästigung
zu finden.
[0004] Die Erfindung betrifft nun einen chloridfreien Katalysator, bei dessen Verwendung
keine Geruchsbelästigung mehr auftritt und der Magnesium- und Fluoborationen im molaren
Gewichtsverhältnis Mg²
⊕ : BF₄
⊖ wie 1:0,1 bis 4, vorzugsweise 1:0,2 bis 2 enthält.
[0005] Vorzugsweise wird der Katalysator als wäßrige Lösung verwendet, die 15 bis 40 Gew.-%,
vorzugsweise 20 bis 35 %, Salz enthält. Die Magnesium- und Fluoborationen können dabei
in Salzform, z.B. als Magnesiumsulfat, -phosphat, -nitrat, -acetat, -glykolat, -citrat
oder -adipat oder Natrium-, Lithium-, Kalium- oder Zinkfluoborat eingebracht werden.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Magnesiumsulfat, Magnesiumnitrat und Natriumfluoborat.
[0006] Die Anwendung des Katalysators bei der Hochveredlung erfolgt wie z.B. bei Magnesiumchlorid
üblich, Anwendungsmengen liegen im Bereich von ungefähr 30 bis 50 Teilen einer beispielsweise
20 %igen Lösung, bezogen auf 100 Teile des Vernetzers (45 %ige Lösung). Gegenüber
den bekannten Methoden ergeben sich bei dem neuen Katalysator keine Abweichungen.
Experimentelles:
[0007] Ein BW-gewebe (100 g/m²) wird mit folgenden Lösungen mittels eines Foulards imprägniert.
Flottenaufnahme ca. 80 %.
Katalysator-Lösung 1: |
8,7 Teile MgSO₄ calz. |
2,0 Teile NaBF₄ |
29,3 H₂O |
Katalysator-Lösung 2: |
8,7 Teile MgSO₄ calz. |
2,5 Teile Zn(BF₄)₂ |
29,5 H₂O |
Katalysator-Lösung 3: |
4,0 Teile MgSO₄ calz. |
5,0 Teile Mg(NO₃)₂ · 6 H₂O |
0,5 Teile NaBF₄ |
20,5 H₂O |

[0008] Die ausgerüstete Ware wurde luftdicht in einer Polyethylenfolie verpackt, 24 Stunden
gelagert und danach einer Geruchsprüfung unterworfen.
[0009] Die gemäß den Beispielen 1 bis 3 behandelten Muster waren geruchlos, die gemäß den
Beispielen 6 und 7 wiesen einen leichten Geruch auf und die gemäß den Beispielen 4
und 5 rochen äußerst unangenehm.

1. Chloridfreier Katalysator zur Hochveredlung von Textilien mit formaldehydfreien Vernetzern,
enthaltend Magnesium- und Fluoborationen im molaren Gewichtsverhältnis 1:0,1 bis 4.
2. Katalysator gemäß Anspruch 1, enthaltend Mg²⊕ und BF₄⊖-Ionen im Verhältnis 1:0,2 bis 2.
3. Katalysator gemäß Anspruch 1 als 20- bis 35 %ige wäßrige Lösung.
4. Verfahren zur Hochveredlung von Textilien mit formaldehydfreien Vernetzern, dadurch
gekennzeichnet, daß man einen Katalysator gemäß Anspruch 1 verwendet.
5. Verwendung des Katalysators gemäß Anspruch 1 zur Hochveredlung von Textilien mit formaldehydfreien
Vernetzern.