(19)
(11) EP 0 520 152 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
30.12.1992  Patentblatt  1992/53

(21) Anmeldenummer: 92106684.1

(22) Anmeldetag:  16.04.1992
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5E04F 13/04, E04B 1/76
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK FR LI LU SE

(30) Priorität: 28.06.1991 DE 4121457

(60) Teilanmeldung:
94111312.8 / 0626487

(71) Anmelder: DYCKERHOFF AKTIENGESELLSCHAFT
D-65203 Wiesbaden (DE)

(72) Erfinder:
  • Die Erfinder haben auf ihre Nennung verzichtet

(74) Vertreter: Patentanwälte Dr. Solf & Zapf 
Candidplatz 15
81543 München
81543 München (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Anordnung zum Dämmen und Dichten von Fugen aufweisenden Bauwerksfassaden


    (57) Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum insbesondere sanierenden Dämmen und Dichten von Fugen aufweisenden Bauwerksfassaden, mit einer Dämm-Deckschichtstruktur, (1) die eine außenliegende, wasserundurchlässige Deckschicht (2) und wenigstens eine innenliegende Dämmschicht (3) umfaßt, die an die Deckschicht (2) und die Bauwerksfassaden angrenzt. Zugunsten einer rationellen Sanierung, Wartungsfreiheit und langfristigen Wasserdichtigkeit ist diese Anordnung erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß die Dämm-Deckschichtstruktur (1) die Bauwerksfugen (4) durchgehend überspannt. Um eine Beschädigung der Dämm-Deckschichtstruktur (1) und insbesondere der außenliegenden, die Wasserdichtigkeit gewährleisteten Deckschicht zu vermeiden (2), ist es ferner erfindungsgemäß vorgesehen, die Dämm-Deckschichtstruktur (1) so aufzubauen, daß sie im Bereich der Bauwerksfugen (4) auftretende Verformungen ohne eine Beschädigungsgefahr für die Struktur zu verteilen und aufzunehmen vermag. Diese Ausbildung ist erfindungsgemäß in unterschiedlicher Weise realisiert, und zwar beispielsweise durch einen verbundfreien Bereich (6) der Dämmschicht (3) gegenüber der Fassade in unmittelbarer Umgebung der Bauwerksfugen (4). Alternativ hierzu ist die Dämmschicht (3) in diesem Bereich (6) schubweich mit dem Fassadenuntergrund (5) verbunden. Eine weitere Alternative besteht in der Verwendung einer Dämmplatte (3) mit schubweicher Struktur. Eine weitere Variante sieht eine dehnfähige Ausbildung der Deckschicht (2) der Dämm-Deckschichtstruktur (1) vor.




    Beschreibung


    [0001] Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Dämmen und Dichten von Fugen aufweisenden Bauwerksfassaden der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.

    [0002] In den vergangenen Jahrzehnten wurden Fassaden für Zweckbauten, wie Fertigungshallen für den industriellen Einsatz, aber auch Wohnbauten und dort insbesondere Hochhäuser auf der Grundlage vorgefertigter großflächiger Platten, insbesondere Betonplatten, erstellt. Die Betonplatten wurden dabei vor Ort in der benötigten Weise zu Fassaden zusammengestellt und miteinander verfugt. Bauwerke mit derartigen Fassaden sind zwischenzeitlich in großer Anzahl sanierungsbedürftig. Ein Sanierungsbedarf besteht aus unterschiedlichen Gründen. So erfüllen die aus Fertigplatten erstellten Bauwerksfassaden zum großen Teil heutzutage nicht mehr die Erfordernisse an die Wärmedämmung. Ein weiteres Problem betrifft den unzureichenden Feuchteschutz. Außerdem erfüllen solche Bauwerksfassaden nicht mehr aktuelle ästhetische Ansprüche.

    [0003] Ein wesentlicher Bedarf für die Sanierung der in Rede stehenden Bauwerksfassaden betrifft den Bauwerksfugenbereich, der erfahrungsgemäß nicht nur durch Witterungseinflüsse stark beeinträchtigt ist, sondern auch den immer wieder auftretenden Verformungen der Fassadenplatten nicht mehr schadfrei folgen kann. Risse in den Fugendichtungen, Ablösungen, Wassereintritt in die Konstruktion und in die Dämmschicht sind die Folgen.

    [0004] Es ist bekannt, Fingen aufweisende Bauwerksfassaden zu sanieren oder nachträglich zu dämmen mittels einer Dämm-Deckschichtstruktur, sogenannte Vollwärmeschutz-Systemen. Diese herkömmliche Struktur umfaßt eine außenliegende, wasserundurchlässige Deckschicht aus beispielsweise Außenputz, der gegebenenfalls mit einem geeigneten Gewebe armiert ist und eine Dämmschicht, die vorzugsweise aus einer Dämmplatte besteht und mit dem darunter liegenden Plattenmaterial der Fassade fest verbunden, beispielsweise verklebt ist. Bei dieser herkömmlichen Anordnung wird die ursprüngliche Fugenstruktur der Bauwerksfassade auf die Dämm-Deckschichtstruktur übertragen. Mit anderen Worten ist die Dämm-Deckschichtstruktur an denselben Stellen miteinander verfugt wie die darunter liegende Bauwerksfassade, wobei als Verfugungsmaterial beispielsweise ein elastomeres Material zum Einsatz kommt.

    [0005] Das Übernehmen der Fingen in die Dämm-Deckschichtstruktur ist aufwendig und bedarf besonderer Sorgfalt bei der Ausführung.

    [0006] Diese herkömmliche Dämm-Deckschichtstruktur zur Sanierung von Bauwerksfassaden weist u.a. den Nachteil auf, daß der ursprüngliche, nicht mehr zeitgemäße ästhetische Eindruck einer plattenartig zusammengesetzten Bauwerksfassade auch nach der Sanierung erhalten bleibt. Ein in technischer Hinsicht gravierender Nachteil besteht darin, daß die Fugen in der Dämm-Deckschichtstruktur zumindest auf längere Sicht Dichtigkeitsprobleme verursachen, da die Dichtstoffe auch nach einer derartigen Sanierung der Sonne und der Atmosphäre ausgesetzt sind und zum Verspröden, Reißen und Undichtwerden neigen. Mit anderen Worten ist die herkömmliche Dämm-Deckschichtstruktur nicht dauerhaft feuchtigkeitsdicht und bedarf damit binnen absehbarer Zeit einer Nachbesserung.

    [0007] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Anordnung zum Dämmen von Fugen aufweisenden Bauwerksfassaden der eingangs genannten Art zu schaffen, die neben einer guten Wärmedämmung auch langfristig eine sichere Dichtungsfunktion gewährleistet und einen annehmbaren ästhetischen Eindruck vermittelt.

    [0008] Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.

    [0009] Demnach sieht die Erfindung eine fugenfreie Dämm-Deckschichtstruktur vor, die mangels Fugenbereichen nahezu ideal feuchtigkeitsdicht ist und damit eine dauerhafte Sanierung von Fugen aufweisenden Bauwerksfassaden gewährleistet. Einweiterer Vorteil der erfindungsgemäßen fugenfreien Dämm-Deckschichtstruktur besteht in der positiven ästhetischen Wirkung der damit sanierten Bauwerksfassade.

    [0010] Wie eingangs angesprochen, besteht ein grundlegendes Problem bei der Sanierung von Fugen aufweisenden Bauwerksfassaden in den Fugenbereichen, da die Bauwerksfassaden in diesen Bereichen "arbeiten", d.h. sich immer wieder bewegen. Während die dabei auftretenden Verformungen bei den Fugen aufweisenden Bauwerksfassaden das Fugenmaterial selbst langfristig zerstören oder abreißen lassen, ist es erforderlich, bei der erfindungsgemäß fugenlos ausgeführten Dämm-Deckschichtstruktur Maßnahmen zu ergreifen, damit die Verformungen des Untergrundes die fugenlose Dämm-Deckschichtstruktur nicht beschädigen. Würden derartige Maßnahmen nicht getroffen, so ist damit zu rechnen, daß aufgrund von Untergrund-Verformungen in der Deckschicht Risse ausgebildet werden, so daß dann die Dichtungsfunktion der fugenfreien Dämm-Deckschichtstruktur nicht mehr gewährleistet ist. Eine solche sichere Dichtungsfunktion ist aber für die Wärmedämmung und darüber hinaus, insbesondere für spezielle Untergründe mit unzureichender Feuchtebeständigkeit unbedingt erforderlich, wie Betone, die durch Alkalisilikat- und Ettringit-Reaktion gefährdet sind. Deshalb ist es erfindungsgemäß vorgesehen, die Dämm-Deckschichtstruktur derart zu gestalten, daß im Bereich der Bauwerksfugen auftretende Verformungen ohne Beschädigung von der Dämm-Deckschichtstruktur aufgenommen werden. Beschädigungsgefährdet ist insbesondere die grundsätzlich relativ dünn ausgebildete Deckschicht der Struktur, der auch die Dichtungsfunktion zukommt.

    [0011] Die erfindungsgemäß vorgesehene, die Verformungsspitzen verteilende und die Gesamtverformung aufnehmende Konstruktion der Dämm-Deckschichtstruktur kann grundsätzlich in einer Vielzahl von Varianten realisiert sein. Bevorzugt sind erfindungsgemäß strukturelle Maßnahmen im Bereich der Bauwerksfugen, welche Verformungsspitzen von der Außenhaut und der Deckschicht abhalten oder auf ein ungefährliches Maß verteilen. Als Alternative hierzu ist es vorgesehen, die Außenhaut der Struktur selbst derart elastisch auszubilden, daß diese auch partiell erhöhten Verformungen zu widerstehen vermag, ohne daß es zu einer Rißausbildung kommt.

    [0012] Ein Lösungsansatz besteht dabei darin, die Dämm-Deckschichtstruktur im Bereich der Fugen von den darunter liegenden Bauwerksfassadenbereiche zu entkoppeln.

    [0013] Erreicht wird dies vorteilhafterweise durch einen verbundfreien Entkopplungsbereich der Dämmschicht gegenüber der Bauwerksfassade im Bereich deren Fugen. Dieser verbundfreie Bereich erstreckt sich vorteilhafterweise beidseits jeder Bauwerksfuge über einen vorbestimmten Bereich. Außerhalb dieses Bereichs kann die Dämmschicht der Struktur in herkömmlicher Weise fest mit dem Untergrund verbunden sein.

    [0014] Alternativ hierzu kann in den kritischen Bauwerksfugenbereichen eine schubweiche Verbindung zwischen der Dämmschicht und der Bauwerksfassade vorgesehen sein, und zwar ebenfalls wieder vorzugsweise beidseits jeder Bauwerksfuge. Der schubweiche Verbundbereich ist vorteilhafterweise realisiert als eine weiche Klebstoffschicht. Alternativ hierzu kann eine dauerplastische Klebstoffschicht vorgesehen sein oder ein schubweicher Verbundmörtel, durch welchen die Dämmschicht mit dem Untergrund, also der Bauwerksfassade verbunden ist.

    [0015] Schließlich kommt als schubweicher Verbundbereich auch eine Elastomerschicht in Betracht. Gegebenenfalls ist der schubweiche Verbundbereich faserbewehrt.

    [0016] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, die Dämmschicht mehrlagig auszubilden und die einzelnen Lagen im Bereich der Bauwerksfugen verbundfrei anzuordnen. Alternativ zu verbundfreien Zonen innerhalb der Dämmschichtlagen können auch schubweiche Verbindungszonen vorgesehen sein, wobei als schubweiches Material das vorstehend genannte Material, also beispielsweise eine dauerplastische Klebstoffschicht, in Betracht kommt.

    [0017] Die Maßnahmen zur gleichmäßigen Verteilung der Untergrund-Verformungen können auch darin bestehen, daß innerhalb der Dämmschicht Entkopplungsbereiche vorgesehen sind, die als verbundfreie Zonen oder als schubweiche Zonen im Bereich der Bauwerksfugen ausgebildet sind.

    [0018] Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante kann die Dämmschicht der erfindungsgemäßen Struktur in herkömmlicher Weise fest mit dem Untergrund, also der Bauwerkfassade , und der außenliegenden Deckschicht verbunden sein. Um in diesem Falle die im Fugenbereich der Bauwerksfassaden auftretenden Verformungsspitzen von der Deckschicht fernzuhalten, ist es vorgesehen, die fest mit dem Untergrund verbundene Dämmschicht im Bereich der Bauwerksfugen schubweich auszubilden. Zu diesem Zweck kann die Dämmschicht in diesem Bereich eine geringere Materialdichte als die übrige Dämmschicht aufweisen. Eine besondere Ausführungsart besteht darin, Faserdämmplatten durch entsprechende Faseranordnung und -vernetzung schubweich und dehnfähig in Fassadenebene, jedoch in Dickenrichtung senkrecht zur Fassadenebene fest und steif auszubilden. Es können aber auch Entkopplungsbereiche in diesem Dämmschichtteil ausgebildet sein.

    [0019] Wie bereits vorstehend erwähnt, können die Maßnahmen zur Zerstörungsfreien Aufnahme der Untergrundverformungen durch die erfindungsgemäße Dämm-Deckschichtstruktur auch in deren Außenhaut, also in der Deckschicht selbst, vorgesehen sein. Bevorzugt ist dabei die Verwendung eines besonders dehnfähigen Deckschichtabschnitts im Bereich der Bauwerksfugen. In Betracht kommt dabei beispielsweise ein elastomeres Material, das gegebenenfalls faser- oder mattenbewehrt ist.

    [0020] Schließlich können in besonders kritischen Strukturen die vorstehend genannten Maßnahmen mit Bezug auf die Deckschicht und die Dämmschicht der Dämm-Deckschichtstruktur auch in vorteilhafter Weise miteinander kombiniert sein.

    [0021] Nachfolgend soll die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden; in dieser zeigen:
    Fig. 1 bis 4
    jeweils eine Schnittansicht durch den Fugenbereich einer Bauwerksfassade, die mit unterschiedlichen Varianten der erfindungsgemäßen Dämm-Deckschichtstruktur verkleidet ist.


    [0022] Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Anordnung zum Dämmen und Dichten von Fingen ainfweisenden Bauwerksfassaden umfaßt eine Dämm-Deckschichtstruktur 1 mit einer außenliegenden Haut oder einer Deckschicht 2 und einer innenliegenden Dämmschicht 3, die außerhalb der jeweiligen Bauwerksfuge 4 fest mit dem Betonmaterial der Bauwerksfassade verbunden ist, der nachfolgend als Untergrund 5 bezeichnet ist. In einem Bereich der Breite 1₀ sind bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Dämm-Deckschichtstruktur jeweils Maßnahmen getroffen, durch welche die Verformungen des Untergrundes 5 derart aufgenommen werden, daß diese Struktur, und zwar insbesondere die Außenheit 2 nicht beschädigt wird. Die hierzu vorgesehenen unterschiedlichen Maßnahmen sollen nachfolgend näher beschrieben werden.

    [0023] In Fig. 1 ist es zu diesem Zweck vorgesehen, die Dämmschicht 3 beidseits der Bauwerksfinge 4 mit einer Breite von jeweils 10/2 nicht mit dem Untergrund 5 zu verbinden. Der dadurch entstehende verbinndfreie Bereich 6 kann gegebenenfalls auch eine Trennschicht umfassen. Realisiert wird der verbundfreie Bereich 6 in der Praxis vorteilhafterweise durch das Nichtbestreichen des Untergrunds 5 mit Klebstoff in einem Bereich der Gesamtbreite 1₀ beidseits der Bauwerksfuge.

    [0024] Alternativ hierzu kann der Bereich 6 auch als schubweicher Verbund zwischen der Dämmschicht 3 und dem Betonuntergrund 5 ausgebildet sein. In Betracht kommt eine weiche Klebstoffschicht der Breite 1₀ oder eine entsprechende Schicht eines schubweichen Verbundmörtels, eine dauerplastische Klebstoffschicht oder eine geeignete Elastormerschicht.

    [0025] Fig. 2 zeigt anstelle der einzigen Dämmschichtplatte 3 von Fig. 1 eine zweilagige Dämmschicht in Gestalt von zwei aneinander grenzenden Dämmschichtplatten 3a und 3b. Diese zweilagige Dämmschicht weist zwei Entkopplungsbereiche 6a und 6b auf, wobei der Entkopplungsbereich 6a gegenüber dem Betonuntergrund 5 vorgesehen ist, ähnlich wie in Fig. 1, während der zweite Entkopplungsbereich 6b zusätzlich die beiden Dämmschichtplatten 3a und 3b entkoppelt. Beide Entkoppelungsbereiche 6a und 6b erstrecken sich wiederum beidseitig von der Bauwerksfuge 4 mit einer Gesamtbreite 1₀. Die Entkoppelungsbereiche 6a und 6b können wie der Entkoppelungsbereich 6 in Fig. 1 als verbundfreie oder verbinndweiche Zone ausgebildet sein. Zur Erhöhung der Dehnfähigkeit können gegebenenfalls die Verbundschichten 6a und 6b faser- oder mattenbewehrt sein. Eine derartige Bewehrung kann auch bei der Verbundschicht 6 von Fig. 1 vorgesehen sein.

    [0026] In Fig. 3 ist die einlagig ausgebildete Dämmschicht 3 (einlagige Dämmplatte) auch im Bereich der Bauwerksfinge fest mit dem Betonuntergrund 5 verbunden, beispielsweise verklebt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine Verteilung der Verformungen bewirkt durch eine schubweiche Ausbildung der Dämmplatte 3 im Bereich 7 der Fuge 4, und zwar beidseits dieser Fuge mit einer Gesamtbreite von 1₀. Die schubweiche Zone 7 der Dämmplatte 3 kann in unterschiedlicher Weise realisiert sein, beispielsweise durch eine geringere Materialdichte der Platte 3 in der Zone 7, oder durch eine entsprechende Faseranordnung und -vernetzung bei Faserdämmplatten.

    [0027] In Fig. 4 ist die Außenhaut bzw. die Deckschicht 8 der Dämm-Deckschichtstruktur 1 elastisch ausgebildet, und zwar mindestens in einem Bereich der Gesamtbreite 1₀ gegenüberliegend zu der Bauwerksfuge 4. Dieser Bereich 8 ist besonders dehnfähig ausgebildet und bevorzugt matten- oder faserbewehrt. Als Material für den besonders dehnfähigen Bereich 8 kommt z.B. ein Elastomer in Betracht.

    [0028] In Fig. 4 ist die unter der Außenhaut 8 liegende Dämmschicht oder Dämmplatte 3 fest mit dem Betonuntergrund 5 verklebt, und zwar auch im kritischen Bereich der Bauwerksfuge. Alternativ hierzu kann die Dämmplatte in diesem kritischen Bereich gegenüber dem Betonuntergrund 5 auch verbundfrei ausgebildet, oder wie vorstehend beschrieben, verbundweich an den Untergrund 5 angekoppelt sein. Schließlich kann in Fig. 4 anstelle der einzigen Dämmplatte 3 auch ein mehrlagiger Dämmplattenaufbau verwendet werden, der beispielsweise gemäß Fig. 2 gestaltet ist.


    Ansprüche

    1. Anordnung zum Dämmen und Dichten von Fingen aufweisenden Bauwerksfassaden, mit einer Dämm-Deckschichtstruktur, die eine außenliegende wasserundurchlässige Deckschicht und wenigstens eine innenliegende Dämmschicht umfaßt, die an die Deckschicht und die Bauwerksfassade angrenzt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dämm-Deckschichtstruktur (1) fugenüberspannend ausgebildet ist und
    daß die Dämm-Deckschichtstruktur (1) einen Aufbau aufweist, der im Bereich der Bauwerksfugen (4) auftretende Verformungen ohne Schädigung der Struktur (1), vor allem der Deckschicht (2) verteilt und aufnimmt.
     
    2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der die Untergrundverformungen verteilende Bereich (6, 6a, 6b, 7, 8) sich beidseits jeder Bauwerksfuge (4) über eine vorbestimmte Breite (1₀) erstreckt.
     
    3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der die Verformungen verteilende Bereich einen verbundfreien Entkoppelungsbereich (6) der Dämmschicht gegenüber dem an die jeweilige Bauwerksfuge (4) angrenzenden Bereich der Bauwerksfassade (5) umfaßt.
     
    4. Anordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der verbundfreie Bereich (6) eine Trennschicht zwischen Bauwerksfassade und Dämmschicht (3) enthält.
     
    5. Anordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trennschicht aus Pappmaterial besteht.
     
    6. Anordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trennschicht eine mit der Fassade (5) verbundene Klebefolie oder ein Klebeband ist.
     
    7. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der die Verformungen verteilende Bereich einen schinbweichen Verbundbereich (6) zwischen der Dämmschicht (3) und der Bauwerksfassade (5) umfaßt.
     
    8. Anordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der schubweiche Verbundbereich (6) eine weiche Klebstoffschicht oder eine dauerplastische Klebstoffschicht umfaßt.
     
    9. Anordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der schubweiche Verbundbereich (6) eine Elastomerschicht oder eine Schicht aus schubweichem Verbundmörtel ist.
     
    10. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der schubweiche Verbundbereich (6) faserbewehrt ist.
     
    11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dämmschicht (3) mehrlagig (3a, 3b) ausgebildet ist.
     
    12. Anordnung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die einzelnen Lagen (3a, 3b) im Bereich der Bauwerksfugen (4) verbundfrei untereinander sowie gegenüber der Fassade (5) angeordnet sind.
     
    13. Anordnung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die verbundfreien Zwischenbereiche (6a, 6b) Trennschichten enthalten.
     
    14. Anordnung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die einzelnen Lagen (6a, 6b) im Bereich der Bauwerksfugen (4) schubweich miteinander sowie mit der Fassade (5) verbunden sind.
     
    15. Anordnung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die schubweiche Verbindung eine weiche Klebstoffschicht umfaßt.
     
    16. Anordnung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die schubweiche Verbindung einen schubweichen Verbundmörtel umfaßt.
     
    17. Anordnung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die schubweiche Verbindung eine Elastomerschicht umfaßt.
     
    18. Anordnung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die schubweiche Verbindung eine dauerplastische Klebstoffschicht ist.
     
    19. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens einen Verbundentkopplungsbereich und/oder schubweichen Bereich innerhalb der Dämmschicht (3).
     
    20. Anordnung nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Entkoppelungs- und/oder schubweiche Verbundbereich parallel zur Bauwerksfassade verläuft.
     
    21. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schubverformungen zulassende Bereich ein mit den angrenzenden Bauwerksfassaden (5) und der Deckschicht (2) fest verbundener schubweicher Teil (7) der Dämmschicht (3) ist.
     
    22. Anordnung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schubverformungen zulassende Dämmschichtteil (7) eine geringere Materialdichte aufweist als die übrige Dämmschicht.
     
    23. Anordnung nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schubverformungen zulassende Dämmschichtteil (7) aus schubweichem Material oder aus parallel zur Fassade schubweicher Struktur besteht.
     
    24. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der die Verformungen überbrückende Bereich der Dämm-Deckschichtstruktur (1) einen besonders dehnfähigen Abschnitt (8) der Deckschicht (2) umfaßt.
     
    25. Anordnung nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der besonders dehnfähige Deckschichtabschnitt (8) zumindest teilweise aus elastomerem Material besteht.
     
    26. Anordnung nach Anspruch 24 oder 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der besonders dehnfähige Deckschichtabschnitt (8) faserbewehrt ist.
     
    27. Anordnung nach Anspruch 24 oder 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der besonders dehnfähige Deckschichtabschnitt (8) mattenbewehrt ist.
     
    28. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dämmschicht (3,3a,3b) aus Dämmplattenmaterial besteht.
     
    29. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dämmschicht (3,3a,3b,7) aus Faserdämmplatten besteht.
     
    30. Anordnung nach Anspruch 29,
    gekennzeichnet durch
    Faserdämmplatten, die durch Faseranordnung und -vernetzung in Richtung parallel zur Fassade schubweich und dehnfähig, in Dickenrichtung senkrecht zur Fassade steif und fest ausgebildet sind.
     




    Zeichnung
















    Recherchenbericht