(19)
(11) EP 0 516 974 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.04.1993  Patentblatt  1993/17

(43) Veröffentlichungstag A2:
09.12.1992  Patentblatt  1992/50

(21) Anmeldenummer: 92107348.2

(22) Anmeldetag:  29.04.1992
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5F21V 13/02, F21V 17/00
(84) Benannte Vertragsstaaten:
BE CH ES FR IT LI LU NL

(30) Priorität: 05.06.1991 DE 9106904 U

(71) Anmelder: Vulkan Werk für Industrie- und Aussenbeleuchtung GmbH
D-50825 Köln (DE)

(72) Erfinder:
  • Atorf, Hans-Dieter
    W-5000 Köln 60 (DE)
  • Blumhagen, Willi
    W-7559 Au/Rhein (DE)
  • Breit, Wilhelm
    W-5014 Kerpen 3 (DE)
  • Erdmann, Karl-Heinz
    W-5305 Alfter-Impekoven (DE)
  • Fröhlich, Wolfgang
    W-5210 Troisdorf (DE)
  • Gromatzki, Willi
    W-4354 Datteln (DE)
  • Hähner, Gerd
    W-5438 Westerburg (DE)
  • Kindermann, Georg
    W-5020 Frechen (DE)
  • Korte, Udo
    W-4460 Nordhorn (DE)
  • Küppenbender, Arno
    W-5060 Bergisch Gladbach 1 (DE)
  • Schmidt, Klaus
    W-5000 Köln 90 (DE)

(74) Vertreter: Kern, Wolfgang, Dipl.-Ing. et al
Patentanwälte Kern, Brehm & Partner Albert-Rosshaupter-Strasse 73
D-81369 München
D-81369 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Reflektorschirmleuchte


    (57) Die Erfindung bezieht sich auf eine Reflektorschirmleuchte (1) mit einem haubenförmigen, lichtundurchlässigen, oberen Gehäusteil (2) und einem von diesem zumindest teilweise abdeckbaren, einen lichtdurchlässigen Leuchtenkörper (3) bildenden, unteren Gehäuseteil (4).
    Die Lichtabstrahlung einer solchen Leuchte soll sowohl nach unten als auch zur Seite verbessert werden.
    Dies geschieht dadurch, daß der obere Gehäuseteil (2) eine Kuppel (5) mit einem etwa kugelförmigen Teil (11) und einen sich nach unten zu daran anschließenden zylindrischen Teil (12) aufweist, der unter Bildung einer sich radial nach außen erstreckenden oberen Höhenstufe (14) in einen etwa kegelstumpfförmigen Schirmteil (15) übergeht, welcher im Bereich seiner unteren Öffnung (16) durch eine untere Höhenstufe (17) in zwei Höhenabschnitte (20,21) unterteilt ist, und daß der Leuchtenkörper (3) in Form eines schalen- oder zumindest teilweise halbkugelförmigen Gebildes aus der unteren Höhenstufe (17) bzw. der unteren Öffnung (16) des Schirmteils (15) zumindest teilweise herausragt und am oberen Gehäuseteil (2) mittels einer Haltevorrichtung (23) lösbar befestigt ist.







    Recherchenbericht