(19)
(11) EP 0 520 222 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.02.1993  Patentblatt  1993/05

(43) Veröffentlichungstag A2:
30.12.1992  Patentblatt  1992/53

(21) Anmeldenummer: 92109488.4

(22) Anmeldetag:  04.06.1992
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC)5G08B 13/14, G08B 13/26
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL

(30) Priorität: 26.06.1991 DE 4121110

(71) Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Hering, Bernhard, Dr. Dipl.-Phys.
    W-8000 München 71 (DE)
  • Kraus, Konrad
    W-8011 Grasbrunn (DE)
  • Schermann, Harald, Dipl.-Ing.
    W-8081 Unterschweinbach (DE)


(56) Entgegenhaltungen: : 
   
       


    (54) Kapazitiver Feldänderungsmelder


    (57) Der Melder ist als Sockelmelder (SM) mit einer Melderschaltung (MS) in einem Sockel (S), mit einer Sockel-Elektrode (SOE) und einer Objekt-Elektrode (OE) ausgebildet, wobei die Objekt-Elektrode (OE) von einer metallisierten Folie gebildet ist, die am Wertgegenstand bzw. Objekt (OB) angebracht ist und in ihrer Formgebung der Sockel-Elektrode (SOE) entspricht. Die Sockel-Elektrode (SOE) ist von einer Erd-Elektrode (EE), einer Arbeits-Elektrode (AE) und einer Schutz-Elektrode (SE) gebildet. Die Melderschaltung (MS) ist mittels einer unauffälligen Zwei-Draht-Leitung (AL) mit einer Auswerteeinheit (AWE) verbunden. Die Erd-Elektrode (EE) kann als innere Elektrode kreisförmig, die Arbeits-Elektrode (AE) als mittlere Elektrode ringförmig und die Schutz-Elektrode (SE) als äußere Elektrode ringförmig ausgebildet sein, wobei die Objekt-Elektrode (OE) kreisförmig ausgebildet ist und die Erd- und Arbeits-Elektrode (EE, AE) überdeckt.










    Recherchenbericht