[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken und photochemischen
Stabilisieren von Polyesterfasermaterialien mit Dispersionsfarbstoffen.
[0002] Verfahren zum Bedrucken von Polyesterfasermaterialien mit Dispersionsfarbstoffen
sind bekannt, z.B. aus der DE-A-3,918,603. Die nach diesem Verfahren aufgebrachten
Druckfarben sowie die Fasermaterialien werden jedoch unter Einwirkung von Licht und
insbesondere bei gleichzeitiger Wärmestrahlung erheblich geschädigt. Im Automotive-
oder im Badebekleidungssektor, oder beispielsweise in der Textilinnenraumausstattung
oder bei sogenannten "Outdoor"-Artikeln, wo hohe Anforderungen an Lichtechtheit der
Druckfarben und an die photochemische Stabilität der Fasern gestellt werden, können
die nach diesem Verfahren hergestellten bedrucken Fasermaterialien nicht eingesetzt
werden.
[0003] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum Bedrucken
von Polyesterfasern bereitzustellen, das es ermöglicht, Polyesterfasern photochemisch
zu stabilisieren und die Lichtechtheit der auf diese Fasermaterialien aufgebrachten
Druckfarben zu erhöhen.
[0004] Es wurde nun gefunden, dass durch die Verwendung einer Druckpaste, die einen UV-Absorber
enthält, einerseits sowohl die Faser photochemisch stabilisiert als auch den Druckfarben
eine verbesserte Lichtechtheit verliehen wird und andererseits auch überraschenderweise
deutlich bessere Farbausbeuten erzielt werden.
[0005] Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zum Bedrucken und
photochemischen Stabilisieren von Polyester-Fasermaterialien mit Dispersionsfarbstoffen
und anschliessender Hitzebehandlung dieser Materialien, das dadurch gekennzeichnet
ist, dass man die Faser mit einer wässrigen Druckpaste bedruckt, die neben dem Dispersionsfarbstoff
einen UV-Absorber enthält.
[0006] Für das erfindungsgemässe Verfahren sind UV-Absorber geeignet, die eine Sublimationsbeständigkeit
bis zu 165°C aufweisen.
[0007] Als UV-Absorber, die in der Druckpaste enthalten sind, kommen Verbindungen aus der
Klasse der Hydroxyphenyl-s-triazine in Betracht, die der Formel

entsprechen, worin
R C₁-C₅Alkyl, C₁-C₅Alkoxy, Halogen, Hydroxy oder einen Rest der Formel (O-CH₂-CH₂-)
p-R₃,
R₁ und R₂ unabhängig voneinander C₁-C₁₈-Alkyl, durch Hydroxy, C₁-C₅-Alkoxy, C₁-C₅-Alkylthio,
Amino oder C₁-C₅-Mono- oder Dialkylamino substituiertes C₁-C₁₈-Alkyl, Phenyl oder
durch Chlor, Hydroxy, C₁-C₅-Alkyl und/oder C₁-C₁₂-Alkoxy substituiertes Phenyl,
n 0, 1 oder 2,
p 1 bis 5 und
R₃ Wasserstoff oder C₁-C₅Alkyl bedeuten.
[0008] Stellen die Substituenten R, R₁,R₂ und R₃ eine Alkylgruppe dar, so kann sie geradkettig
oder verzweigt sein. Beispiele solcher Alkylreste sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl,
n-Butyl, Isobutyl, sek.Butyl, tert.Butyl, Pentyl,Isopentyl, tert.Pentyl, n-Hexyl,
2-Ethylhexyl, n-Heptyl, n-Octyl, Isooctyl, n-Nonyl, Isononyl, n-Dodecyl, Heptadecyl
oder Octadecyl.
[0009] Beispiele für C₁-C₅Alkoxy oder C₁-C₅Alkylthio sind z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy,
Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sek.-Butoxy, tert.-Butoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Methylthio,
Ethylthio, Propylthio, Isopropylthio, Butylthio, Isobutylthio, sek.-Butylthio, tert.-Butylthio,
Pentylthio, Isopentylthio oder tert. Pentylthio dar.
[0010] Beispiele für Monoalkylamino sind Monomethyl-, Monoethyl-, Monopropyl-, Monoisopropyl-,
Monobutyl- oder Monopentylamino. Als Beispiele für Dialkylamino seien Dimethyl-, Methylethyl-
oder Diethylamino erwähnt.
[0011] Halogen bedeutet beispielsweise Fluor, Brom oder vorzugsweise Chlor.
[0012] Wichtige s-Triazin-Verbindungen entsprechen der Formel

worin
R Wasserstoff bedeutet oder die in Anspruch (1) angegebene Bedeutung hat und
R₄ und R₅ unabhängig voneinander nicht substituiertes oder durch C₁-C₅-Alkyl und/oder
C₁-C₅-Alkoxy substituiertes Phenyl,
p 1 bis 5 und
R₆ Wasserstoff oder C₁-C₅-Alkyl
bedeuten.
[0013] Weitere bevorzugte Triazinverbindungen entsprechen der Formel

worin
R₇ C₁-C₅alkyl, C₁-C₅alkoxy, einen Rest der Formel -(O-CH₂-CH₂)
p - R₁₀,
R₈ und R₉ unabhängig voneinander nicht substituiertes oder durch C₁-C₅Alkyl und/oder
C₁-C₅Alkoxy substituiertes Phenyl,
p₁ 1 bis 3 und
R₁₀ Methyl oder Ethyl
bedeuten.
[0014] Im Vordergrund des Interesses stehen Verbindungen, bei denen R₇ C₁-C₅-Alkoxy und
R₈ und R₉ unabhängig voneinander, Tolyl oder Xylyl bedeuten.
[0015] Weiterhin sind UV-Absorber der Formel (3) bevorzugt, worin R₇ C₁-C₅Alkoxy und R₈
und R₉ je Phenyl bedeuten.
[0016] Geeignete Verbindungen der Formeln (1), (2) und (3) sind z.B.
2-(2′-Hydroxy-5′-methylphenyl)-4,6-dimethyl-s-triazin; F. 131°C:
2-(2′-Hydroxy-3′,5′-dimethylphenyl)-4,6-dimethyl-s-triazin: F. 177°C:
2-(2′-Hydroxy-4′,5′-dimethylphenyl)-4,6-dimethyl-s-triazin: λ 349 µm: T 48 %:
2-(2′-Hydroxy-4′,5′-dimethylphenyl)-4,6-diethyl-s-triazin: F. 98°C:
2-(2′-Hydroxy-5′-chlorphenyl)-4,6-dimethyl-s-triazin: F. 160°C:
2-(2′-Hydroxyphenyl)-4,6-dimethyl-s-triazin: F. 133°C:
2-(2′-Hydroxy-5′-tert.-Butylphenyl)-4,6-dimethyl-s-triazin: λ 352 µm: T 60 %:
2-(2′-Hydroxyphenyl)-4,6-didecyl-s-triazin: F. 53°C:
2-(2′-Hydroxyphenyl)-4,6-dinonyl-s-triazin: F. 45°C:
2-(2′-Hydroxyphenyl)-4,6-diheptadecyl-s-triazin: λ 338 µm: T 80 %:
2-(2′-Hydroxyphenyl)-4,6-dipropyl-s-triazin: F. 18 bis 20°C:
2-(2′-Hydroxyphenyl)-4,6-bis-(β-methylmercaptoethyl)-s-triazin: λ 341 µm: T 60 %:
2-(2′-Hydroxyphenyl)-4,6-bis-(β-dimethylaminoethyl)-s-triazin: λ 340 µm: T 63 %:
2-(2′-Hydroxyphenyl)-4,6-bis-(β-butylaminoethyl)-s-triazin: λ 341 µm: T 66 %:
2-(2′-Hydroxyphenyl)-4,6-di-tert.-butyl-s-triazin: λ 338 µm: T 68 %:
2-(2′-Hydroxyphenyl)-4,6-dioctyl-s-triazin: F. 40°C:
2-(2′-Hydroxy-4′-methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-s-triazin: F. 204-205°C
2-(2′-Hydroxy-4′-ethoxyphenyl)-4,6-diphenyl-s-triazin: F. 201-202°C und
2-(2′-Hydroxy-4′-isopropyl)-4,6-diphenyl-s-triazin: F. 181-182°C.
4,6-Bis(2-hydroxy-4-methoxyphenyl)-2-(2-propoxy-ethoxy)-1,3,5-triazin
4,6-Bis(2-hydroxy-4-propoxyphenyl)-2-(2-methoxy-ethoxy)-1,3,5-triazin
4,6-Bis(2-hydroxy-4-ethoxyphenyl)-2-(2-methoxy-ethoxy)-1,3,5-triazin
4,6-Bis(2-hydroxy-4-methoxyphenyl)-2-(2-methoxy-ethoxy)-1,3,5-triazin
4,6-Bis(2-hydroxy-4-methoxyphenyl)-2-(2-ethoxy-ethoxy)-1,3,5-triazin
4,6-Bis(2-hydroxy-4-methoxyphenyl)-2-[2-(2-ethoxy-ethoxy)-ethoxy]-1,3,5-triazin
4,6-Bis(2-hydroxy-4-ethoxyphenyl)-2-(2-ethoxy-ethoxy)-1,3,5-triazin
4,6-Bis(2-hydroxy-4-ethoxyphenyl)-2-[2-(2-ethoxy-ethoxy)-ethoxy]-1,3,5-triazin
4,6-Bis(2-hydroxy-4-ethoxyphenyl)-2-(2-ethoxy-2-methylethoxy)-1,3,5-triazin
4,6-Bis(2-hydroxy-4-ethoxyphenyl)-2-(ethoxy-methoxy)-1,3,5-triazin
4,6-Bis(2-hydroxy-4-methoxyphenyl)-2-octyloxy-1,3,5-triazin
4,6-Bis(2-hydroxy-4-methoxyphenyl)-2-{2-[2-(2-ethoxy)ethoxy]ethoxy}ethoxy-triazin
4,6-Bis(2-hydroxy-4-ethoxyphenyl)-2-{2-[2-(2-ethoxy)ethoxy]ethoxy}ethoxy-1,3,5-triazin
4,6-Bis(2-hydroxy-4-ethoxyphenyl)-2-butoxy-1,3,5-triazin
(T = prozentuale Transmission einer Lösung von 1 mg Substanz in 100 ml Chloroform
bei 1 cm Schichtdicke; λ [µm] ist der maximale Extinktionskoeffizient).
[0017] Weiterhin kann als UV-Absorber in den Druckpasten eine Verbindung aus der Klasse
der Benzotriazole entsprechend Formel

eingesetzt werden, worin
einer der Substituenten X₁ und X₂ Wasserstoff bedeutet und der andere Substituent
X₁ oder X₂ Wasserstoff, C₁-C₅-Alkyl, C₁-C₅-Alkoxy, Halogen oder die Gruppe

darstellen, in der
R₁₁ Wasserstoff, C₁-C₁₀Alkyl, C₅-C₈Cycloalkyl, C₇-C₁₀alkyl oder C₆-C₁₀Aryl,
R₁₂ Wasserstoff, C₁-C₂₀-Alkyl, C₂-C₁₇-Alkenyl, C₅-C₈-Cycloalkyl, C₇-C₁₀-Aralkyl,
C₈-C₁₀-Aralkenyl oder C₆-C₁₀-Aryl und
m 1 oder 2 bedeuten, und sofern m = 1 ist,
R₁₁ und R₁₂ zusammen mit dem Ringbrückenglied

auch einen ein- oder mehrkernigen stickstoffhaltigen Heterocyclus bilden können und
in diesem Falle R₁₁ -CO- oder unsubstituiertes oder durch C₁-C₅Alkyl substituiertes
Methylen und
R₁₂ C₂-C₅Alkylen, C₂-C₅Alkenylen, C₆-C₁₀Arylen oder vicinal gebundenes Di-, Tetra-
oder Hexahydro-C₆-C₁₀Arylen bedeuten,
X₃ C₁-C₅Alkyl, C₁-C₅Alkoxy, Halogen, C₆-C₁₀Aryl, C₇-C₁₀Aralkyl oder C₅-C₈Cycloalkyl
und
der Ring A in den Stellungen 1, 2 und 3 durch C₁-C₅-Alkyl, C₁-C₅-Alkoxy, Carboxy,
C₁-C₅-Alkoxycarbonyl, H₂NCO-, SO₂-, C₁-C₅Alkylsulfonyl oder Halogen substituiert sein
kann.
[0018] Die Substituenten R₁₁ und R₁₂ in der Bedeutung von C₁-C₁₀Alkyl bzw. C₁-C₂₀Alkyl können
geradkettig oder verzweigt sein, wie z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl,
Isobutyl, sek.Butyl, tert.Butyl, pentyl, Isopentyl, tert.pentyl, n-Hexyl, 2-Ethylhexyl,
n-Heptyl, n-Octyl, Isooctyl, n-Nonyl, Isononyl, n-Decyl, n-Dodecyl, Heptadecyl, Octadecyl
oder Eicosyl.
[0019] Bedeuten R₁₁ und R₁₂ C₆-C₁₀Aryl, dann kann es ein mono- oder bicyclischer aromatischer
Rest wie Phenyl oder Naphthyl sein.
[0020] Als C₇-C₁₀Aralkyl bedeuten R₁₁ und R₁₂ z.B. Benzyl, Phenethyl, α-Methylphenethyl
oder α,α-Dimethylbenzyl.
[0021] Stellen R₁₁ und R₁₂ C₅-C₈Cycloalkyl dar, so kann es Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl
oder Cyclooctyl sein.
[0022] R₁₂ als C₂-C₁₇Alkenylreste sind z.B. Vinyl, Allyl, 1-Propenyl, 2-Butenyl, 2-Pentenyl,
2-Hexenyl, 2-Decenyl, 3,6,8-Decatrienyl oder 2-Heptadecenyl.
[0023] Stellt R₁₂ C₈-C₁₀-Aralkenyl dar, so kann es Styryl oder Cinnamyl sein.
[0024] Wenn R₁₁ und R₁₂ untereinander verbunden sind und R₁₁ das Glied -CO- ist, dann bedeutet
R₁₂
- als C₂-C₅Alkylen bevorzugt:
Ethylen, Trimethylen oder Tetramethylen, unter Bildung der stickstoffhaltigen Heterocyclen
2,5-Dioxopyrrolidin, 2,6-Dioxopiperidin und 2,7-Dioxoazacycloheptan,
- als C₂-C₅Alkenylen bevorzugt:
Vinylen, Propenylen oder Butenylen, unter Bildung des Heterocyclus 2,5-Dioxo-Δ³-pyrrolin
oder 2,3,6,7-Tetrahydro-1H-azepin-2,7-dion;
- als C₆-C₁₀Arylen bevorzugt:
o-Phenylen oder o-Naphthylen, unter Bildung der Heterocyclen 1H-isoindol-1,3(2H)-dion
(Phthalimid) bzw. 2H-Benz[f]isoindol-1,3-dion oder
- als Di-, Tetra- oder Hexahydro-C₆-C₁₀-arylen bevorzugt:
Cyclohexadien oder Cyclohexen, unter Bildung z.B. der Heterocyclen 3,4-Dihydro,
-3,4,5,6-Tetrahydro- bzw. 3,4,5,6,8,9-Hexahydrophthalimid.
[0025] Wenn R₁₁ und R₁₂ untereinander verbunden sind und R₁₁ unsubstituiertes oder durch
C₁-C₅Alkyl substituiertes Methylen ist, dann bilden sich, bei den oben angegebenen
Bedeutungen von R₁₂ anstelle der Dioxo- die entsprechenden Oxoverbindungen.
[0026] Weiterhin können die Druckpasten UV-Absorber aus der Benzophenonreihe enthalten,
die der Formel

R₁₃ Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₁₄Alkoxy oder Phenoxy, wobei C₁-C₁₄Alkoxy durch einen
Rest der Formel

und/oder einen Acyloxyrest substituiert sein kann, worin
R₁₄ Wasserstoff, Halogen oder C₁-C₅Alkyl
R₁₅ Wasserstoff, Hydroxy oder C₁-C₅Alkoxy und
R₁₆ Wasserstoff oder Hydroxy bedeuten.
[0027] Acyl bedeutet C₁-C₅-Alkanoyl, wie Formyl, Acetyl, Propionyl, Acryloyl, Methacryloyl
oder Benzoyl.
[0028] Die Verbindungen der Formeln (1), (2) und (3) sind bekannt und können in an sich
bekannter Weise hergestellt werden, so z.B. durch Erhitzen eines Amidins und eines
o-Hydroxybenzolcarbonsäureesters, vorzugsweise im ungefähren molaren Mengenverhältnis
von 2:1 in siedenden, organischen Lösungsmitteln [cf. US 3,896,125 und Helv. Chim.
Acta
55, 1566-1595 (1972)].
[0029] Die Verbindungen der Formel (5) können nach an sich bekannten Verfahren, wie sie
z.B. in der US-A-3 468 938,US-A-3,696,077 bzw. US-A-4,698,064 beschrieben sind, hergestellt
werden.
[0030] Die Verbindungen der Formel (4) sind zum Teil bekannt oder stellen neue Verbindungen
dar. Die neuen Verbindungen können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden,
beispielsweise durch Umsetzung einer entsprechenden, in 3′- oder 5′-Stellung substituierbaren
2-(2′-Hydroxyphenyl)-benzotriazolverbindung mit der N-Methylolverbindung eines Carbonsäureamids
oder Urethans (cf. U.S. 4 077 971 ).
[0031] Die für die vorliegende Erfindung in Betracht kommenden UV-Absorber werden als wässrige
Dispersionen eingesetzt.
[0032] Als geeignete Dispergatoren kommen dabei Verbindungen in Betracht, die aus folgenden
Stoffklassen ausgewählt sind:
(a) saure Ester oder deren Salze von Alkylenoxidaddukten der Formel

worin
X den Säurerest einer anorganischen, Sauerstoff enthaltenden Säure, wie z.B. Schwefelsäure
oder vorzugsweise Phosphorsäure, oder auch den Rest einer organischen Säure und
Y C₁-C₁₂Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeuten,
"Alkylen" für den Ethylenrest oder Propylenrest steht,
q 1 bis 4 und
r 4 bis 50 sind,
(b) Polystyrolsulfonate,
(c) Fettsäuretauride,
(d) alkylierte Diphenyloxid-mono- oder -di-sulfonate,
(e) Sulfonate von Polycarbonsäureestem,
(f) die mit einer organischen Dicarbonsäure, oder einer anorganischen mehrbasischen
Säure in einen sauren Ester übergeführten Anlagerungsprodukte von 1 bis 60, vorzugsweise
2 bis 30 Mol, Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettamine, Fettamide, Fettsäuren
oder Fettalkohole mit je 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder an dreibis sechswertige Alkanole
mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen,
(g) Ligninsulfonate und
(h) Formaldehyd-Kondensationsprodukte.
[0033] Die Dispersionen können auch weitere Zusatzbestandteile wie nichtionische Tenside
, weitere anionische und/oder nichtionische Verbindungen, handelsübliche Antischaummittel,
Konservierungsmittel und Gefrierschutzmittel enthalten.
[0034] Die Herstellung dieser Dispersionen erfolgt zweckmässigerweise, indem man die UV-Absorber
der Formeln (1), (2), (3), (4) oder (5) mit einem Dispergiermittel, z.B. dem sauren
Ester der Formel (6) und Wasser in einem Mischer anteigt und nach allfälliger Zugabe
der erwünschten Zusatzbestandteile wie nichtionischer Tenside, weiterer anionischer
und/oder nichtionischer Verbindungen einschliesslich der Antischaummittel, konservierungsmittel
und Gefrierschutzmittel, 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 10 Stunden lang dispergiert.
Die Dispergierung wird vorteilhafterweise durch Einwirkung von hohen Scherkräften
z.B. durch Mahlen in einer kugel-, Sand- oder Perlmühle durchgeführt. Nach dem Mahlen
kann eine wässrige Lösung eines handelsüblichen Stabilisierungs- oder Verdickungsmittels
und gewünschtenfalls noch Wasser zugesetzt werden, worauf bis zur gleichmässigen Verteilung
gerührt wird.
[0035] Die UV-Absorber werden in Form ihrer wässrigen Dispersionen den Druckpasten beigemischt.
[0036] Die Druckpaste enthält dabei den entsprechenden UV-Absorber in Mengen von 0,5 bis
8 %, vorzugsweise 1 bis 2 %, bezogen auf das Gewicht der Druckpaste.
[0037] Als Fasermaterialien für das vorliegende Verfahren kommen sauer modifizierte Polyesterfasern
und besonders lineare Polyesterfasern in Betracht. Unter linearen Polyesterfasern
sind dabei Synthesefasern zu verstehen, die z.B. durch Kondensation von Terephthalsäure
mit Ethylenglykol oder von Isophthalsäure oder Terephthalsäure mit 1,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan
erhalten werden, sowie Mischpolymere aus Terephthal- und Isophthalsäure und Ethylenglykol.
Der in der Textilindustrie bisher fast ausschliesslich eingesetzte lineare Polyester
besteht aus Terephthalsäure und Ethylenglykol. Sauer modifizierte Polyesterfasern
sind beispielsweise Polykondensationsprodukte von Terephthalsäure oder Isophthalsäure,
Ethylenglykol und 1,2-Dihydroxy-3-beziehungsweise 1,3-Dihydroxy-2-(3-natriumsulfopropoxy)-propan,
2,3-Dimethylol-1-(natriumsulfopropoxy)-butan, 2,2-Bis-(3-natriumsulfopropoxyphenyl)-propan
oder 3,5-Dicarboxybenzolsulfonsäure bzw. sulfonierter Terephthalsäure, sulfonierter
4-Methoxybenzolcarbonsäure oder sulfonierter Diphenyl-4,4′-dicarbonsäure.
[0038] Bei den Dispersionsfarbstoffen handelt es sich um in Wasser unlösliche bis schwerlösliche
Farbstoffe verschiedener Klassen, beispielsweise um Nitrofarbstoffe, Aminoketonfarbstoffe,
Ketoniminfarbstoffe, Methinfarbstoffe, Nitrodiphenylfarbstoffe, Chinolinfarbstoffe
und insbesondere um Anthrachinon- oder Azofarbstoffe wie Monoazo- oder Disazofarbstoffe.
Es ist auch möglich, Gemische verschiedener Dispersionsfarbstoffe einzusetzen
[0039] Es ist jedoch vorteilhaft, den Farbstoff (coupiert oder uncoupiert) nicht als solchen
zu verwenden, sondern ein wässriges Präparat, welches den in Wasser unlöslichen bis
schwerlöslichen Farbstoff (oder Farbstoffmischungen) enthält. Als derartige wässrige
Präparate kommen vor allem solche in Betracht, die in der DE-OS-2,850,482 beschrieben
sind.
[0040] Die Menge der den Druckpasten zuzusetzenden Farbstoffe richtet sich nach der gewünschten
Farbstärke; im allgemeinen haben sich Mengen von 0,01 bis 15, vorzugsweise 0,02 bis
10 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Textilmaterial, bewährt.
[0041] Die Druckpasten enthalten neben den Farbstoffen und der wässrigen UV-Absorber-Dispersion
zweckmässigerweise säurestabile Verdickungsmittel, vorzugsweise natürlicher Herkunft
wie Kermehlabkömmlinge, insbesondere Natriumalginat für sich allein oder im Gemisch
mit modifizierter Cellulose, insbesondere mit vorzugsweise 20 bis 25 Gewichtsprozent
Carboxymethylcellulose. Gewünschtenfalls können die Druckpasten noch Säurespender
wie Butyrolacton oder Natriumhydrogenphosphat, Konservierungsminel, Sequestriermittel,
Emulgatoren, wasserunlösliche Lösungsmittel, Oxidationsmittel oder Entlüftungsmittel
enthalten.
[0042] In Betracht kommen als Konservierungsmittel vor allem formaldehydabgebende Mittel,
wie z.B. Paraformaldehyd und Trioxan, vor allem wässrige, etwa 30 bis 40-gewichtsprozentige
Formaldehydlösungen, als Sequestriermittel z.B. nitrilotriessigsaures Natrium, ethylendiamintetraessigsaures
Natrium, vor allem Natrium-Polymethaphosphat, insbesondere Natrium-Hexamethaphosphat,
als Emulgatoren vor allem Addukte aus einem Alkylenoxid und einem Fettalkohol, insbesondere
einem Addukt aus Oleylalkohol und Ethylenoxid, als wasserunlösliche Lösungsmittel
hochsiedende, gesättigte Kohlenwasserstoffe, vor allem Paraffine mit einem Siedebereich
von etwa 160 bis 210°C (sogenannte Lackbenzine), als Oxidationsminel z.B. eine aromatische
Nitroverbindung, vor allem eine aromatische Mono- oder Dinitrocarbonsäure oder -sulfonsäure,
die gegebenenfalls als Alkylenoxidaddukt vorliegt, insbesondere eine Nitrobenzolsulfonsäure
und als Entlüftungsmittel z.B. hochsiedende Lösungsmittel, vor allem Terpentinöle,
höhere Alkohle, vorzugsweise C₈- bis C₁₀-Alkohole, Terpenalkohole oder Entlüftungsmittel
auf Basis von Mineral- und/oder Sillikonölen, insbesondere Handelsformulierungen aus
etwa 15 bis 25 Gewichtsprozent eines Mineral- und Silikonölgemisches und etwa 75 bis
85 Gewichtsprozent eines C₈-Alkohols wie z.B. 2-Ethyl-n-hexanol.
[0043] Beim Bedrucken der Fasermaterialien wird die Druckpaste ganzflächig oder stellenweise
direkt auf das Fasermaterial aufgebracht, wobei Druckmaschinen üblicher Bauart, z.B.
Tiefdruck-, Rotationssiebdruck- und Flachfilmdruckmaschinen zweckmässig eingesetzt
werden.
[0044] Das Fasermaterial wird nach dem Bedrucken bei Temperaturen bis 150°C, vorzugsweise
80° bis 120°C getrocknet.
[0045] Die anschliessend Fixierung des Fasermaterials geschieht im allgemeinen durch Trockenhitze
(Thermofixierung) oder überhitztem Wasserdampf unter atmosphärischem Druck (HT-Fixierung).
Die Fixierung wird dabei unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
- HT-Fixierung:
- 4 bis 8 Minuten bei 170 bis 180°C
- Thermofixierung:
- 1 bis 2 Minuten bei 200 bis 230°C.
[0046] Die Fertigstellung der Drucke erfolgt ebenfalls auf übliche Weise durch Spülen mit
Wasser und kann gegebenenfalls durch zusätzliche Reinigung in alkalischem Medium unter
reduktiven Bedingungen z.B. mittels Natriumdithionit vorgenommen werden. Im letzteren
Fall werden die Druckfärbungen wiederum gespült und getrocknet.
[0047] Das vorliegende Verfahren ist auch für den Transferdruck geeignet. Dazu wird die
Druckpaste ganzflächig, bevorzugt musterförmig auf den Zwischenträger aufgebracht,
wobei Druckmaschinen üblicher Bauart, z.B. Rotationssiebdruck- und Tiefdruckmaschinen
zweckmässig eingesetzt werden.
[0048] Der im Transferdruckverfahren eingesetzte Zwischenträger ist zweckmässig ein flexibles,
vorzugsweise räumlich stabiles Band, ein Streifen oder eine Folie mit glatter Oberfläche.
Der Zwischenträger soll hitzestabil und inert sein, d.h. keinerlei Affinität zu den
verschiedenen Komponenten der Druckpaste aufweisen. Er kann aus verschiedenen Materialien
bestehen, wie z.B. aus Metall, wie eine Aluminium- oder Stahlfolie, aus Kunststoff,
Papier oder einem textilen Flächengebilde, die gegebenenfalls mit einem Film aus Vinylharz,
Ethylcellulose oder Polyurethanharz beschichtet sein können. Aus Kostengründen verwendet
man vor allem Papierbahnen.
[0049] Nach Aufbringen der Druckpaste wird der bedruckte Zwischenträger bei etwa 80 bis
150°C, insbesondere 80 bis 120°C während etwa 5 bis 20 Sekunden getrocknet. Der eigentliche
Transferdruck wird auf einer Presse diskontinuierlich oder auf einer üblichen Thermodruckanlage
kontinuierlich bei 160 bis 250°C, insbesondere 190 bis 220°C durchgeführt. Die Kontaktzeit
ist abhängig von der eingestellten Temperatur und liegt zwischen 20 und 60, vorzugsweise
30 und 45 Sekunden bei 230°C und wird unter Anwendung von Druck vorgenommen, wobei
der Farbstoff vom Zwischenträger auf das Fasermaterial transferiert.
[0050] Nach abgeschlossener Wärme- und Druckbehandlung wird das bedruckte Fasermaterial
vom Zwischenträger getrennt. Es bedarf in der Regel keiner Nachbehandlung, d.h. im
allgemeinen weder einer Dampfbehandlung, um den Farbstoff zu fixieren, noch eines
Waschvorgangs zur Verbesserung der Echtheiten.
[0051] Nach dem vorliegenden Verfahren lassen sich farbkräftige, waschechte und reibechte
Drucke mit gutem Weissfond der Ware herstellen, die sich durch eine hohe Lichtechtheit
der Drucke und Stabilität des Fasermaterials auszeichnen.
[0052] Im folgenden Beispiel beziehen sich Teile und Prozentsätze, wenn nicht anders angegeben,
jeweils auf das Gewicht.
Beispiel 1:
[0053] Ein Polyester-Autopolsterstoff wird mit einer Druckpaste bedruckt, die folgendermassen
hergestellt wird:
- 750
- Teile einer Stammverdickung enthaltend pro 1000 Teile
- 9
- Teile Verdickungsmittel, z.B. ein Stärkeether
- 18
- Teile Verdickungsmittel, z.B. ein Natriumalginat
- 3,75
- Teile Natriumdihydrogenphosphat
- 2,48
- Teile Natriumchlorat und
- 716,77
- Teile Wasser
werden mit
- 35
- Teilen eines handelsüblich formulierten Farbstoffs der Formel

- 70
- Teilen einer Formulierung bestehend aus
- 25
- Teilen des UV-Absorbers der Formel

- 8,5
- Teilen des mit Triethanolamin neutralisierten Umsetzungsproduktes von Phosphorpentoxid
mit einem Oxalkylierungsproduktes mit 18 Ethylenoxideinheiten des Anlagerungsproduktes
von 2,5 bis 3 Mol Styrol an 1 Mol Phenol,
- 2,0
- Teilen N,N′-Ethylenbisstearamid
- 0,3
- Teilen eines Biopolymeren auf Polysaccharidbasis und
- 145
- Teilen Wasser gemischt.
[0054] Mit dieser Druckpaste wird der Autopolsterstoff auf einem Zimmerdrucktisch bedruckt,
getrocknet und anschliessend bei 180°C mit überhitztem Dampf behandelt. Sodann wird
der Stoff mit kaltem Wasser gespült und mit
- 2 g/l
- Natriumhydroxidlösung (30%ig)
- 2 g/l
- Natriumdithionit und
- 1 g/l
- eines handelüblichen Waschmittels
bei 60 bis 70°C einer reduktiven Nachbehandlung unterworfen. Abschliessend wird der
Stoff mit warmem (60°C) und kaltem Wasser gespült und getrocknet.
[0055] Man erhält einen kräftigen roten Druck mit gutem Weissfond der Ware und guten Gebrauchsechtheiten
wie Licht-, Wasch- und Reibechtheit.
Beispiel 2:
[0056] Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben mit dem Unterschied, dass man anstelle
von 25 Teilen des UV-Absorbers der Formel (101)
[0057] 25 Teile des UV-Absorbers der Formel

verwendet.
Beispiel 3:
[0058] Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben mit dem Unterschied, dass man anstelle
von 25 Teilen des UV-Absorbers der Formel (101)
[0059] 25 Teile des UV-Absorbers der Formel

verwendet.
Beispiel 4:
[0060] Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben mit dem Unterschied, dass man anstelle
von 25 Teilen des UV-Absorbers der Formel (101)
[0061] 25 Teile des UV-Absorbers der Formel

verwendet.
Beispiel 5 - 12:
Beispiel 13:
[0063] Ein Transferpapier wird mit einer Druckpaste bedruckt, die folgendermassen hergestellt
wird:
- 600
- Teile einer Stammverdickung, enthaltend pro 1000 Teile
- 24,5
- Teile eines Verdickungsmittels auf Basis von Polyacrylsäure
- 3,15
- Teile Natronlauge 30%ig
- 4,2
- Teile eines Entlüftungsmittels auf Basis von 2-Ethyl-n-Hexanol
- 70
- Teile eines Polyvinylalkohols und
- 498.15
- Teile Wasser
werden mit
- 100
- Teilen eines handelsüblich formulierten Farbstoffes der Formel (I),
- 200
- Teilen einer wässrigen Formulierung enthaltend
- 50
- Teile des UV-Absorbers der Formel (101)
- 17
- Teile des mit Triethanolamin neutralisierten Umsetzungsproduktes von Phosphorpentoxid
mit einem Oxalkylierungsproduktes mit 18 Ethylenoxideinheiten des Anlagerungsproduktes
von 2,5 bis 3 Mol Styrol an 1 Mol Phenol,
- 4,0
- Teile N,N′-Ethylenbisstearamid
- 0,6
- Teile eines Biopolymeren auf Polysaccharidbasis und
- 100
- Teilen Wasser
gemischt.
[0064] Das bedruckte Transferpapier wird bei 60 Sekunden und 230°C transferiert.
[0065] Man erhält einen farbstarken, musterförmigen Druck mit guter Egalität, guten Echtheiten
und mit scharfen Konturen.
Beispiel 19:
[0066] Man verfährt wie in Beispiel 18 beschrieben, mit dem Unterschied, dass man den UV-Absorber
in Mengen von 1 bis 4 Gew.% vor dem Druckvorgang auf das Fasermaterial foulardiert.
Das Papier wird gleichtzeitig mit einer Druckpaste, die keinen UV-Absorber enthält,
bedruckt. Beim Transferieren wird der Farbstoff vom Papier auf das textile Fasermaterial
übertragen und gleichzeitig mit dem aufgebrachten UV-Absorber fixiert.
[0067] Man erhält auf dem Polyestergewebe einen farbstarken, musterförmigen Druck auf weissem
Grund mit guter Egalität, guten Echtheiten und mit scharfen Konturen.
1. Verfahren zum Bedrucken und photochemischen Stabilisieren von Polyester-Fasermaterialien
mit Dispersionsfarbstoffen und anschliessender Hitzebehandlung dieser Materialien,
dadurch gekennzeichnet, dass man die Faser mit einer wässrigen Druckpaste bedruckt,
die neben dem Dispersionsfarbstoff einen UV-Absorber enthält.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass UV-Absorber verwendet werden,
die eine Sublimarionsbeständigkeit bis zu 165°C aufweisen.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als UV-Absorber ein
Hydroxyphenyl-s-triazin der Formel

verwendet wird, worin
R C₁-C₅-Alkyl, C₁-C₅-Alkoxy, Halogen, Hydroxy oder einen Rest der Formel (O-CH₂-CH₂-)
p-R₃,
R₁ und R₂ unabhängig voneinander C₁-C₁₈-Alkyl, durch Hydroxy, C₁-C₅-Alkoxy, C₁-C₅-Alkylthio,
Amino oder C₁-C₅-Mono- oder Dialkylamino substituiertes C₁-C₁₈-Alkyl, Phenyl oder
durch Chlor, Hydroxy, C₁-C₅-Alkyl und/oder C₁-C₁₂-Alkoxy substituiertes Phenyl,
n 0, 1 oder 2,
p 1 bis 5 und
R₃ Wasserstoff oder C₁-C₅-Alkyl bedeuten.
4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als UV-Absorber
eine s-Triazinverbindung der Formel

verwendet wird, worin
R Wasserstoff bedeutet oder die in Anspruch (1) angegebene Bedeutung hat und
R₄ und R₅ unabhängig voneinander nicht substituiertes oder durch C₁-C₅-Alkyl und/oder
C₁-C₅-Alkoxy substituiertes Phenyl,
p 1 bis 5 und
R₆ Wasserstoff oder C₁-C₅-Alkyl
bedeuten.
5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der UV-Absorber der Formel

verwendet wird, worin
R₇ C₁-C₅-Alkyl, C₁-C₅-Alkoxy, einen Rest der Formel -(O-CH₂-CH₂)
p1 - R₁₀,
R₈ und R₉ unabhängig voneinander nicht substituiertes oder durch C₁-C₅-Alkyl und/oder
C₁-C₅-Alkoxy substituiertes Phenyl,
p₁ 1 bis 3 und
R₁₀ Methyl oder Ethyl
bedeuten.
6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
R₇ C₁-C₅-Alkoxy und
R₈ und R₉ unabhängig voneinander, Tolyl oder Xylyl bedeuten.
7. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass R₇ C₁-C₅-Alkoxy und R₈ und
R₉ je Phenyl bedeuten.
8. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als UV-Absorber eine
Benzotriazolverbindung der Formel

eingesetzt wird, worin
einer der Substituenten X₁ und X₂ Wasserstoff bedeutet und der andere Substituent
X₁ oder X₂ Wasserstoff, C₁-C₅-Alkyl, C₁-C₅-Alkoxy, Halogen oder die Gruppe

darstellen, in der
R₁₁ Wasserstoff, C₁-C₁₀-Alkyl, C₅-C₈-Cycloalkyl, C₇-C₁₀-Aralkyl oder C₆-C₁₀Aryl,
R₁₂ Wasserstoff, C₁-C₂₀-Alkyl, C₂-C₁₇-Alkenyl, C₅-C₈-Cycloalkyl, C₇-C₁₀-Aralkyl,
C₈-C₁₀-Aralkenyl oder C₆-C₁₀-Aryl und
m 1 oder 2 bedeuten, und sofern m = 1 ist,
R₁₁ und R₁₂ zusammen mit dem Ringbrückenglied

auch einen ein- oder mehrkernigen stickstoffhaltigen Heterocyclus bilden können und
in diesem Falle R₁₁ -CO- oder unsubstituiertes oder durch C₁-C₅-Alkyl substituiertes
Methylen und
R₁₂ C₂-C₅-Alkylen, C₂-C₅-Alkenylen, C₆-C₁₀-Arylen oder vicinal gebundenes Di-,
Tetra- oder Hexahydro-C₆-C₁₀-Arylen bedeuten,
X₃ C₁-C₅-Alkyl, C₁-C₅-Alkoxy, Halogen, C₆-C₁₀-Aryl, C₇-C₁₀-Aralkyl oder C₅-C₈-Cycloalkyl
und
der Ring A in den Stellungen 1, 2 und 3 durch C₁-C₅-Alkyl, C₁-C₅-Alkoxy, Carboxy,
C₁-C₅-Alkoxycarbonyl, H₂NCO-, SO₂-, C₁-C₅-Alkylsulfonyl oder Halogen substituiert
sein kann.
9. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als UV-Absorber eine Benzophenonverbindung
der Formel

verwendet wird, worin
R₁₃ Wasserstoff, Hydroxy, C₁-C₁₄-Alkoxy oder Phenoxy, wobei C₁-C₁₄-Alkoxy durch
einen Rest der Formel

und/oder einen Acyloxyrest substituiert sei kann, worin
R₁₄ Wasserstoff, Halogen oder C₁-C₅-Alkyl
R₁₅ Wasserstoff, Hydroxy oder C₁-C₅-Alkoxy und
R₁₆ Wasserstoff oder Hydroxy bedeuten.
10. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet dass in der Druckpaste
0,5 bis 8 % des UV-Absorbers, bezogen auf das Gewicht der Druckpaste enthalten sind.
11. Verwendung der UV-Absorber der Formeln (1), (4) oder (5) als Hilfsmittel zum Bedrucken
und photochemischen Stabilisieren von Polyester-Fasermaterialien.
12. Verwendung der UV-Absorber der Formeln (1), (4) oder (5) zur Erhöhung der Farbausbeute
beim Bedrucken von Polyester-Fasermaterialien.
13. Das gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12 behandelte Polyester-Fasermaterial.
14. Druckpaste, enthaltend 0,5 bis 8 % eines UV-Absorbers.